Gemeindekennziffer: 61259

topothek Liezen ist online

https://liezen.topothek.at/ - Liezen hat ein eigenes Bilderarchiv, die Topothek Liezen! Auf Initiative unseres Stadtarchivs, unter der Leitung von Mag.a Katharina Ernecker, ist dieses großartige Projekt, das unter dem Slogan 1000-mal Liezen im Februar 2024 gestartet ist, für die Stadtgemeinde Liezen realisiert worden. Bilder sind bleibende Eindrücke und Zeitzeugen der Vergangenheit unserer Stadt und geben Aufschluss über das Leben, die Bräuche, die Menschen und die Entwicklung unserer Stadt. Eine Datenbank wie diese lebt von der sorgfältigen Pflege und Erweiterung. So sind alle herzlich eingeladen, Ihre bildlichen Erinnerungen gerne an unserer Stadtarchiv zur Einpflege in die topothek Liezen weiterzugeben. Wenn wir uns mit der Geschichte unserer Stadt auseinandersetzen, hilft uns das auch bei der Gestaltung der Zukunft! Wir wünschen viel Freude beim Schmökern.

Stadtarchiv

Ein Ort, wo Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam bestehen: Unser Stadtarchiv


Das Stadtarchiv kümmert sich um das Schriftgut der Stadtverwaltung und um vielfältige Bestände, die die Geschichte unserer Stadt betreffen. Selbstverständlich müssen auch diese ständig aktualisiert werden, um das Geschehene für zukünftige Generationen festzuhalten. Eine weitere Aufgabe des Stadtarchives besteht darin, die Geschichte Liezens im Rahmen von Vorträgen, Rundgängen und Publikationen zu vermitteln.


Übersicht Bestände: Archiv des Rathauses, Archiv von Stadtmarketing und Tourismusverband, Vereins-Unterlagen, Sammlung historischer Fotos von Liezen, chronologische Sammlung von Zeitungsausschnitten über Liezen, Sammlung von Unterlagen zum Liezen-Lexikon, Sammlung von Fotos und Filmen von Foto Baumgartner, Urkunden, Zeitschriften, Bilder, Zeitungsberichts-Sammlung Roland Pirkenau.


Wir freuen uns über Ihre Unterstützung: Fotos, Dokumente usw. über Liezen können im Archiv abgegeben und nach erfolgter Digitalisierung wieder mitgenommen werden.


Das Stadtarchiv steht grundsätzlich der gesamten Bevölkerung zur Verfügung. Für seine Benützung ist eine Terminvereinbarung mit Schilderung des Anliegens notwendig.


Ebenso bietet das unten angeführte Online-Archiv mit seinen Suchfunktionen die Möglichkeit, unsere Stadt besser kennenzulernen. Wir wünschen viel Freude beim Eintauchen in Liezens Geschichte!

 

Kontakt:

Mag.a Katharina Ernecker STADTARCHIV
Stadtgemeinde Liezen
Kulturhausplatz 2 A-8940 Liezen

 

+433612 228 811 80

stadtarchiv@liezen.gv.at

 

 

Geschichte des Stadt-Archives Liezen: 1964 durch Stadtamtsdirektor Rudolf Polzer angelegt. Nach seiner Pensionierung ehrenamtliche Weiterführung bis zu seinem Tode im Jahr 2005. Danach Weiterführung, Einführung der elektronischen Speicherung und Übersiedlung in die nunmehrigen Räumlichkeiten in der Volksschule durch seinen Nachfolger, Stadtamtsdirektor i.R. Karl Hödl. Im Dezember 2022 erfolgte die Übergabe der Archivleitung an Mag. Katharina Ernecker.


Stadtarchiv durchsuchen

zum Beispiel: "Bürgermeister" oder "Kulturhaus", ....
Alle anzeigen

Suchbereiche

Personen
Gebäude
Sonstiges

SonstigesBAWAG Group

  • Ab / Am
    25.10.1991

Am 25. Oktober 1991 eröffnete eine BAWAG Filiale am Hauptplatz 1 in Liezen. Bei der Eröffnung überreichte BAWAG-Generaldirektor Walter Flöttl dem Liezener Bürgermeister Rudolf Kaltenböck einen Scheck über 100.000 Schilling. 


Filialleiter war Einhard Pilgrammer. Das Geldinstitut BAWAG P.S.K entstand per 1. Oktober 2005 durch Fusion der beiden Traditionsbanken Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft. Die BAWAG P.S.K. Gruppe war eine der größten Bankengruppen in Österreich und die führende Privatkundenbank für die österreichische Mittelschicht. Sie verstand sich sowohl für Privat- wie auch Kommerzkunden als moderner serviceorientierter Allfinanzkonzern mit fundierter Marktkenntnis, ganzheitlicher individueller Betreuung und innovativen Produkten. Die Filiale in Liezen befand sich bis 2012 im Hause Hauptstraße 16 und übersiedelte mit 19.07.2012 in die Räumlichkeiten des Postamtes am Standort Hauptplatz 13. Die offizielle Eröffnung des gemeinsamen Filialstandortes BAWAG P.S.K. und Post erfolgte am 04.10.2012.

 

Beim Börsegang 2017 verlautbarte die Bawag P.S.K., dass sie den Kooperationsvertrag mit der Österreichischen Post AG kündigen wird und im Februar 2018 wurde der geplante Ablauf präzisiert. Die Bank führt seither den Namen BAWAG Group. 

Am 19.06.2019 übersiedelte die BAWAG an den neuen Standort Bahnhofweg 1.

Filialleiter war Martin Moser (Stand 2019). Mit Stand 2023 ist Bernd M. Primus Filialleiter.


 


15-jähriges Bestehen

  • 2006
Im August 2006 wurde das 15-jährige Bestehen der BAWAG-Filiale Liezen gefeiert. Gleichzeitig wurden die neu gestalteten Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Hauses Hauptstraße 16 gefeiert.

Eröffnungsfeier

Eröffnungsfeier
  • 04.10.2012
Foto: Friedrich Stelzer (Leitung Vertriebsdirektion Privatkunden Stmk. Bawag PSK), Heinz Prüggler ( Leiter Bawag-Filiale Liezen), Bgm. Mag. Rudolf Hakel, Leopold Wagner (Leiter Postfiliale Liezen), Elmar Konzett (Österreichische Post AG)

Filiale Liezen unter neuer Führung

  • 10.2015
Martin Moser ist seit Anfang Oktober neuer Leiter der Filiale Liezen, gemeinsam mit seinen Kollegen Jürgen Auer und Reinhold Schirl wird er die Kunden in allen Bankangelegenheiten betreuen.

Verfasser: Karl Hödl, 25.07.2012, 19.09.2023
Letzte Überarbeitung: 29.07.2025
PDF herunterladen

SonstigesRestaurant El Monte

  • Ab / Am
    18.11.2019

Restaurant Reci mit einem großen Angebot an Sandwich, Kebap, Pizza, Burger und mexikanischen Speisen am Standort Rathausplatz 4.

Ab 01.10.2020 wurde der Name Reci auf El Monte geändert. Laut Werbefolder vom Dezember 2021 gibt es mexikanisches, amerikanisches, italienisches und türkisches Essen. Inhaber ist Aslan Mehmet Bedran (Stand: 2025)


Quelle: Werbefolder, Rechnung vom 03.07.2025
Verfasser: Karl Hödl, 19.11.2019; 22.07.2025
Letzte Überarbeitung: 22.07.2025
PDF herunterladen

SonstigesGemeinderatswahlen

  • Ab / Am
    1919

Der Gemeinderat ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde. Er wird von den Bürgern direkt gewählt. Die Anzahl der Gemeinderäte, wie die einzelnen Personen bezeichnet werden, ist von der Anzahl der in der Gemeinde als wohnhaft gemeldeten Einwohner abhängig. Wahlberechtigt sind sowohl alle österreichischen Staatsbürger, als auch die im Ort ansässigen EU-Bürger.

Die Wahlergebnise ab 1995 finden sie hier.


Gemeinderatswahl 1919

  • 27.07.1919

Gemeinderatswahl 1924

  • 25.05.1924

Gemeinderatswahl 1928

  • 29.04.1928

Gemeinderatswahl 1932

  • 24.04.1932

Wahllokale waren im Rathaus und im Gasthaus Vasold eingerichtet. Die Verhältnisse waren damals sehr schwierig, da die NSDAP zweitstärkste Partei wurde, sich aber weigerte, Funktionen im Gemeinderat zu übernehmen. Auf Grund eines Einspruches der Sozialdemokratischen Parte gegen die Gemeinderatswahl wurden nach der Wahl noch 4 Sitzungen durch den alten Gemeinderat abgehalten. Die konstituierende Sitzung fand erst am 16.08.1932 statt. Nach dem Stärkeverhältnis der Wahl stand der NSDAP der 1. Vizebürgermeisterstellvertreter zu. Bei der Abstimmung wurden jedoch alle Stimmzettel leer abgegeben, sodass sowohl die Sozialdemokratische Partei als auch die Christliche Deutsche Volksgemeinschaft Anspruch auf diese Funktion erhoben. Nach einer Unterbrechung und Rücksprache mit dem Bezirkswahlleiter war die gesetzliche Lage klar und der stimmenstärksten Partei, das waren die Christlichen, stand der 1. Vizebürgermeister zu.

 

Bürgermeister: Anton Hasner (Christliche Deutsche Volksgemeinschaft)

1. Vizebürgermeisterstellvertreter: Franz Aigner (Christliche Deutsche Volksgemeinschaft)

2. Vizebürgermeisterstellvertreter: Hermann Basler (Sozialdemokratische Partei)

Gemeindekassier: Anton Liegl (Christliche Deutsche Volksgemeinschaft)


Neukonstituierung

  • 07.01.1933

Der Verfassungsgerichtshof hat in seinem Erkentniss vom 21.11.1932 festgestellt, dass der Wahlvorschlag des Stände- und Wirtschaftsblockes als gültig anzusehen ist, sodass sich der Gemeinderat neu konstituieren musste. In der Sitzung gab es wieder heftige Debatten, wem die Funktion des 1. Bürgermeisterstellvertreters zukommt:

 

Gewählt wurden:

 

Bürgermeister: Anton Hasner (Christlich Deutsche Volksgemeinschaft)

1. Bürgermeisterstellvertreter: Ferdinand Sarlay (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei)

2. Vizebürgermeisterstellvertreter: Peregrin Speckmoser /Stände- und Wirtschaftsblock)

Gemeindekassier: Anton Liegl (Christlich Deutsche Volksgemeinschaft)


Gemeinderatswahl 1945

  • 25.11.1945

Keine eigentlichen Gemeinderatswahlen; jedoch erfolgte die Neubildung der Gemeindevertretungen auf Grund der in den jeweiligen Gemeinden erzielten Stimmenergebnisse der Nationalratswahl vom 25.11.1945 (LGB1. Nr. 4/1946)

 

Die Sitzung wurde vom provisorischen Bürgermeister Comai einberufen.

In den Gemeinderat wurden berufen:

SPÖ: Franz Wimmler, Johann Hennelotter, Ernst Gruber, Anton Schreiner, Eduard Koch, Gottfried Ehmann

ÖVP: Roman Frosch, Anton Hasner, Peter Pirker, Josef Frosch, Thomas Lammer, Ferdinand Hirn

 

Bürgermeister: Franz Wimmler, SPÖ
1. Bürgermeisterstellvertreter: Anton Hasner, ÖVP
2. Bürgermeisterstellvertreter: Johann Hennelotter, SPÖ
Gemeindekassier: Peter Pirker, ÖVP


Gemeinderatswahl 1950

  • 23.04.1950

Gemeinderäte:

 

SPÖ: Rosa Brunnbauer, Gottfried Ehmann, Bernd Hauser, Hans Henelotter, Josef Keitzl, Dr. Heinz Kruse, Hubert Mayerhofer, Ernst Stecher, Johann Voglhuber

ÖVP: Rupert Eberle, Ferdinand Hirn, Wilhelm Kuketz, Thomas Lammer, Dr. Harold Mezler, Ing. Leo Pressl, Peter Pirker, Leopold Roithner,

WDU: Norbert Erber, Friedrich Iskra, Karl Wimmler, Karl Wirnsberger

 

Bürgermeister: Dr. Harold Mezler

1. Vizebürgermeisterstellvertreter: Hans Hennelotter

2. Vizebürgermeisterstellvertreter: Johann Voglhuber

Gemeindekassier: Karl Wimmler


Gemeinderatswahl 1955

  • 03.04.1955

SPÖ 1.304 Stimmen

ÖVP 825 Stimmen

Namensliste Wimmler 705

 

Gemeinderäte:

 

Franz Gassner, Kurt Kopetzky, Dr. Harold Mezler, Ernst Pichler, LAbg. Alfred Rainer, Alois Wöhr, Bernd Hauser, Josef Keitzl, Dr. Heinz Kruse, Hans Maderthaner, Hubert Mayerhofer, Anton Seggl, DI Franz Stachl, Otto Stipanitz, Johann Voglhuber, Rudolf Winkler, Friedrich Iskra, Hermann Peer, Wilhelm Streit, August Wegscheider, Karl Wimmler

 

Bürgermeister Karl Wimmler

1. Vizebürgermeister Bernd Hauser

2. Bürgermeisterstellvertreter Dr. Harold Mezler

Gemeindekassier Hubert Mayerhofer


Gemeinderatswahl 1960

  • 03.04.1960

SPÖ 1.469 Stimmen 55,7 %, früher 1.841 Stimmen, 53,05%
ÖVP 793 Stimmen, 27,15 %, früher 700 Stimmen, 20,20 %
FPÖ 843 Stimmen, 16,9 %, früher 928 Stimmen, 26,75 %
KPÖ 48 Stimmen

12 SPÖ
6 ÖVP
6 FPÖ

 

Gemeinderat:

SPÖ: Gottfried Ehmann, Bernd Hauser, Juliane Huber, Dr. Heinz Kruse, Hans Maderthaner, Erich Marterer, Alois Neuhold, Heinrich Ruff, Adolf Sölkner, DI Franz Stachl, Hans Voglhuber, Rudolf Winkler
ÖVP: Gerd Aigner, Josef Deisl, Franz Gassner, Kurt Kopetzky, Dr. Robert Lindmayer, Alfred Pirker
FPÖ: Karl Wimmler, Engelbert Gruber, Josef Haberkorn, Friedrich Iskra, August Wegscheider, Karl Wirnsberger

 

Stadtrat:
Bürgermeister Karl Wimmler
Erster Bürgermeisterstellvertreter Bernd Hauser
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Dr. Robert Lindmayer
Finanzreferent Heinrich Ruff
Stadtratsmitglied Johann Voglhuber


Gemeinderatswahl 1965

  • 25.04.1965

Gemeinderatswahl (25. 4.):

Stimmenverteilung:       SPÖ 1.841, ÖVP 700, FPÖ 928

Mandatsverteilung:       13 SPÖ, 7 FPÖ, 5 ÖVP

Die SPÖ war schon bei allen Gemeinderatswahlen seit 1945 die stimmenstärkste Partei, hatte aber seit 1950 nicht mehr die absolute Mehrheit. Den Bürgermeister stellten daher bis 1965 immer die ÖVP und die FPÖ in einer Koalition. Erst 1965 konnte die SPÖ die absolute Mehrheit erreichen und den Bürgermeister stellen.

Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 10.05.1965 wurde Johann Voglhuber mit den Stimmen von SPÖ und ÖVP neuer Bürgermeister.

Der Gemeinderat besteand aus folgenden Mitgliedern:

Bürgermeister:                        Johann Voglhuber        SPÖ

1. Vizebürgermeister:             Heinrich Ruff                 SPÖ

2. Vizebürgermeister:             Karl Wimmler                FPÖ

Gemeindekassier:                  Ing. Sepp Letmaier       ÖVP

Weiteres Stadtratsmitglied:    Erich Marterer               SPÖ

Weitere Mitglieder des Gemeinderates:

SPÖ: Engelbert Brandstätter, Julie Huber, Dr. Heinz Kruse, Johann Leutgeb, Hans Maderthaner, Karl Mayerhofer, Dr. Wilhelm Schraml, Anton Seggl, Adolf Sölkner, DI Franz Stachl.

FPÖ: Adolf Bamminger, Josef Haberkorn, Josef Jäger, Josef Pilz, Karl Wirnsberger, Fritz Zabresky.

ÖVP: Kurt Kopetzky, Dr. Robert Lindmayr, Dr. Manfred Meier, Alfred Pirker.

Quelle: Stadtnachrichten November 1965, 1. Folge


Gemeinderatswahl 1970

  • 24.05.1970

SPÖ 2.119 Stimmen 55,7 %, früher 1.841 Stimmen, 53,05%
ÖVP 1.030 Stimmen, 27,15 %, früher 700 Stimmen, 20,20 % 
FPÖ 643 Stimmen, 16,9 %, früher 928 Stimmen, 26,75 % 

14 Gemeinderäte SPÖ, früher 13 Mandate
7 Gemeinderäte ÖVP , früher 5 Mandate
4 Gemeinderäte FPÖ , früher 7 Mandate

Gemeinderat:

SPÖ: Johann Voglhuber, Bert Brandstätter, Ferdinand Friesenecker, Hilde Hauser, Rudolf Kaltenböck, Johann Leutgeb, Johann Maderthaner, Karl Mayerhofer, Heinrich Ruff, Adolf Schachner, Med. Rat Dr. Wilhelm Schraml, Johann Seebacher, Anton Seggl, Adolf Sölkner
ÖVP: Maria Egger, Franz Gassner, Eduard Köck, Kurt Kopetzky, NRAbg. Ing. Sepp Letmaier, Alfred Pirker, Ernst Pürcher
FPÖ: Josef Pilz, LAbg. Karl Wimmler, Karl Wirnsberger, Fritz Zabresky

Stadtrat:
Bürgermeister Johann Voglhuber 
Erster Bürgermeisterstellvertreter Heinrich Ruff 
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter NRAbg. Ing. Sepp Letmaier 
Finanzreferent Med. Rat Dr. Wilhelm Schraml 
Stadtratsmitglied LAbg. Karl Wimmler

Quelle: Stadtnachrichten November 1970, 11. Folge


Gemeinderatswahl 1975

Quelle: Stadtnachrichten 22. Folge Juli 1975

Gemeinderatswahl 1980

Wahlberechtigte: 4.893

abgegebene Stimmen: 4.533

ungültige: 106

gültige: 4.427

SPÖ: 2.746 Stimmen
ÖVP: 1.223 Stimmen
FPÖ: 458 Stimmen
16 Gemeinderäte SPÖ 
7 Gemeinderäte ÖVP
2 Gemeinderäte FPÖ


Bei der am 23. 03.1980 stattgefundenen konstituierenden Sitzung wurde folgender Stadtrat gewählt: 

Bürgermeister:              Heinrich Ruff                 SPÖ

1. Vizebürgermeister:    Rudolf Kaltenböck        SPÖ

2. Vizebürgermeister:    Alfred Pirker                 ÖVP

Finanzreferent:              Adolf Schachner           SPÖ

Stadtratsmitglied:          Johann Pichler              SPÖ

 

Weitere Mitglieder des Gemeinderates:

SPÖ: Stefan Berger, Alfred Fehringer, Josef Gruber, Walter Holzknecht, Heinz Jokesch, Fritz Kleewein, Heidemarie Köck, Hans Maderthaner, DI Walter Meyer, Franz Saurer, Johann Seebacher, Christine Stipanitz.

ÖVP: Roman Frosch, Ferdinand Huber, Franz Jokesch, Eduard Köck, Ing. Wilhelm Töchterle, Dr. Heinrich Wallner.

FPÖ: Anton Hofer, LAbg. Karl Wimmler.

Quelle: Stadtnachrichten 42. Folge Juni 1980

Verfasserin: Emily Windhager, 19.05.2025


Gemeinderatswahl 1985

Quelle: Stadtnachrichten 62. Folge Juni 1985

Gemeinderatswahl 1990

SPÖ: 2.630 Stimmen, 60,22 %
ÖVP: 1.054 Stimmen, 24,14 %
FPÖ: 683 Stimmen, 15,64 %
15 Gemeinderäte SPÖ
6 Gemeinderäte ÖVP
4 Gemeinderäte FPÖ

Gemeinderäte:

SPÖ: Gottfried Kranzer, Mag. Rudolf Hakel, Anton Fasching, Johann Aichholzer, Rudolf Kaltenböck, Heidemarie Köck, Johann Pichler, Christine Stipanitz, Franz Schröcker, Franz Saurer, Gerda Bacher, Stefan Berger, Heinz Jokesch, Cäcilia Sulzbacher, Harald Bachmaier
ÖVP: Dr. Heinrich Wallner, Roman Frosch, Ernst Wimmer, Ing. Wolfgang Oberbichler, DI Karl Glawischnig
FPÖ: Ing. Friedrich Überbacher, Heidemarie Hofreiter, Dr. Wilfried Wenzel
LIEB: Ing. Engelbert Gruber, August Singer, Andrea Stieg

parteiloses Mandat: Anton Hofer

Stadtrat:
Bürgermeister Rudolf Kaltenböck
Erste Bürgermeisterstellvertreterin Heidemarie Köck
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Dr. Heinrich Wallner
Finanzreferent Johann Pichler
Stadtratsmitglied Dr. Wilfried Wenzel


Gemeinderatswahl 1995

SPÖ: 2.023 Stimmen, 51,73 %
ÖVP:    735 Stimmen, 18,79 %
FPÖ:    619 Stimmen, 15,83 %
LIEB:    534 Stimmen, 13,65 %

13 Gemeinderäte SPÖ
  5 Gemeinderäte ÖVP
  4 Gemeinderäte FPÖ
  3 Gemeinderäte LIEB

Gemeinderäte:

SPÖ: Johann Aichholzer, Gerda Bacher, Alfred Geier, Mag. Rudolf Hakel, Rudolf Kaltenböck, Heidemarie Köck, Ferdinand Kury, Alois Oberegger, Franz Saurer, Ilse Stangel, Christine Stipanitz, Bruno Strick, Cäcilia Sulzbacher
ÖVP: Roman Frosch, DI Karl Glawischnig, Ing. Josef Letmaier, Dr. Rudolf Mayer
FPÖ: Siegfried Brandmüller, Ing. Friedrich Überbacher, Alois Unterberger, Dr. Wilfried Wenzl
LIEB: Ing. Engelbert Gruber, August Singer, Andrea Stieg

Stadtrat:
Bürgermeister Rudolf Kaltenböck
Erste Bürgermeisterstellvertreterin Heidemarie Köck
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter DI Karl Glawischnig
Finanzreferent Mag. Rudolf Hakel
Stadtratsmitglied Dr. Wilfried Wenzl


Gemeinderatswahl 2000

SPÖ: 2.171 Stimmen, 56,39 % (1995: 2.023 Stimmen, 51,73 %)
ÖVP: 896 Stimmen, 23,27 % (1995: 735 Stimmen, 18,79 %)
FPÖ: 435 Stimmen, 11,3 % (1995: 619 Stimmen, 15,83 %)
LIEB: 348 Stimmen, 9,04 % (1995: 534 Stimmen, 13,65 %)

14 Gemeinderäte SPÖ, 1995: 13 Mandate 
6 Gemeinderäte ÖVP, 1995: 5 Mandate
3 Gemeinderäte FPÖ, 1995: 4 Mandate
2 Gemeinderäte LIEB, 1995: 3 Mandate

Gemeinderäte:
SPÖ: Albin Besser, Roswitha Glashüttner, Mag. Rudolf Hakel, Renate Kapferer, Ferdinand Kury, Alois Oberegger, Mirko Oder, Christa Pirker, Elfriede Pogluschek, Ing. Gerald Steiner, Cäcilia Sulzbacher, Anita Waldeck-Weirer, Herbert Waldeck, Adrian Zauner.
ÖVP: Günter Albegger, Edwin Fruhmann, Gerald Knauss, Michael Lammer, Eleonora Mairhofer, Dr. Rudolf Mayer.
FPÖ: Heinrich Edlinger, Gertraud Kain, Gerhard Vasold.
LIEB: Heinz Michalka, August Singer.

Stadtrat:
Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel
Erster Bürgermeisterstellvertreter Cäcilia Sulzbacher
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Michael Lammer
Finanzreferent Alois Oberegger
Stadtratsmitglied Roswitha Glashüttner


Bürgermeister Hakel erhielt 20 von 25 Stimmen, Vizebürgermeister Lammer 24 von 25 Stimmen, die anderen Stadtratsmitglieder wurden einstimmig gewählt.

 

Kritik an der Zusammensetzung des Gemeinderates gab es insoferne, als diesem nun kein Bauer mehr angehört. In den letzten Perioden waren die Bauern durch Adolf Bamminger und Roman Frosch (beide ÖVP) und zuletzt noch durch Siegfried Brandmüller (FPÖ) vertreten.

Quelle: Neue Zeit vom 11.04.2000, Seite 28.

Verfasser: Karl Hödl, 29.12.2023


Gemeinderatswahl 2005

Wahlwerbung der SPÖ

Die Spitzenkandidaten der SPÖ, Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel und Vizebürgermeisterin Cäcilia Sulzbacher, warben im Dezember 2004 mit folgendem Brief um Wählerstimmen:


Liebe Liezenerinnen und Liezener!

 

In den letzen Wochen hatten wir oft Gelegenheit, uns bei Jahresabschluss- und Weihnachtsfeiern mit Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Stadt über Vergangenes und Zukünftiges, über Probleme und Entwicklungschancen zu unterhalten. Aber da wir bei diesen Feiern nicht alle Liezenerinnen und Liezener erreichen können, folgen wir einer Tradition und wenden uns - drei Monate vor der nächsten Gemeinderatswahl - mit diesem Brief an Sie.

 

Mit voller Absicht wurde „Liezen bewegt" als Slogan unserer Stadt gewählt und soll uns allen als Motivation dienen. Eine Stadt, die in der Zukunft bestehen will, muss sich laufend verändern und Entwicklungen anpassen. Wer schon länger in unserer Stadt lebt wird wahrscheinlich unserem Eindruck zustimmen, dass sich die Stadt noch in kaum einer Gemeinderatsperiode so stark verändert und entwickelt hat wie in den letzten fünf Jahren. Vielleicht wurden auch Sie von Besuchern oder ehemaligen Bewohnern unserer Stadt darauf angesprochen, dass sich das weihnachtliche Liezen sehr vorteilhaft verändert und nicht nur seine Attraktivität, sondern auch die Bedeutung für die gesamte Region weiter gesteigert hat.

 

Wenn sich vieles verändert ist es anderseits gut, dass Bewährtes weiter arbeiten kann. Daher haben wir uns entschlossen, im kommenden Jahr mit unserem eingespielten Team in die Gemeinderatswahl zu ziehen. Verstärkt durch einige jüngere Kräfte wollen wir die erfolgreiche Entwicklung unserer Stadt Liezen fortsetzen. Natürlich können wir das auch in Zukunft nicht allein. Nur in einem vertrauensvollen Miteinander mit Ihnen, werte Liezenerinnen und Liezener, der Liezener Wirtschaft und den anderen politischen Parteien wird es uns gelingen, das Beste für unsere Stadt zu erreichen.

 

Das bevorstehende Weihnachtsfest und den kommenden Jahreswechsel nehmen wir zum Anlass, Ihnen für die gute Zusammenarbeit in den letzten fünf Jahren herzlich zu danken und Sie zu bitten, uns und unserem erfolgreichen Team auch in Zukunft Ihr Vertrauen zu schenken. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir eine friedliche Weihnachtszeit sowie viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr.

 

 Mit herzlichen Grüßen


Die Gemeinderatswahl 2005 brachte folgendes Ergebnis:


SPÖ: 2.295 Stimmen, 62,47 % (2000: 2.171 Stimmen, 56,39 %)

ÖVP: 782 Stimmen, 21,28 % (2000: 896 Stimmen, 23,27 %)
LIEB: 399 Stimmen, 10,86 % (2000: 348 Stimmen, 9,04 %)
FPÖ: 198 Stimmen, 5,39 % (2000: 435 Stimmen, 11,3 %)

17 Gemeinderäte SPÖ, 2000: 17 Mandate 
5 Gemeinderäte ÖVP , 2000: 5 Mandate
2 Gemeinderäte LIEB, 2000: 2 Mandate
1 Gemeinderäte FPÖ , 2000: 1 Mandate

Gemeinderäte:

SPÖ: Mag. Rudolf Hakel, Cäcilia Sulzbacher, Alois Oberegger, Roswitha Glashüttner, Adrian Zauner, Renate Kapferer, Ferdinand Kury, Andrea Heinrich, Herbert Waldeck, Elfriede Pogluschek, Ing. Gerald Steiner, Anita Waldeck-Weirer, Michael Wieser, Iris Polanschütz, Mirko Oder, Kerstin Leitner, Walter Komar

ÖVP: Dr. Rudolf Mayer, Rudolf Steinitzer, Sylvia Lechner, Achim Stadler, Andreas Wurzbach

LIEB: August Singer, Heinz Michalka

FPÖ: Ingrid Hofmann

Stadtrat:
Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel
Erster Bürgermeisterstellvertreter Cäcilia Sulzbacher
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Dr. Rudolf Mayer
Finanzreferent Michael Wieser
Stadtratsmitglied Roswitha Glashüttner


Gemeinderatswahl 2010

Am 13.03.2010 bestand wiederum die Möglichkeit, im Rathaus zwischen 17 und 19 Uhr die Stimme abzugeben. Erstmals benötigte man dafür keine eigene Wahlkarte. Wer am Wahltag krank war, konnte eine "fliegende" Wahlkommission anfordern oder seine Stimme schon vor dem Wahltag mittels Briefwahl abgeben. Die Ergebnisse der einzelnen Sprengel sind nicht mehr mit 2005 direkt vergleichbar, da 350 Wahlkarten der Briefwähler im Sprengel 1 und 220 Stimmzettel des vorgezogenen Wahltages im Sprengel 2 mit ausgezählt worden sind.

SPÖ: 2.182 Stimmen, 59,78 % (2005: 2.295 Stimmen, 62,47 %)
ÖVP: 679 Stimmen, 18,6 % (2005: 782 Stimmen, 21,28 %)
LIEB: 429 Stimmen, 11,75 % (2005: 399 Stimmen, 10,86 %)
FPÖ: 360 Stimmen, 9,86 % (2005: 198 Stimmen, 5,39 %)

16 Gemeinderäte SPÖ, 2005: 17 Mandate 
4 Gemeinderäte ÖVP , 2005: 5 Mandate
3 Gemeinderäte LIEB, 2005: 2 Mandate
2 Gemeinderäte FPÖ , 2005: 1 Mandate

Gemeinderäte:
SPÖ: Mag. Rudolf Hakel, Cäcilia Sulzbacher, Albert Krug, Roswitha Glashüttner, Herbert Waldeck, Renate Kapferer, Adrian Zauner, Andrea Heinrich, Walter Komar, Anita Waldeck-Weirer, Ferdinand Kury, Iris Polanschütz, Ing. Gerald Steiner, Gertrude Mausser, Stefan Wasmer,
Mirko Oder
ÖVP: Dr. Rudolf Mayer, Sylvia Lechner, Thomas Hochlahner, Mag. Heike Knauder
LIEB: August Singer, Werner Rinner, Heinz Michalka
FPÖ: Rene Wilding, Ingrid Hofmann

Stadtrat:
Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel
Erster Bürgermeisterstellvertreter Cäcilia Sulzbacher 
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Dr. Rudolf Mayer
Finanzreferent Albert Krug
Stadtratsmitglied Roswitha Glashüttner


Gemeinderatswahl 2015

  • 22.03.2015

Die Gemeinderatswahl 2015 brachte folgendes Ergebnis:


SPÖ: 2.026 Stimmen, 47,12 % (2010: 2.329 Stimmen, 52,25 %)

ÖVP: 1.060 Stimmen, 24,65 % (2010: 1.231 Stimmen, 27,62 %)
FPÖ:    503 Stimmen, 11,70 % (2010: 360 Stimmen, 8,08 %)

Die Grünen Liezen: 283 Stimmen, 6,58 % (2010 nicht kandidiert)

Franz:    97 Stimmen, 2,26 % (2010: 108 Stimmen, 2,42 %)

LIEB:   331 Stimmen, 7,70 % (2010: 429 Stimmen, 9,63 %)

13 Gemeinderäte SPÖ
  6 Gemeinderäte ÖVP

  3 Gemeinderäte FPÖ
  2 Gemeinderäte LIEB
  1 Gemeinderat   Die Grünen Liezen


Gemeinderatswahl 2020

  • 22.03.2020 - 28.06.2020

Am 22. März 2020 hätte die Gemeinderatswahl stattfinden sollen. Es war schon alles dafür vorbereitet, Wahlkarten für Wahlkartenwähler waren ausgestellt und auch der vorgezogene Wahltag am 13. März fand noch unter entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen statt. Doch dann kamen die Ausgangsbeschränkungen auf Grund der Corona-Pandemie und die Gemeinderatswahl musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Damit verlängerte sich auch die Funktionszeit des vor fünf Jahren gewählten Gemeinderates. Die unterbrochene Gemeinderatswahl wurde am 28. Juni 2020 abgeschlossen.

Die Gemeinderatswahl 2020 brachte folgendes Ergebnis:

ÖVP: 1.220 Stimmen, 37,00 % (2015: 1.060 Stimmen, 24,65 %)

SPÖ: 1.463 Stimmen, 44,37 % (2015: 2.026 Stimmen, 47,12 %)

FPÖ:    153 Stimmen,   4,64 % (2015:     503 Stimmen, 11,70 %)

Grüne:  199 Stimmen,   6,04 % (2015:    283 Stimmen,   6,58 %, kandidiert damals als Die Grünen Liezen)
LiLie:    133 Stimmen,   4,03 % (2015: nicht kandidiert)
LIEB:    129 Stimmen,   3,91 % (2015:    331 Stimmen,   7,70 %)

11 Gemeinderäte SPÖ (2015: 13)
10 Gemeinderäte ÖVP (2015:   6)

  1 Gemeinderat FPÖ   (2015:   3)

  1 Gemeinderat Grüne (2015:  1)

  1 Gemeinderat LiLie

  1 Gemeinderat LIEB   (2015:   2)
  


Gemeinderatswahl 2025

  • 23.03.2025

Die Gemeinderatswahl 2025 brachte folgendes Ergebnis:

FPÖ:    493 Stimmen, 12,91 % (2020:    153 Stimmen, 11,70 %)

ÖVP: 1.378 Stimmen, 36,09 % (2020: 1.220 Stimmen, 37,00 %)

SPÖ: 1.751 Stimmen, 45,86 % (2020: 1.463 Stimmen, 44,37 %)

Grüne:  138 Stimmen,   3,61 % (2020:    199 Stimmen,  6,04 %)
Neos:      58 Stimmen,   1,52 % (2020: nicht kandidiert)

Die 25 Gemeinderatssitze verteilen sich wie folgt:

12 Gemeinderäte SPÖ (2020: 11)
  9 Gemeinderäte ÖVP (2020: 10)

  3 Gemeinderat FPÖ   (2020:   1)

  1 Gemeinderat Grüne (2020:  1)


Wahlberechtigt waren 6.381 Personen (2020: 6.480), abgegeben wurden 3.859 Stimmen, das sind 60,48 % Wahlbeteiligung (2020: 3.335 / 51,47 %), ungültig waren 41 Stimmen (2020: 38), gültig waren 3.818 Stimmen (2020: 3.297).


Quelle: Stadtamt Liezen

Verfasser: Karl Hödl, 23.03.2025


Da keine Partei über die absolute Mehrheit verfügte, gab es vor der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 22.04.2025 Verhandlungen über die Unterstützung bei der Wahl des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin. Diese Verhandlungen brachten eine Zusammenarbeit zwischen SPÖ und FPÖ. Dabei wurde vereinbart, dass es eine Teilzeitlösung bei der Funktion des Finanzreferenten geben soll, zuerst soll die FPÖ und dann die SPÖ den Finanzreferenten stellen.

 

Bei der konstituierenden Sitzung unter dem Vorsitz des Altersvorsitzenden Josef Gruber von den Grünen gab es bei der Wahl des 2. Vizebürgermeisters eine Überraschung, da die ÖVP für diese Funktion nicht ihren Spitzenkandidaten bei der Gemeinderatswahl, den bisherigen Vizebürgermeister Egon Gojer vorschlug, sondern den bisherigen Stadtrat Raimund Sulzbacher. Die Wahl der Stadtratsmitglieder brachte folgendes Ergebnis:

Bürgermeister:
Andrea Heinrich            15 Stimmen

Raimund Sulzbacher      9 Stimmen

1.Vizebürgermeister:

Albert Krug                    17 Stimmen

2.Vizebürgermeister:

Raimund Sulzbacher     13 Stimmen

Finanzreferent:
Thomas Wohlmutter      21 Stimmen

Stadtratsmitglied:
Egon Gojer                    15 Stimmen

 

Die Bürgermeisterin und ihre Stellvertreter wurden anschließend von der Bezirkshauptmannstellvertreterin Mag. Elisabeth Haarmann angelobt. Der Stadtrat wurde demnach ab 22. April 2025 von folgenden Personen gebildet:

Bürgermeisterin Andrea Heinrich

1. Vizebürgermeister Albert Krug

2. Vizebürgermeister Raimund Sulzbacher

Finanzreferent Thomas Wohlmutter

Stadtratsmitglied Egon Gojer

Quelle: Konstituierende Gemeinderatssitzung vom 22.04.2025.

Verfasser: Karl Hödl, 26.04.2025

 

  


Quelle: wikipedia
Verfasser: Mag. Helmut Kollau
Letzte Überarbeitung: 14.07.2025
PDF herunterladen

GebäudeTausing 08

  • Errichtet
    1975
  • |
  • Adresse
    Tausing 08

Einfamilienhaus in der Tausingsiedlung, errichtet von Siegfried und Hermine Berger.


Quelle: Siegfried Berger
Verfasser: Karl Hödl, 13.07.2025
Letzte Überarbeitung: 13.07.2025
PDF herunterladen

GebäudeTausing 27

  • Errichtet
    1972
  • |
  • Adresse
    Tausing 27

Einfamilienwohnhaus in der Tausingsiedlung, errichtet von Lothar Schneider.


Quelle: Lothar Schneider
Verfasser: Karl Hödl, 13.07.2025
Letzte Überarbeitung: 13.07.2025
PDF herunterladen

GebäudeTausing


    Aufschließungsstraße der Wohnsiedlung, früher auch Gartnersiedlung genannt, beginnend bei der Ausseer Straße an der Schillereiche etwas westlich der Einmündung der Schillerstraße.

    Gemeinderatsbeschluss: 17.05.1966


    Verfasser: Alexandra Boughton, 04.11.2009
    Letzte Überarbeitung: 13.07.2025
    PDF herunterladen

    SonstigesNeustart

    • Ab / Am
      1989

    Verein für Sozialarbeit im Umfeld von Kriminalität, seit 1989 in Liezen tätig. Der Verein Neustart ist tätig auf dem Gebiet der Bewährungshilfe, der Haftentlassenenhilfe, des aussergerichtlichen Tatausgleichs, der Vermittlung gemeinnütziger Leistungen statt Gerichtsverfahren, der Vermittlung gemeinnütziger Leistungen statt Ersatzfreiheitsstrafe und der Prävention in der Schule. Untergebracht ist der Verein im Haus Hauptstraße 4 (am Fuchshof).

    Bei Neustart Liezen arbeiten (Stand 2025) drei hauptamtliche Bewährungshelfer und neun Ehrenamtliche. Teamleiter ist Dominik Feit.


    Quelle: Einrichtungsleiterin Susanne J. Pekler, Internet: www.neustart.at                                                 Kleine Zeitung vom 05.07.2025, Seiten 24-25.
    Verfasser: Karl Hödl, 13.09.2007; 10.07.2025
    Letzte Überarbeitung: 10.07.2025
    PDF herunterladen

    SonstigesEuropafahne und Europadiplom

    • Ab / Am
      25.09.1997

    Beide Auszeichnungen werden vom Europarat an Gemeinden verliehen, die sich auf Grund ihrer Arbeiten im Sinne des Europagedankens besonders verdient gemacht haben.


    Europadiplom

    • 1997

    Anlässlich des 50-Jahre-Stadt-Liezen-Jubiläums erhielt die Stadt Liezen 1997 vom Europarat das Europadiplom verliehen. Bürgermeister Rudolf Kaltenböck holte sich diese Auszeichnung persönlich im Europarat in Strasbourg am 25.09.1997 in einer feierlichen Sitzung des Parlaments ab.

    Quelle: Stadtnachrichten vom November 1997, Seite 7.

    Verfasser: Mag. Helmut Kollau, März 2008 und Karl Hödl, 09.07.2025


    Europafahne

    • 02.01.2000
    Die Übergabe der Europafahne erfolgte im Rahmen der Verabschiedungsfeier des Bürgermeisters Rudolf Kaltenböck und der Übergabe der Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Mag. Rudolf Hakel durch Herrn Benno Zierer (1934 - 2021), einem bayrischen Politiker und damals Vorsitzender des Unterausschusses für den Europapreis des Europarates, am 02.01.2000 im Kulturhaus der Stadt Liezen.
    Quelle: Stadtnachrichten vom Februar 2000, Seite 15.
    Verfasser: Mag. Helmut Kollau, März 2008, und Karl Hödl, 09.07.2025.

    Quelle: Akte der Stadtgemeinde
    Verfasser: Mag. Helmut Kollau, März 2008; Karl Hödl, 09.07.2025
    Letzte Überarbeitung: 10.07.2025
    PDF herunterladen

    SonstigesVolksschule Weißenbach

    • Ab / Am
      1886

    Im Buch "Geschichte der Pfarre Gaishorn und des Paltentales" wird erwähnt, dass es von 1830 bis 1835 in Weißenbach eine Schule gab, die ursprünglich in der Platzerschen Badstube und später im Hause Broderer und Fiedler untergebracht war. Näheres ist darüber nicht bekannt.

     

    Später gab es jedenfalls in Weißenbach keine Schule und die Schüler aus Weißenbach mussten - ebenso wie die Schüler aus Pyhrn - die Volksschule Liezen besuchen. Durch das Ansteigen der Schülerzahlen wurde die Errichtung einer eigenen Volksschule in Weißenbach erforderlich. In der Schulchronik der Volksschule Liezen für das Schuljahr 1885/86 wird darüber folgendes berichtet:

    Da die Schülerzahl die Errichtung einer 5. Classe unbedingt erforderte, die Errichtung einer selbständigen Schule in Weißenbach aber als vortheilhafter sich ergab, so bewilligte der h. k. k. Landesschulrath die Errichtung einer einclassigen Schule in Weißenbach, welche mit Beginn des Schuljahres 1886/7 eröffnet werden soll. Der erste Lehrer war Anton Aigner.

     

    Im Buch "Geschichte der Pfarre Gaishorn und des Paltentales" wird dazu angeführt, dass zu diesem Zweck das Bauernhaus vlg. Großgaßner in ein Schulhaus umgebaut wurde. 1929 kam im sogenannten Bacherhaus eine zweite Klasse dazu. Von 1947 bis 1954 war die Schule sogar dreiklassig. Am 21. März 1959 wurde die neue Volksschule eröffnet. In der Volksschule probte der Musikverein und es wurden Volkshochschul-Kurse abgehalten. Im Jahre 1970 wurde seitens der Landesregierung eine Schulklasse gestrichen. Somit fand eine Kindergartengruppe ihren Platz in der Schule. Wenige Jahre später wurde die Schule renoviert, ein neuer Turnsaal errichtet und der Kindergarten gebaut. Im September 1989 erfolgte die Eröffnung der renovierten Schule und des Kindergartens.


    Schulleiter

    • 1830

    In der Volksschule Weißenbach waren - unvollständig - folgende Personen als Schulleiter tätig:

    1830 - 1831: Karl Geißler

    1831 - 1834: Anton Mayer

    1835 -         : Name unbekannt (ein Böhme)

    1885 - 1894: Anton Aigner

    1894 - 1907: Karl Reiterer
    1907 - 1912: Alfons Karnitschnig

    1912 - 1920: Josef Zangel

    1920 - 1939: Heinrich Pongratz (Schuldirektor)

    1939 - 1941: Liselotte Stocker (Schuldirektorin)

    1941 - 1951: Heinrich Pongratz (Schuldirektor)

    1951 - 1953: Hans Winnibald Wolf (Schuldirektor)

    1953 - 1981: Harald Pirkenau (Schuldirektor OSR)

    Sept. 1981 - 01. Jänner 1982: Heidelinde Gappmaier (prov. Schulleiterin)

    1982 - 2003: Georg Kalcher (Schuldirektor)

    2003 - 2013: Brigitte Horn (Schuldirektorin)

    2013 - : Nikola Kronegger (Schuldirektorin)

     

    Quelle: Franz Sulzbacher: Weißenbach einst und heute; Nikola Kronegger

    Verfasser: Karl Hödl, 09.07.2025

     


    1. "Sponserd walk and run"

    • 2016
    Zum Schulschluss mussten die Schüler rund um das Gemeindegebäude laufen und wurden von ihren Eltern und Verwandten mit einem bestimmten Betrag pro Runde gesponsert. Bei den Einzelläufern waren Sarah Riegler und Florian Stachl mit 66 Runden die Besten. Die erfolgreichste Dreierstaffel erreichte 93 Runden. Der erlaufene Geldbetrag kam den Kindern der Volksschule Weißenbach zu gute. Sponsoren waren Firma Knauf, Laimer, Creativ Goldschmiede, Gebetsroither, Injoy, Huemer und Krennfit.

    Quelle: Schulchronik und Buch "Weißenbach einst und heute"
    Verfasser: Karl Hödl, 03.05.2015, Mag. Katharina Ernecker, 13.09.2023.
    Letzte Überarbeitung: 09.07.2025
    PDF herunterladen

    SonstigesHütte Liezen


      Hütte Liezen

      Die Gründung der Hütte Liezen im Jahre 1939 führte eine industrielle Tradition fort, denn bereits im 12. und 13. Jahrhundert wurden am Salberg und Dürrnschöberl Eisenerzlagerstätten abgebaut.

      Der Bergbau und die Eisenverhüttung im Raum Liezen fanden trotz oftmaligem Besitzerwechsel eine beinahe ununterbrochene Fortsetzung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Den Höhepunkt des frühen Liezener Eisenwesens stellt die 1853/54 von Josef Pesendorfer erbaute Amalienhütte dar, die nördlich von Liezen am Pyhrnbach gelegen war. Nach dem Verkauf an die Gebrüder Lapp im Jahre 1892 wurde die Amalienhütte ein Jahr später wegen Unrentabilität stillgelegt. Bis zur Gründung der Schmidhütte verschwand nun Liezen aus dem Blickfeld der Eisenindustrie.

      1939 gründete die Industriellenfamilie Schmid-Schmidsfelden ein Werk in Liezen, wobei dieses von Beginn an als reiner Rüstungsbetrieb konzipiert worden ist, der nach Kriegsende keinen Fortbestand mehr haben sollte. Erst ab März 1941 konnte die Schmidhütte die Produktion etappenweise aufnehmen. Der Vollausbau des Werks wurde Anfang 1944 erreicht, wobei mehr als 2/3 der Produktion für die Rüstungsindustrie getätigt wurden.

      Nachdem am 7. Mai 1945 Liezen von US-amerikanischen Truppen besetzt worden war, mußte tags darauf die Schmidhütte, die sich ebenfalls in amerikanischen Händen befand, stillgelegt werden. Aber bereits im Juni 1945 konnte wieder der provisorische Betrieb aufgenommen werden. Das 1. Verstaatlichungsgesetz vom 26. Juli Juli 1946 brachte eine grundlegende Änderung in der Besitzstruktur - das Werk, nunmehr "Hütte Liezen GesmbH" - ging von privaten in die Hände des Bundes über. Die schlechte ökonomische Situation führte 1953 zur Unterzeichnung des Überlassungsvertrages an die VÖEST-Linz, der 15 Jahre seine Gültigkeit besaß. Für die Hütte bedeutete das praktisch Rettung in letzter Minute. Die erste sichtbare Folge war die Namensänderung des Betriebes auf VÖEST-Liezen. Als nächster Schritt wurden die Produktionsprogramme von Linz und Liezen aufeinander abgestimmt. So konnte das Stahlwerk durch Zulieferungen an Linz und die Rückgewinnung der Konkurrenzfähigkeit im Ausland voll ausgelastet werden.

      1973 erfolgte die Zusammenfassung der Unternehmungen der Verstaatlichten Eisen- und Stahlindustrie zur VÖEST-Alpine AG. Die Hütte Liezen erhielt zum wiederholten Male einen neuen Namen: VÖEST-Alpine AG-Werk Liezen.
      Im Bereich der wehrtechnischen Produktion mußten zu dieser Zeit Hochtechnologieanlagen angeschafft werden, die ein Investitionsvolumen von ca. 350 Mio. Schilling (25,4 Mio. Euro) notwendig machten. 1986 änderte sich der Fimenname auf "Noricum Maschinenbau und Handels-GmbH", verblieb aber als Tochterunternehmen im VÖEST-Alpine-Konzern. In Folge des "Noricum-Skandals" wurde die Kanonenfertigung aufgegeben und das Werk aus dem Firmenverband der Noricum ausgegliedert.

      Vom 1. Oktober 1989 an firmierte der nun eigenständige Betrieb unter der Bezeichnung "Maschinenfabrik Liezen AG", wobei die wirtschaftlichen Schwierigkeiten kein Ende nehmen sollten. 1991 wurde die Hütte um den symbolischen Preis von 1 Schilling an den steirischen Industriellen Emmerich Assmann verkauft. Die Hoffnungen auf einen jetzt folgenden wirtschaftlichen Aufstieg wurden jedoch mit dem Konkurs der Assmann-Gruppe im Jahr 1993 zunichte gemacht. Auch die folgende Übernahme durch Hannes Zierer und Ing. Kurt Bischof konnte an der ökonomischen Talfahrt des Betriebes nichts ändern und 1994 wurde über die Maschinenfabrik Liezen GmbH der Konkurs eröffnet.

      Nach langwierigen Verhandlungen wurde im November 1994 der Verkauf der Hütte an die Haider-Gruppe beschlossen. Damit konnte eine Weiterbeschäftigung von rund 400 Mitarbeitern garantiert werden. Mittlerweile wurden in der MFL (Maschinenfabrik Liezen) hohe Summen in den Ausbau investiert. Der Mitarbeiterstand konnte auf über 700 ständige Mitarbeiter gesteigert werden.


      Wohnbauförderung

      • 1948 - 1952
      Laut einer Broschüre "30 Jahre Bundes-Wohn- und Siedlungsfonds" des Bundesministeriums für soziale Verwaltung hat die Hütte Liezen von 1948 bis 1952 für den Bau von 76 Wohnungen aus Counterpartmitteln an gemeinnützige Bauvereinigungen für den Arbeiterwohnungsbau ERP-Darlehen von 3,000.000 Schilling erhalten.

      Quelle: Liezen Buch - "Die Hütte Liezen" von Rolf Schretthauser
      Verfasser: Markus Schaupensteiner
      Letzte Überarbeitung: 09.07.2025
      PDF herunterladen

      SonstigesMarienwaldweg

      • Ab / Am
        14.12.1967

      Wanderweg zwischen Liezen und Weißenbach. Gesamtlänge (hin und zurück, teilweise auf unterschiedlichen Wegen) 8,2 km, 383 Höhenmeter. Der Marienwaldweg beginnt als Zufahrtsstraße zu einigen Häusern, abzweigend von der Höhenstraße Richtung Westen, beim Objekt Höhenstraße 11. Er führt dann weiter als gut zu begehender Waldweg und endet in Weißenbach beim Bauernhof vlg. Schwoaga. Die Namensgebung erfolgte (damals nur für den Weg bis zur Gemeindegrenze Liezen - Weißenbach) mit Gemeinderatsbeschluss vom 14.12.1967. Der Name erinnert an Marie Dumba geborene Manno, die seit 1863 mit Nikolaus Dumba verheiratet war.  


      Quelle: Akte des Stadtamtes
      Verfasser: Alexandra Boughton, 04.11.2009, Karl Hödl, 2. 6. 2016
      Letzte Überarbeitung: 07.07.2025
      PDF herunterladen

      SonstigesBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

      • Ab / Am
        1978

      Gegründet 1978 als Bundesbildungsanstalt für Kindergärtnerinnen mit 4 Schulstufen zunächst als Expositur der BBAKIP Judenburg mit einer Klasse. Provisorisch zunächst im späteren Übungskindergarten in der Nikolaus-Dumba-Straße untergebracht. Mit Beginn des Schuljahres 1979/80 Übersiedlung in das Bundesschulzentrum am Dr.-Karl-Renner-Ring. Die Bezeichnung wurde 2016 von bis dahin Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik auf Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik geändert.
      Seit Herbst 2022 wird im Praxiskindergarten die Betreuung einer Nachmittagsgruppe angeboten.


      Maturantinnen 2023

      • 2023

      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2023 die Matura ab:


      Ausgezeichneter Erfolg:

      Lea Rebhandl

      Guter Erfolg:
      Lena Aigner, Michelle Einzinger, Viktoria Gindel, Angelina Perner

      Be­stan­den: 

      Lena Antensteiner, Elise Beqiri, Anna Bruckgraber, Lena Marlen Bürgler, Anna Lena Daum, Tatjana Dudic, Lorena Duller, Simone Fink, Anja Horn, Christoph Jug, Marina Kapeller, Sarah Koinegg, Niklas Kolar, Anja Lödl, Emma Macuha, Anna Selene Metschitzer, Denise Reisner, Katja Stocker, Hannah Strimitzer, Valentina Traninger, Elisa Wundersamer


      Maturantinnen 2024

      • 2024
      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2024 die Matura ab:
      5A und 5B: Lea Bacher, Christoph Casari, Paula Daum, Florian Fuchs, Leonie Hahn, Nadine Kaspar, Lena Kerschbaumer, Benjamin Lendl, Julia Rieger, Pia Schnell, Anna Tomasic.
      Quelle: Kleine Zeitung vom 13.07.2024, Seite 25.
      Verfasser: Karl Hödl, 19.07.2024.

      Maturantinnen 2025

      • 2025

      Viel zu feiern gab es 2025 an der BAfEP Liezen: Die 5. Klasse erhielt im Rahmen einer feierlichen Zeremonie ihr Reife- und Diplomprüfungszeugnis. Auch beide Jahrgänge des Kollegs für Elementar- und Sozialpädagogik schlossen ihre Diplomprüfung erfolgreich ab.


      Absolvent*innen BAfEP:

      Altan Angelina, Dautaj Diona, Eberhardt Katharina, Felsner Anja, Gürtl Helene, Hager Xenia, Helpferer Elly, Hillbrand Stefanie, Hintsteiner Lara, Langanger Sophie, Lechner Selina, Leyendecker Lenja, Mitterhofer Sara, Moser Herbert, Neuper Eva, Neururer Emily, Oblak Lisa, Pöchacker Leonie, Rappold Laura, Riegler Sarah, Ringdorfer Judith, Schauer Hannah, Schüller Thomas, Schwarzkogler Franziska, Stieg Sophia, Thaqi Leona, Weisz Viktoria, Wimberger Johanna, Windhager Elisa, Zabresky Anna


      Absolventinnen Kolleg für Elementarpädagogik:

      Berger Jasmin, Berger Julia, Boniakowski Tamara, Bröckel Sabine, Feuchter Heike, Grahic Amela, Gstir Johanna, Hofer Christina, Maxones Hazreta, Menneweger Elisa, Menyhay Melanie, Ogertschnig Sandra, Plank Denise, Pötsch Daniela, Schlömmer Karina, Schmid Yvonne, Schwab Margit, Schweiger Bianca, Segl Sabine, Zeiringer Irene


      Absolventinnen Kolleg für Sozialpädagogik:

      Herdlicka Petra, Huber Sarah, Koc Selcan, Lambrecht Marlies, Lammer Iris, Singer Hannah, Szanyi Rita, Wenegger Jacqueline, Kühberger Alexandra

      Quelle: https://bafep-liezen.at/news/feierliche-verabschiedung-der-maturant-innen-und-studierenden-unserer-kollegs

      Verfasser: Karl Hödl, 07.07.2025


      Verfasser: Nina Schwarz, 30.07.2008; Karl Hödl, 07.07.2025
      Letzte Überarbeitung: 07.07.2025
      PDF herunterladen

      SonstigesBundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen

      • Ab / Am
        21.09.1959

      Der Ursprung der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen liegt in der Gründung der "Privaten Handelsschule der Marktgemeinde Admont", die ihren Betrieb mit dem Eröffnungsgottesdienst am 21. September 1959 aufnahm. Schon im August 1959 meldete der Liezener Bürgermeister Karl Wimmler bei einer Besprechung in Admont den Wunsch seiner Stadt an, die Handelsschule in Liezen zu führen. Admont nahm diesen Wunsch zur Kenntnis, beschloss aber, die Schule jedenfalls in Admont anlaufen zu lassen. Als erste Direktorin wurde Frau Dr. Hermine Auerbach bestellt.


      Ab dem Schuljahr 1960/61 wurde die Schule - noch immer als private Handelsschule - in Liezen geführt. Das Öffentlichkeitsrecht erhielt sie erst 1961.


      1967 kam es unter Bürgermeister OSR Johann Voglhuber nicht nur zur Übernahme der Städtischen Handelsschule durch den Bund, sondern auch zur Führung einer Handelsakademie, damals noch als Expositur der Handelsakademie Graz. Untergebracht war diese Schule - aus heutiger Sicht räumlich unzulänglich - in einem Zubau zur Volksschule. 1975 begann mit Unterstützung der Stadtgemeinde unter Bürgermeister Heinrich Ruff der Bau des Bundesschulzentrums. Für ein Schulzentrum war aber eine weitere Schule notwendig. Daher kam es mit Beginn des Schuljahres 1978/79 zur Gründung der damals noch vierjährigen „Bundesbildungsanstalt für Kindergärtnerinnen". Mit Beginn des Schuljahres 1979/80 konnten alle Schulen in das neue Haus einziehen. Die feierliche Eröffnung erfolgte schließlich am 22. November 1979 durch Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger.


      Liste der Direktoren

      • 09.1959

      An der Handelsschule und Handelsakademie waren folgende Personen als Direktoren tätig:

      1959 -                   Dr. Hermine Auerbach
      1967 - 1968          Mag. Gertraud Markowitsch
      1968 - 1999          Dkfm. Gerd Moser
      1999 - 2006          Mag. Reinhard Stockinger
      01.10.2006 - 31.12.2017:   Ing. Mag. Josef Ahornegger

      01.12.2017 - 31.08.2018:   Mag. Simon Pichlmayer (provisorischer Leiter)

      01.09.2018 -          Mag. Wolfgang Lechner


      Festakt Eröffnung

      • 14.09.1967

      Um 11:00 Uhr fand im Stadtsaal ein Festakt anlässlich der Eröffnung der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule statt. Nach Beendigung der Feier und des anschließenden Rundganges durch die neuen Klassen, wurde zum Mittagessen im Hotel Karow eingeladen.

       

      Quelle: Einladung Bürgermeister Voglhuber


      Maturanten 1985

      • 1985

      Folgende SchülerInnen legten 1985 die Matura ab:

      Dieter Atzlinger, Karin Ebner, Edith Gummerer, Eva Kreiner, Huberta Laimer, Ellen Mayer, Gertrude Persch, Monika Pfatschbacher, Günther Rainer, Brigitte Schuler, Günter Simader, Judith Wampel, Monika Zeiser, Johannes Brottrager, Alexander Deopito, Hermann Gehringer, Andreas Gruber, Diethard Hochhauser, Erika Masek, Sylvia Mayer, Robert Morassi, Manfred Rebhandl. Ilse Retschitzegger, Andrea Rohrauer, Gerald Schmidleitner, Margot Steinbichler, Bernd Steinecker, Herbert Waldeck und Brigitte Zechner.


      Maturantenverabschiedung 2002

      • 20.06.2002
      Die Verabschiedung der Maturanten erfolgte in der Aula der Schule. In einem Festakt begrüßte Direktor OSTR Mag. Reinhard Stockinger die Gäste. Auf Grußworte des Liezener Bürgermeisters OSTR Mag. Rudolf Hakel folgte die Ansprache des Vorsitzenden der Prüfungskommission Mag. Franz Prutsch aus Fürstenfeld. Für den Elternverein bedankte sich Mag. Eduard Haberl. Die Zeugnisse überreichten die Klassenvorstände Mag. Michael Haidmayer und Mag. Josef Ahornegger. Für die musikalische Umrahmung sorgte Mag. Harald Matz. 
      Quelle: Einladung
      Verfasser: Karl Hödl, 09.04.2023

      Maturaball 2008

      • 15.11.2008
      Unter dem Motto "Frozen diamonds - der letzte Schliff", tanzten die jungen Damen und Herren der BHAK Liezen durch den Ballsaal. Anders als viele andere Maturabälle zeichnete sich dieser durch einen sehr geschmackvoll dekorierten Ballsaal und ein ebenso elegant gekleidetes Publikum aus. Auch die sehr gute Stimmung beruhte nicht auf Promille, sondern auf die insgesamt gute Atmosphäre. Ein großes Kompliment an die veranstaltende Jugend.

      "ABC - Aktion Brücke in den Congo"

      • 2008

      Aktion rote Hände. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten das Hilfsprojekt "ABC - Aktion Brücke in den Congo", welches im Kongo ein Schulgebäude errichten will. In einem Schreiben an Politiker der UNO, auf dem sie neben Namen und Anschrift auch ihren Handaufdruck in roter Farbe angebracht haben, richteten sie einen Aufruf zur Wahrung beziehungsweise Wiederherstellung der Menschenrechte in diesem Kriegsgebiet.


      Berufsfindungsakademie

      • 2008
      Bereits zum 9. Mal ging die sogenannte "Berufsfindungsakademie" über die Bühne. Firmensprecher und Leiter von sozialen Institutionen gaben den Handelsschülern aus den Abschlussklassen Einblicke in die diversen Chancen im Wirtschaftsleben. Für die Organisation waren Oberstudienrat Dr. Johann Stangel, Mag. Andreas Gutmann von der steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und die Handelsschüler Mlivo Almer und Ahmedin Turnadzic zuständig.

      Tag der offenen Tür 2008

      • 2008
      Zahlreiche jugendliche Besucher aus dem ganzen Bezirk konnten sich in Form von Präsentationen und Aktivitäten über die HAK informieren. Die Besucher konnten auch einen "Zweigeignungstest" ablegen und beim italienischen Buffet entspannen.

      Maturaprojekt: EU-(k)Ein Ungeheuer - Warum und wen sollen wir wählen?

      • 18.05.2009

      Für ihr Maturaprojekt haben vier HAK - Schülerinnen Lisa Marie Reiter, Katrin Zainer, Verena Kanzler und Claudia Rindler eine Diskussionsveranstaltung mit Kandidaten für die EU - Wahl organisiert. Die Diskussion fand im Kulturhaus Liezen unter dem Titel "EU - (k)ein Ungeheuer" statt. Folgende Diskudanten waren auf der Bühne.

      Mag. Jörg Leichtfried (SPÖ), Univ. Prof. Dr. Reinhard Rack (ÖVP), Dr. Eva Lichtenberger (Grüne), Karin Resetarits (Liberales Forum), Mag. Ewald Stadler (BZÖ) und Mag. Dr. Georg Mayer (FPÖ).

      Das Projekt wurde am 13.01.2010 von Landeshauptmann Franz Voves mit dem "Communication Europe Awards 2009" des Land Steiermark ausgezeichnet.


      Art Fest 2009

      • 03.07.2009

      Zum Schulschluss machen viele Bildungseinrichtungen interessante Projekte. An der HAK Liezen hat man in diesem Rahmen seit mehreren Jahren Workshops mit hochkarätigen Künstlern gemacht. "Viele Bereiche haben wir bereits abgedeckt, was uns noch fehlte, war die Malerei", so Betreuungslehrer Johann Stangel. Für die bevorstehende Aktionswoche konnte man einen Künstler gewinnen, auf den der Name punktgenau passt: Günter Brus, gebürtiger Ardninger, gehört zu den Vertretern des Wiener Aktionismus und versuchte Ende der 1960er mit außergewöhnlich provokanten Mitteln seine Kunst in die Öffentlichkeit zu tragen. 1996 erhielt er für sein Lebenswerk den "Großen österreichischen Staatspreis". Brus hat mit den Schülern gezeichnet und gemalt. Die Ergebnisse samt zusätzlichen Werken von Brus wurden in einer öffentlichen Veranstaltung am Freitag, 3. Juli, beim "artfest" in der Schule präsentiert.  
       


      50-Jahr-Feier

      • 16.10.2009

      Am 16. Oktober 2009 fand im Bundesschulzentrum die 50-Jahr-Feier der BHAK/BHAS Liezen statt. Zahlreiche Ehrengäste wie NRAbg. Elisabeth Hakel, Pfarrer Mag. Andreas Fischer, LSI HR Mag. Dr. Nadja Hoffer-Munter, Dir. Dr. Hermy Auerbach, die erste Direktorin der Schule, Bgmst. OStR Mag. Rudolf Hakel uvm. und ehemalige Absolventen kamen zu diesem besonderen Anlass.

      Zwei Programmpunkte bestimmten diese Feier: Ein Festakt von 11:00 - 12:30 Uhr und der Tag der offenen Tür von 13:30 - 17:00 Uhr.
      Der Lehrerchor des Bundesschulzentrums eröffnete nach der Begrüßung durch Direktor Ing. Mag. Josef Ahornegger den Festakt. Die qualifizierten Reden, Ansprachen und Gesprächsrunden gaben ein vielschichtiges Bild von Vergangenheit und Zukunft der HAK. Ein von Schülern einstudiertes Kabarett – eine Parodie des allseitsbekannten "Dinner For One" – sorgte ebenso für Heiterkeit wie multikulturelle und steirische Volkstänze, aufgeführt von den Schülerinnen und Schülern von BHAK/BHAS. Anschließend lud die Stadtgemeinde Liezen zum feinen Buffet im Turnsaal ein.

      Die Besucher des Tages der offenen Tür wurden herzlich mit einem Glas Sekt empfangen. Ihnen wurden zahlreiche Möglichkeiten sowohl zur Information als auch zur Unterhaltung geboten: Präsentationen der Ausbildungsschwerpunkte sowie einiger fachspezifischer Unterrichtsgegenstände, Vorstellung der Übungsfirmen, "Kino" im Vortragssaal (Kurzfilme: Basketball, Multimedia HAK/HAS früher-heute, Artfest 2009 mit Günter Brus), Kabarett und Schwerpunkttests standen auf dem Tagesplan. Für das persönliche Wohlergehen sorgten das Artcafé, die alkoholfreie Bar und eine gemütliche Weinstube. Auch die Sportlichen unter den Besuchern kamen mit einem tollen Angebot im Turnsaal nicht zu kurz. Ihnen wurde die Möglichkeit aktiv an Badminton, Fußball und/oder Volleyball teilzunehmen geboten. Zudem konnten tolle HAK/HAS-Werbeartikel wie Kugelschreiber und Blöcke bei einem Gewinnspiel ergattert werden. Auch für die kleinsten Besucher wurde durch die betreute Kinderecke liebevoll gesorgt

      Ein besonderes Highlight waren die Klassentreffen der Jahrgänge 1989 und 1974, bei denen sich die damaligen SchulkollegInnen nach langer Zeit wieder zusammenfanden, wobei diese Treffen zum Teil in der Liezener Gastronomie noch fröhlich fortgesetzt wurden.

      Alles in allem war die 50-Jahr-Feier der BHAK/BHAS Liezen eine gelungene Veranstaltung mit vielen sehr persönlichen und feierlich-offiziellen Aspekten.

      Quelle: Homepage der HAK: www.bhak-liezen.stsnet.at


      Einsteigercomputerkurs für Senioren

      • 11.2009
      Im Rahmen des Maturaprojektes "ABC-Brücke in den Kongo" bot die BHAK Einsteigercomputerkurs für Senioren an. Die freiwilligen Spendeneinnahmen dieser Kurse wurden zur Gänze dem Verein ABC übergeben.

      HAK-Ademy Award 2009

      • 2009
      Der HAK-Ademy Award wird vom Verein zur Unterstützung innovativer Projekte veranstaltet und vom Landesschulrat für Steiermark, sowie der Wirtschaft unterstützt und ermöglicht. In der Kategorie "Interkulturalität" und "Handelsschule" konnten Schüler der BHAK/BHAS Liezen den ersten Platz erzielen.

      Übungsfirma beim sozialen Nahversorger

      • 01.2010
      In Zusammenarbeit von "pro mente", "Nah und frisch" und dem Arbeitsmarktservice gibt es am Rathausplatz seit Jänner 2010 einen sozialen Nahversorger. Die Handelsschule beteiligt sich im Rahmen einer Übungsfirma an diesem Projekt.

      Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen

      • 17.06.2010
      Die Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten sowie der Absolventinnen und Absolventen des Schuljahres 2009/10 fand am 17. Juni 2010 in der Aula des Bundesschulzentrums statt.

      Maturaball 2010

      • 13.11.2010
      51 Maturantinnen und Maturanten der Tagesschule und 18 Maturantinnen und Maturanten der Abendschule feierten am 13. November 2010 ihren Maturaball unter dem Motto "Hakropolis - ein göttlicher Abgang".

      Schulhomepage-Award

      • 11.2010
      Für den Webauftritt der BHAK/BHAS erhielt die Schule bei der Interpädagogika in Linz den ersten Peis in der Kategorie "Berufsbildende Schulen". Betreut wurde das Projekt von den Professoren Christoph Huber und Klaus Zettler.

      Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten

      • 06.07.2011

      Die feierliche Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten sowie der Absolventinnen und Absolventen des Schuljahres 2010/11 fand am 6. Juli 2011 in der Aula des Bundesschulzentrums statt. Folgende Schülerinnen und Schüler haben die Matura bestanden und wurden verabschiedet:

      HAK Liezen, Klasse 5 A:
      AUSZEICHNUNG: Julia Köberl, Florian Rußner, Katrin Schmalengruber.
      GUTER ERFOLG: Aida Lupic, Patrick Christopher Marcher, Tamara Mareike Zamberger.
      BESTANDEN: Alma Delic, Lara Alice Dilthey, Marion Frießnegger, Marion Gamsjäger, Diaina Gruber, Dominik Gruber, Nikolas Gruber, Tanja Klaschka, Barah Lababidi, Daniel Landl, Marlene Christa Maratschek, Dzeneta Music, Thomas Pitscheider, Andrea Popa, Kerstin Jutta Spannring, Isabella Steiner, Nicole Theresa Trinkl, Andreas Windl.

      HAK Liezen, Klasse 5 B:
      AUSZEICHNUNG: Stefan Daniel Gyger, Daniel Jukic, Paul Pürcher, Ramona Julia Velasco-Pelaez.
      GUTER ERFOLG: Nadine Perhab, David Pötsch, Stefanie Rüscher, Kristin Schitutz, Theresa Trinker.
      BESTANDEN: Andrea Aigner, Jessica Binder, Jasmin Hadzipasic, Lukas Rebhandl, Tamara Reiter, Nadine Adelheid Schaffer, Georg Erich Tiefenbacher, Katrin-Maria Tritscher, Jennifer Waltl, Nerdina Zekan.

      HAK Liezen, Klasse 5 C:
      AUSZEICHNUNG: Andreas Eder, Michael Höflechner.
      GUTER ERFOLG: Konrad Karl Deubler, Manuel Koller, Mario Micic, Barbara Polzer, Daniel Schimmer, Lukas Schütter.
      BESTANDEN: Alexander Brunner, Manuel Gollmann, Nicole Gritsch, Tobias Höflehner, Christian Adolf Holzknecht, Steven Karner, Anika Elisabeth Roothaan, Sarah-Isabell Schröfl, Philipp Steiner, Nicole Elisabeth Sulzbacher, Patrick Zach, Anton Franz Zefferer.

      HAK Liezen, Klasse 5 D:
      AUSZEICHNUNG: Lukas Gruber, Anna-Kristin Riedl, Madeleine Royer, Katrin Maria Stocker, Stefan Wasmer, Katharina Viktoria Wieser.
      GUTER ERFOLG: Lisa Brandner, Simon Zacharias Knaus, Verena Schütter.
      BESTANDEN: David Gabriel, Melanie Grassl, Katrin Gabriele Gugl, Lisa Bernadette Habacher, David Hutegger, Lisa Marek, Alen Pejic, Alexandra Pichlmaier, Robert Riesenhuber, Kristina Isabelle Seebacher, Meike Denise Wilding.

       


      Abschluß der Abend-HAK

      • 2011
      Folgende Absolventinnen und Absolventen der Abend - Handelsakademie haben mit Ende des Schuljahres 2010/11 den Schulbesuch abgeschlossen und die Matura abgelegt:
      Guter Erfolg: Gernot Gamsjäger, Eva Gschweitl, Alexander Schreiegg, Manuela Unterberger.
      Bestanden: Marina Barth, Katrin Glöckl, Karin Hofer, Elisabeth Katschner, Doris Kriechbaum, Peter Lenhart, Lisa Katharina Matlschweiger, Natalie Völkl, Alexander Wilfinger.

      HAK-Matura für Berufstätige

      • 2011
      Bereits seit einigen Jahren wird Berufstätigen die Möglichkeit geboten, in acht Semestern die HAK-Matura abzulegen. Der Unterricht findet Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 18 bis 22 Uhr statt. Zu Beginn des Schuljahres 2011/12 wird wieder mit einer neuen Klasse begonnen.

      Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten

      • 26.06.2012
      Die feierliche Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten sowie der Absolventinnen und Absolventen des Schuljahres 2011/12 fand am 26. Juni 2012 in der Aula des Bundesschulzentrums statt. Folgende Schülerinnen und Schüler haben die Matura bestanden und wurden verabschiedet:

      HAK Liezen, Klasse 5 A:
      Auszeichnung: Sylvia Katharina Schauer und Julia Waldhuber.
      Guter Erfolg: Marko Pilz und Alexander Pirafellner.
      Bestanden: Stefanie Bojtos, Christina Erhardt, Simon Hartweger, Jasmin Höflinger, Katarina Jakocic, Gamze Korkmaz, Djemal Kovacevic, Andreas Rene Krug, Dietmar Robert Mayerl, Sandra Schachinger, Julia Schaunitzer, Julia Christina Schausberger, Florian Bernhard Schweiger, Natalie Maria Seebacher.
      HAK Liezen, Klasse 5 B:
      Auszeichnung: Niklas Kerschbaumer-Gugu, Michael Paulitsch, Karin Perhab, Manuel Rinalda, Theresa Rindler.
      Guter Erfolg: Michael Penatzer, Patrick Rössler.
      Bestanden: Oliver Adelwöhrer, Maximilian Berger, Christian Frosch, Sandra Huber, Stephanie-Suzanne Jasbinsek, Tanja Madeleine Landl, Alexander Mayerhofer, Jennifer Pesendorfer, Christian Prugger, Christoph Rindler, Lisa-Marie Schachner, Georg Schaunitzer, Christoph Schneeberger, Markus Anton Stecher, Christoph Trinker.  
      HAK Liezen, Klasse 5 C:
      Auszeichnung: Jessica Kreutzer, Felix Ruhdorfer, Jasmin Brigitte Strobl. 
      Guter Erfolg: Philipp Brunner, Johannes Gschaider, Dominik Hammerl, Sabrina Hartl.
      Bestanden: Markus Harald Aigner, Vanessa Teresa Forstner, David Luidold, Andreas Matlschweiger, Dieter Prommer, Nina Maria Schweiger, Jonathan Spöcker, Katharina Elke Stoiber.
      HAK Liezen, Klasse 5 D:
      Auszeichnung: Simone Stefanie Fuchs, Lena Ladner, Nadine Lucia Schrank, Theresa Trinker.
      Guter Erfolg: Sabrina Maria Aigner, Marion Berger, Julia Anna Capellari, Tina Sandra Ettlmayr, Sarah Huber, Elisa Katharina Lettner, Melanie Maria Anna Obernhuber, Meike Denise Wilding.
      Bestanden: Alexandra Gruber, Veronika Agnes Kolb, Bettina Daniela Kummer, Susanne Pöltl, Markus Rieger, Verena Stefanschütz, Corina Stummer, Jeanine Unterberger und Lisa Melanie Zeiselberger.

      Maturaball 2012

      • 17.11.2012
      54 Maturantinnen und Maturanten feierten am 17. November 2012 in der Ennstalhalle ihren Maturaball unter dem Motto "Check-in - Die Reise beginnt". Für die Musik sorgte die Band "Spirit Level".

      Schreiben gegen Rassismus

      • 2012
      Im Rahmen des von NAbg. Elisabeth Hakel ins Leben gerufenen Schulprojektes "SchülerInnen gegen Rassismus" waren Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk Liezen aufgerufen Textbeiträge zu verfassen, die sich mit der Thematik "Rassismus" beschäftigen. Bewertet wurden die Beiträge von einer prominenten Jury, darunter Landesrätin Bettina Vollath, Autor Thamas Glavinic, Gerhard Pliem (Redakteur "Kleine Zeitung"), "Woche"-Redakteurin Angelika Wohofsky und Jungautor Markus Knauß. Bei der Preisverleihung im Vortragssaal der BHAK Liezen konnte Direktor Mag. Josef Ahornegger u. a. NAbg. Elisabeth Hakel, LR Bettina Vollath und BR Johanna Köberl begrüßen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Top-10-Beiträge präsentiert. In der Kategorie "Unterstufe" siegte David Hamp mit seinem Rassismus-Gedicht, in der Kategorie "Oberstufe" überzeugte Manuel Siegl die Jury.

      Abschluss der Abend-HAK

      • 2013
      Folgende Absolventinnen und Absolventen der Abend - Handelsakademie haben mit Ende des Schuljahres 2012/13 den Schulbesuch abgeschlossen und die Matura abgelegt:
      Ausgezeichneter Erfolg: Lukas Thaller.
      Guter Erfolg: Heike Kern.
      Bestanden: Pawel Burda, Sabrina Schmied, Christa Tanner, Katrin Wimmer.

      HAK-Ademy Award 2013

      • 2013
      Der HAK-Ademy Award wird vom Verein zur Unterstützung innovativer Projekte veranstaltet und vom Landesschulrat für Steiermark, sowie der Wirtschaft unterstützt und ermöglicht. In der Kategorie „Event" konnten sich Sabrina Kalchschmied, Judith Ladstätter, Julia Luidold und Tamara Pichler aus der 5CHK mit ihrem Maturaprojekt „ÜFA-Messe 2013 - die Unternehmer von morgen!" durchsetzen. Den zweiten Platz in der Kategorie „Business Presentation" erreichten Sara Hussauf, Alexandra Rojer, Julia Stenitzer und Katharina Weißenböck.

      HAK-Matura für Berufstätige

      • 2013
      Bereits seit einigen Jahren wird im zweijährigen Rhythmus berufstätigen Personen die Möglichkeit geboten, in acht Semestern die HAK-Matura abzulegen. Der Unterricht findet Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 18 bis 22 Uhr statt. Zu Beginn des Schuljahres 2013/14 wird wieder mit einer neuen Klasse begonnen.

      Handelsschulabschluss

      • 2013
      Folgende Schülerinnen und Schüler schlossen 2013 die 3. Klasse Handelsschule mit folgendem Erfolg ab:
      Guter Erfolg: Dajana Josipovic, Sasa Peric, Maximilian Rodlauer.
      Bestanden: Danijel Djordjevic, Kerstin Claudia Gruber, Sabrina Gruber, Theresa Elisabeth Alena Haartmann, Amra Kapic, Erdon Mehmeti, Sinan Music, Esmeralda Mustedanagic, Nicole Denise Pichler, Danijela Rejduk, Martin Schneider, Nicole Hildegard Schwab, Christian Weissofner.

      Maturanten 2013

      • 2013
      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2013 die Matura ab:
      Ausgezeichneter Erfolg: Julia Huemer, Sarah Hussauf, Katharina Weißenböck, Ivana Blazevic, Florian Deopito, Alexandra Maria Rojer, Jasmin Schachner, Julia Stenitzer, Sandra Margarete Tritscher, Jennifer Julia Lettner.
      Guter Erfolg:
      Katharina Dagn, Melanie Rita Klammer, Simon Rebhandl, Tatjana Maria Brandner, Jasmin Höllwöger, Anica-Christine Egger, Christina Theresa Heiß, Judith Ladstätter, Petra Alexandra Schröcker, Sara Stücklschweiger.
      Bestanden: Andre Dario Danko, Indira Hadzipasic, Julian Leichtenmüller, Magdalena Pürcher, Gerald Stenitzer, Lukasz Stoch, Victoria Theisl, Martin Treitler, Ricarda Wieser, Kiran Azam, Dominik Fleckl, Markus Haider, Saska Rainer, Jessica Sams, Philip Seiser, Saskia Spreitz, Ines Franziska Stangl, Nadine Stocker, Raphaela Tschoner, Gregor Roman Zandt, Melanie Breitfuss, Teresa Eisbacher, Stefanie Heiß, Amela Iljazovic, Sabrina Kachschmied, Lisa Maria Kals, Magdalena Kraxner, Julia Luidold, Miriam Perr, Tamara Pichler, Alexandra Wagner, Julia Weber.

      Handelsschulabschluss

      • 2014

       

      Folgende Schülerinnen und Schüler schlossen 2014  die 3. Klasse Handelsschule mit folgendem Erfolg ab:

      Ausgezeichneter Erfolg: Dina Tara.
      Guter Erfolg: Patrizia Klein, Manuel Thor.
      Bestanden: Marlene Andreuzzi, Sandra-Marika Bachmayr, Senadin Basic, Dino Sejad-Hasecic, Patricia Maier, Amela Puric, Kevin Guido Rehrl, Stefan Robak, Anton Schwab, Anna-Lena Thaller.


      Maturanten 2014

      • 2014
      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2014  die Matura ab:
      Ausgezeichneter Erfolg: Sabine Eder, Matthias Fischbacher, Sabrina Galsterer, Johannes Kolb, Marcel Reinhard Pichler, Marlies Maria Trischer, Lukas Walcher, Ante Adzaga, Miriam Bliem, Mathias Maier, Tina Ruhdorfer, Carina Schweiger, Daniela Steiner, Greta Zauner, Sanela Zuzo, Nicole Susanne Esser, Simone Hofer, Verena Tina Schüssler, Julia Berger, Sandra Michaela Brettschuh, Jasmin Fischer, Dominik Kirchsteiger, Bianca Maria Landl, Annika Polt, Verena Zandl.
      Guter Erfolg: Maximilian Huber, Sabrina Kopf, Melanie Maria Mayr, Jasmin Radlingmaier, Stefanie Sampl, Philipp Steinberger, Patrick Steiner, Markus Moosbrugger, Mirjana Skoro, Alexandra Vukosavljevic, Sabrina Jasmin Faninger, Anna Katharina Luidold, Helena Naue, Bettina Kreutzhuber, Ralf Liegl, Roland Missethon , Paul Markus Redtenbacher.
      Bestanden: Lisa Stefanie Dechler, Selda Gözcü, Alexandra Kreutzer, Angelika Tamara Maier, Angelika Christiane Perner, Manuel Siegl,  Gamze Sünney, Catherine Trinker, Marvin Groß, Dominik Fabian Holzinger, Tatjana Laketic, Belinda Limberger, Linda Lorenzoni, Rebeka Milicavic, Roland Nerwein, Marko Pejic, Angela Reisenbauer, Isabella Schrempf, Michael Wundersamer, Alem Barucic, Emra Beganovic, Dominik Bindlechner, Julia Grogger, Sabina Hadzic, Fabian Kerschbauer, Nina Lackner, Florian Liebmann, Dominik Sölkner, Birgit-Theresa Fuchs, Elisa Gamsjäger, Adelisa Hadzic, Kevin Kropitsch, Amar Zahirovic.

      Fach-Vortrag Drogenmissbrauch

      • 27.01.2015

      Eine Liezener Schulprojekt-Gruppe der dritten Handelsschulklasse gewann Fachmann Helmut Wlasak, Richter aus Graz, für einen Fach-Vortrag mit dem Schwerpunkt Drogenmissbrauch.

      Kleine Zeitung, 27.01.2015


      "ready, set, HAK"

      • 24.02.2015
      Unter dem Namen „ready, set, HAK" fand auch heuer wieder das Maturaprojekt rund um den Wirtschaftsschnuppertag statt. Am Dienstag, dem 24. Februar 2015 war es soweit und der erste Schnuppertag konnte abgehalten werden. Wie bereits im Vorjahr wurden auch heuer wieder im Vorfeld die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschulen eingeladen, an einem Schnuppertag in der BHAK BHAS Liezen teilzunehmen.

      Das Projektteam, bestehend aus Kelly Dirninger, Sebastian Emmer, Andreas Funkl und Michael Kitzmüller, gab sich bereits in der Vorbereitungsphase die größte Mühe, um einen reibungslosen Projektablauf gewährleisten zu können. Vorbereitet worden waren Beispiele für Photoshop, Scratch (Spiele entwickeln) und Betriebswirtschaft (Marketing).

       

      Quelle: http://www.hak-liezen.at/


      Abschluss der Abend-HAK 2015

      • 2015
      Folgende Absolventinnen und Absolventen der Abend - Handelsakademie haben mit Ende des Schuljahres 2014/15 den Schulbesuch abgeschlossen und die Matura abgelegt:
      Herwig Atzlinger, Michaela Brandner, Klaus Irmler, Silviu-Nicolae Reghin, Marianne Traninger, Astrid Tschernitz;

      MaturantInnen 2015

      • 2015
      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2015  die Matura ab:
      Ausgezeichneter Erfolg: Kilic Sara, Melanie Paveo;
      Matthias Berger, Michael Distlinger, Thomas Gaier, Tamara Haberl, Elisa Holzknecht, Barbara Kreuzer, Gerhard Lambrecht, Lidija Lulaewa, Melinda Mahmutovic, Raimond Nrecaj, Jasmin Perner, Jana Pitzer, Jelena Pranjic, Markus Röck, Elona Selmanaj, Iris Taferner, Ivo Trajanov, Felix Berger-Schauer, Kathrin Bretterebner, Anna-Sophie Buresch, Andre Grill, Teresa Huber, Philip Kerntke, Jasmin Kladnik, Jasmin Krumfuß, Marco Lackner, Georg Lautner, Marina Lengdorfer, Claudia Marold, Theresa Perhab, Julia Reisinger, Marco Resch, Nadine Schernthaner, Sigrid Schweiger, Melanie Seebacher, Katharina Stoiber, Michael Tiefenbacher, Anton Wagner, Nica Wechsler, Elisa Zelzer, Tanja Zinnebner, Christoph Beiweiß, Cynthia Brandstätter, Manuela Debevec, Gabriel Gerhart, Nicola Haas, Julia Höllweger, Jasmin Huber, Elisabeth Keinbrecht, Eylem Kilic, Sebastian Koch, Sara Kurunczi, Olivia Liegl, Nicole Mayer, Mile Micic, Christin Neumann, Ivana Paric, Hannes Pitzer, Katharina Pötsch, Philipp Prates, Martina Retschitzegger, Julia Rindler, Florian Schmierer, David Schupfer, Daniel Simair, Peter Stocker, Simon Trinker, Fabian Winter;

      Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten 2015

      • 2015
      Die Verabschiedung der Maturanten erfolgte in der Aula der Schule. In einem Festakt präsentierte der Direktor Josef Ahornegger die Bilanz der Maturaprüfungen der Handelsakademie bzw. der Abschlussprüfungen der Handelsschule. Nach der Begrüßung durch Vizebürgermeisterin Roswitha Glashüttner folgten die Festreden der Vorsitzenden Edith Kohlmeier und Kurt Wiesinger. Wehmut mischte sich in die Dankesrede der der beiden Absolventenvertreter Julia Rindler und Anton Wagner. Umrahmt wurde der Festakt durch die Gruppe "Wöllmißberger Brass".

      Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten 2016

      • 21.06.2016
      Die Verabschiedung der Maturanten erfolgte in der Aula der Schule. In einem Festakt präsentierte Direktor Josef Ahornegger die Bilanz der Maturaprüfungen und zeigte sich sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen des ersten Maturajahrganges, welcher die neue standardisierte Zentralmatura absolviert hatte. Die SchülerInnen  waren sehr gut auf die neuen Herausforderungen vorbereitet.

      IT & Medien-HAK

      • 2016

      Mit der neuen Ausbildungsschiene im Schwerpunkt "Internationale Wirtschaft" soll das Bildungsspektrum an die EU-Bildungsstandards angepasst werden. Diese neue Ausbildung wird nun auch an der Abend-HAK angeboten.

       

      Quelle: Stadtnachrichten 5. Folge, März 2016


      MaturantInnen 2016

      • 2016

      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2016 die Matura ab:
      Ausgezeichneter Erfolg:

      Hubert M. Fritz, Manuel E. Koch, Hannah Ladner, Katrina Pichlmayer, Amra Hadzic, Dora Kretauer, Beate D. Stierberger, Lisa Stocklasser, Miriam Wieser, Johannes Ladreiter, Sarah Luidold.

      Guter Erfolg:

      Jela Adzaga, Vanessa Griesebner, Nadina Walcher, Lavdim Imeri, Renata Novakovic, Denise Sendlhofer, Violeta Stojisavljevic, Daniela Buchmann, Camille Farassat-Schariatpanahi, Niklas Kreissl, Daniel Leidenfrost.

      Bestanden:

      Julian de Martini, Alexandra Ebenschweiger-Stöckl, Andreas Erlbacher, Verena A. Erlbacher, Hilmar Flammer, Verena Hödl, Sebastian Jamnig, Lisa M. Kreuzer, Caroline Pehab, Christoph Penatzer, Sebastian Schmid, Manuell Scott, Philipp Scott, Natalie Stoderegger, Tamara Zechner, Julian Baumgartner, Sanda Bratic, Ivica Budimir, Kelly Dirninger, Sebastian M. Emmer, Andras Funkl, Alice Haiger, Gerald K. Maringer, Nicole Milicevic, Ilma Nicevic, Öznur Öhan, Julia Schmid, Vanessa Schweiger, Dominik K. Tritscher, Melanie Baum, Sabine Bliem, Micheal Eggstein, Michael Kitzmüller, Jasmin Koller, Sebastian Lemmerer, Edmung Nrecaj, Simon Schmautz, Stefan Schörkmeier, Carina Straßer, Josip Vrhovac, Adrian Wass


      Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten 2017

      • 14.06.2017

      Am 14. Juni verabschiedete die BHAK/BHAS Liezen ihre diesjährigen AbsolventInnen im Rahmen eines Festakts in der AULA der Schule. Direktor Hofrat Ing. Mag. Josef Ahornegger begrüßte die Gäste und präsentierte die Bilanz der  Maturaprüfungen der Handelsakademie und Abend-HAK bzw. der Abschlussprüfungen der Handelsschule. Er zeigte sich sehr zufrieden mit den im Rahmen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung („Zentralmatura") erbrachten Leistungen.

      Die heurigen KandidatInnen waren im Vorfeld gut auf die neuen Herausforderungen vorbereitet worden und hatten auch fleißig für die Prüfungen gelernt.  Nach einigen Worten von Finanzreferent Albert Krug als Vertreter der Stadtgemeinde Liezen, folgte die Festrede der diesjährigen Prüfungsvorsitzenden Frau Direktor Mag. Sonja Hofer von der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg. Ihre Worte über die Bedeutung der wirklich wichtigen Dinge im Leben beeindruckten vor allem die frischgebackenen AbsolventInnen, die nunmehr vor der Entscheidung stehen, welche berufliche Richtung sie einschlagen wollen.


      Die Zeugnisse überreichten die Klassenvorstände Mag. Angelika Fuchs (5AHK), Mag. Andrea Monschein-Walther (5BHK), Mag. Kristina Vock (5CHK), Mag. Elisabeth Michalka (Abend-HAK) und MMag. Birgit Mayer-Matl (3HAS). Ein kleiner Hauch von Wehmut mischte sich danach in die gemeinsam gehaltene Dankesrede der drei Absolventenvertreterinnen Anja-Maria Schirnhofer, Markus Wöhry und Emmanuel Hofer. Feierlich umrahmt wurde der Festakt wie bereits in den vergangenen Jahren durch die Gruppe "Wöllmißberger Brass" unter der Koordination von Mag. Siegfried Angerer.


      MaturantInnen 2017

      • 2017

      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2017 die Matura ab:

      5A-Klasse:
      Ausgezeichneter Erfolg:

      Lisa-Maria Danklmaier, Miriam Landl, Marlene Wagner.

      Guter Erfolg:

      Jakob Maderebner, Walter Pospischil, Josipa Salatovic.

      Bestanden:

      Rebecca Bertl, Katharina Eiler, Sabrina Gollmayer, Theresa Maria Gruber, Nina Halbreiner, Aldina Ibrahimbegovic, Jora Kulheku, Andreas Landl, Julia Pilz, Larissa Planitzer, Carmen Pürstl, Anja-Maria Schirnhofer, Jakob Schrempf, Christoph Schwarz, Magdalena Steinberger.

      5B-Klasse:
      Ausgezeichneter Erfolg:

      Tobias Fösleitner, Julia Köchl.

      Guter Erfolg:

      Simone Böhm, Paul Feldhammer, Simon Gampersberger, Robert Gjorgjiev, Ines Tritscher.

      Bestanden:

      Julian Beisteiner, Lukas Buketits, Bernd Fischbacher, Vanessa Haberl, Emanuel Hofer, Laura Hussauf, Carmen Michel, Dominik Pfennich, Katharina Rebhandl, Marlene Sams, Viktoria Schwaiger, Stefanie Wallner.

      5C-Klasse:

      Ausgezeichneter Erfolg:

      Vanessa Draxler, Carmen Kaiser, Nicole Seggl.

      Guter Erfolg:

      Verena Kollau, Kristina Lemmerer, Markus Wöhry.

      Bestanden:
      Dilan Alabay, Norbert Bialek, Stefanie Brugger, Julian Huber, Melanie Leitner, Antonio Nikolic, Djellza Paqarizi, Andreas Plank, Johannes Schulz, Hannah Vasold, Tamara Zelzer.

      Abend-HAK:

      Guter Erfolg:
      Nicole Bachler, Iris Dreher, Jessica Fuchs, Pirmin Pachler.

      Bestanden:
      Bianca Fritz, Kristina Novakovic, Amela Puric, Anna Schweiger, Chiara Taschler.


      Sieg EU-Fotowettbewerb

      • 11.2018

      Um junge Menschen zur Wahl des Europäischen Parlaments 2019 zu motovieren fand ein Fotowettbewerb der "Botschafterschule des Europäischen Parlaments" statt. Die BHAK/BHAS Liezen nahm daran teil und gewann den Wettbewerb. Als Motiv wurde ein abfahrender Zug gewählt. Es sollte bedeuten: Wer nicht wählen geht, der darf auch nicht im Zug mitfahren, geschweige denn, sich über das Wahlergebnis zu beschweren.

       

      Quelle: Zeitschrift Woche, 15.11.2018


      MaturantInnen 2019

      • 2019

      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2019 die Matura ab:

       

      Klasse 5A HAK:
      Ausgezeichneter Erfolg:

      Melanie Chen, Michael Fink, Lisa Göpfhart, Michael Lang, Elisabeth Perner, Jakob Schütz, Astrid Seggl.

      Guter Erfolg:

      Patrik Pitzer.

      Bestanden:

      Alexandra Nicewicz, Philipp Sicher.

       

      Klasse 5B HAK:
      Ausgezeichneter Erfolg:

      Verena Brettschuh, Anja Langbrucker, Clemens Ruhdorfer.

      Guter Erfolg:

      Anja Klingler.

      Bestanden:

      Robert Adzaga, Omar Azam, Adel Barasits, Valentina Buresch, Ramona Eingang, Lara Greimeister, Anja Gruber, Lili Jacso, Sebastian Lemmerer, Stefanie Reitegger, Marcel Ronner.

       

      Klasse 5C HAK:

      Ausgezeichneter Erfolg:

      Dominik Presul, Daniel Wieser.

      Guter Erfolg:

      Laura Maxones.

      Bestanden:
      Lorenz Altenburger, Hannah Beisteiner, Bekir Ergin, Alexander Koeth, Katharina Komaier, Alexander Neuper, Natalie Paveo, Benjamin Petrusic, Anita Ponjavic, Tobias Reimer, Kevln Walzl, Adrian Wetzel.

       

      KONZ8 - Abend-HAK:

      Ausgezeichneter Erfolg:

      Isabella Manseer.

      Bestanden:
      Judith Ebenschwaiger, Manuel Kerschbaumsteiner, Reinhold Koblar, Benedikt Oswald, Martina Pointner, Sabrina Pollin.


      MaturantInnen 2020

      • 2020

      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2020 die Matura ab:

       

      Klasse 5A HAK:
      Ausgezeichneter Erfolg:

      Andrea Greimel, Vanessa Maxonus, Maria Stummer.

      Guter Erfolg:

      Debora Jasmina Gruber, Manuel Lux, Markus Rappold.

      Bestanden:

      Mirko Blazevic, Nico Brunner, Emina Duranovic, David Holzknecht, Manuel Thomas Kapeller, Janine Kurtz, Matthias Lindtner, Carina Maxonus, Albina Osaj, Stefanie Oswald, Jasmin Scherer.

       

      Klasse 5B HAK:
      Ausgezeichneter Erfolg:

      Eva Guschelbauer, Claudia Nadine Pilz, Julia Prüggler, Nina Stocklassa.

      Guter Erfolg:

      Tamara Kanzler.

      Bestanden:

      Helena Galler, Maria Grill, Coleen Hechl, Marius Hollinger, Antonia Jakocic, Nisvet Kovacevic, Laura Kronberger, Tamara Laketic, Paul Bernhard Lettner, Mathias Mayerhofer, Nina Nikolic, Elvis Perlaskaj, Jakob Pichlbauer, Felix Reisinger, Christian Salatovic, Caroline Schiefer, Martina Turk.

       

      Klasse 5C HAK:

      Ausgezeichneter Erfolg:

      Anna Hussauf.

      Guter Erfolg:

      Jennifer Chiara Kröll, Lea Marie Silke Wöhry, Sabine Zechner.

      Bestanden:
      Florentina Buresch, Anna Maria Doppelreiter, Lejla Hadzipasic, Arno Philipp Klauser, Amelie Viola Liegl, Melissa Longin, Natasa Petrovic, Maximilian Josef Reischauer, Lisa Schlögl, Hanna Spannring, Manuel Spitzer, Thomas Steffner, Christoph Tupi.



      MaturantInnen 2021

      • 2021
      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2021 die Ma­tu­ra ab:

      5A Klas­se: Bi­an­ca-Ma­ria Boan­ta, Jakob Danklmai­er, Marko Dudic, An­na-Le­na Egger, Julia Gais­wink­ler, Jakob Fried­rich Jan­sen­ber­ger, Paul Kabas, Laura In­grid Klar­mann, Irena Krsto­va, Ma­ri­us Gert Lem­me­rer, Nejla Me­si­no­vic, Ble­ri­na Osaj, Hy­ri­je Osaj, Ma­de­lei­ne Soh­neg, Ve­re­na Stangl, Jaque­line Ida Maria Stras­ser, Ivana Vid­ackovic, Mi­cha­el Wie­ser.

      5B Klas­se: David Alois Ai­gner, An­to­nia Anich­ho­fer, Sadaf Fa­rooq Azam, Fran­zis­ka Ber­ner, Ni­ko­la Dudic, Mar­le­ne Eder, Julia Mo­ni­ka Göt­zenau­er, Na­ta­scha Huber, Nail Kab­lic, Vik­to­ria Fran­zis­ka Kogseder, Jana Läm­me­rer, Han­na-Ma­ria Leit­ner, Ivana Ni­ko­lic, Anja Oblak, Nina Risch, Anna Schau­pen­stei­ner, Mark Schmid, David Schwab, Ana Skoro, Ivana So­la­ja, Sasa Ste­ko­vic, David To­do­ro­vic, Lena Tor­mann, Ajla Vojic.


      5C Klas­se: Mar­cel Egger, Mat­thi­as Gru­ber, Jonas Grund­ner, Chris­ti­an Kopf, Ju­li­an Ga­bri­el Pu­cher, Va­nes­sa Maria Roith­ner, Mar­cel Röß­ler, Na­di­ne Schnepfleit­ner, Flo­ri­an Schup­fer, Mar­cel Stadl­ho­fer, Da­ni­el Lucas Tobi, Marko Vu­ko­s­avlje­vic, Pia Ta­ma­ra Zi­busch­ka.


      Abend-HAK: Bern­hard Brun­ner, Kat­rin Sarah Bu­resch, Ber­na­det­te Egger, Ca­ri­na Gru­ber, Ge­rald Kersch­haggl, Ni­k­las Strimit­zer, Ema­nu­el Stroh­may­er.


      Quelle: Kleine Zeitung vom 11.07.2021, Seite 32. Eintrag von Karl Hödl vom 11.07.2021.


      MaturantInnen 2022

      • 2022
      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2022 die Ma­tu­ra ab:

      Klasse 5A: 
      Julija Boskovic, Marlene Bund, Barbara Dilber, Mara Elena Klötzl, Luise Kretauer, Beate Mandl, Sarah Markovic, Marina Micic, Tamara Claudia Neubauer, Marija Nikolic-Kajic, Kadir Önal, Celina Pleva, Bernd Rindler, Daniel Schulz, Ana Stipanovic

      Klasse 5B:
      Lucas Franz Berger, Maximilian Grassegger, Maria Hadner, Sophie Kirchmeier, Selina Knaus, Florian Lammer, David Leichtenmüller, Christina Mirtic, Celin-Sophie Neuper, Vanessa Pohler, Heidi Polz, Nathalie Polz, Christina Reinbacher, Nina Reisenbauer, Vanessa Michaela Retschnitzegger, Simone Schober, Patricia Spanu Laura Strohmeier, Patrick Zaihsenberger

      Klasse 5C:
      Magdalena Blazevic, Melanie Lea Eder, Roman Jakob Günther, Lukas Hannes Hösl, Sarah Kurre, Laura Martinovic, Katrin Pilz, Anabela Pranjic, Robin Franz Günther Seebacher, Vanessa Marie Seebacher, Magdalena Steiner, Nikolina Tokic

      Klasse 5D:
      Leon Egger, Maximilian-Walter Esser, Tina Hasecic, Anja Andrea Jurenia, Mario Viktor Kieler, Maximilian Anatol Kollau, Christoph Mittermaier, Maximilian Ruhdorfer, Niklas Stockreiter

      Die Handelsschule schlossen folgende Schüler ab:

      Klasse 3 Has:
      Omud Atas, Marie Berger, Adnan Duratovic, Simon Helml, Jakob Meyer, Katarina Paric, Johannes Seebacher, Aleksandar Stankovic, Aliah Winkler, Andre Wrede

      MaturantInnen 2023

      • 23.06.2023

      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2023 die Matura ab:


      Klasse 5A HAK:
      Ausgezeichneter Erfolg:

      The­re­sa Mar­ga­ret-Ma­rie Kabas, Che­yenne Schröfl, Tanja Weil­har­ter

      Be­stan­den: The­re­sa Bir­git Egger, Ma­de­lei­ne Gru­ber, Simon Hel­pfe­rer, Andre Krei­ner, Isa­bel­la Mar­ko­vic, Car­men La­ris­sa Pfandl, Jakob Ranz, Alina Maria Schim­pel, Cath­rin Do­ro­thea Schnepfleit­ner, Yelda Uçar

      Klasse 5 B HAK:

      Aus­ge­zeich­ne­ter Er­folg: Ju­li­an Di­me­trik, Lud­wig Paul Göss­wei­ner

      Guter Er­folg: Mag­da­le­na Peer

      Be­stan­den: Ka­tha­ri­na Her­mi­ne Am­me­rer, Ma­nu­el Eder, Isa­bel­la Karin Haar, Lara Maria Knauss, Klau­dia Zso­fia Lele, Sarah Reit­ho­fer, Ni­k­las Röß­ler, An­dre­as Rumpl, Elisa Schlöm­mer, Mi­ri­am Leo­nie See­ba­cher, Han­nah Wal­cher, Leo­nie Wun­der­sa­mer, Ra­pha­el Kurt Zandl

      Klasse 5C HAK:

      Guter Er­folg: Va­len­tin Lan­geg­ger 

      Be­stan­den: Pa­trick Eberl, An­dre­as Haid­ler, Ne­man­ja Rakic, Simon Rei­sin­ger, Marco Wurm, Ermin Zekan

      HAK für Berufstätige:

      Guter Er­folg: Anna Maria Gla­vo­ta

      Be­stan­den: Julia Da­nie­la Bach­ler, Da­nie­la Lotz, Kers­tin Si­mo­ne Lux, Ju­li­an Wolf­gang Mit­ter­böck, Ca­ri­na Nim­mer­fall, Marko Pejic, Mario Pran­jic, Do­mi­nik Preis, Va­nes­sa Schmid, Ma­nu­el Stei­ner, Ma­ri­ca Sucic, Tho­mas Zei­ser


      Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten 2024

      • 14.06.2024
      Am Freitag, dem 14. Juni, fand in der AULA der BHAK/BHAS Liezen eine feierliche Veranstaltung statt, bei der die diesjährigen Absolvent*innen verabschiedet wurden. Schulleiter MMag. Wolfgang Lechner, hieß die zahlreich erschienenen Gäste herzlich willkommen und präsentierte stolz die Ergebnisse der diesjährigen Maturaprüfungen der Handelsakademie sowie der Abschlussprüfungen der Handelsschule. Er lobte die Leistungen der ehemaligen Schüler*innen und zeigte sich äußerst zufrieden darüber, wie gut sie auf die Prüfungen vorbereitet worden waren.

      Nachdem die Grußworte von Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Mag. Elisabeth Haarmann mit der Aufforderung „Hört nicht auf anzufangen" an die Absolvent*innen endete, hielt Albert Krug, der erste Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Liezen die Festrede. Im Anschluss daran folgte die Zeugnisüberreichung durch die Klassenvorständ*innen, moderiert von Prof. Helmut Czadilek.


      Während der Dankesrede von Absolventenvertreter Kenan Sarajlija machte sich eine leichte Wehmut bemerkbar. Zum Abschluss des Festakts sangen sämtliche Anwesende gemeinsam die Bundeshymne. Das abschließende Buffet wurde großzügig von der Stadtgemeinde Liezen gesponsert.


      Die Absolvent*innenverabschiedung war ein gelungener und bewegender Abschluss für die diesjährigen Maturant*innen und Handelsschulabgänger*innen. Wir gratulieren ihnen herzlich zu ihren Erfolgen und wünschen ihnen alles Gute für ihre zukünftigen Herausforderungen!

      Quelle: https://www.hak-liezen.at


      Überreichung des Entrepreneurship-Zertifikates

      • 14.11.2024

      BHAK/BHAS Liezen erhält Auszeichnung beim 24. Entrepreneurship Summit in Wien

       

      Am 14. November 2024 nahm die BHAK/BHAS Liezen am 24. Entrepreneurship Summit in Wien teil, einer zentralen Veranstaltung der Global Entrepreneurship Week Austria. Unter dem Motto „Innovation & Transformation" bot der Summit inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch.

      Höhepunkt des Tages war die feierliche Überreichung des Entrepreneurship-Zertifikates an die BHAK/BHAS Liezen. Bildungsminister Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek betonte die besondere Bedeutung dieser Auszeichnung. Er würdigte die Schule als Vorbild für moderne Bildungsansätze, die Eigenverantwortung, Kreativität und unternehmerisches Denken in den Mittelpunkt stellen. Das Zertifikat ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein Versprechen: Es steht für eine Bildung, die junge Menschen dazu befähigt, selbstständig zu denken, solidarisch zu handeln und innovativ Probleme zu lösen. 

      Das Entrepreneurship-Zertifikat verdeutlicht zudem die Rolle der BHAK/BHAS Liezen als Teil einer österreichweiten Initiative, die Schulen auf ihrem Weg zu einem zukunftsorientierten und praxisnahen Unterricht begleitet. Besonders hervorgehoben wurde, dass unternehmerisches Handeln fächerübergreifend verankert wird und so das Fundament für die kompetente Mitgestaltung einer dynamischen Gesellschaft gelegt wird.

      Die Auszeichnung und die Teilnahme am Summit zeigen einmal mehr, dass die BHAK/BHAS Liezen zukunftsorientiertes Lernen großschreibt - und ihre Schüler:innen bestens auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet. Die Schule beweist damit eindrucksvoll, dass sie ein Ort der Zukunftsgestaltung ist - getreu dem Motto: „Innovation beginnt im Klassenzimmer!"


      Text: Mag. Christoph Huber


      Handelsschulabschluss

      • 2024
      Folgende Schülerinnen und Schüler schlossen 2024 die Handelsschule ab:
      Kadishe Beqiri, Elena Dengel, Asim Hadzipasic, Nina Jovic, Amar Mlivo, Wolfgang Christian Pichlmayer, Larissa Schweiger, Suzanna Serval, Emilia Sipos, Andrea Stoiber.

      Maturantinnen 2024

      • 2024
      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2024 die Matura ab:

      5. Klasse AHK: Julija Cavic, Marija Dudic, Dragan Dudic, Paula Frewein, Kristijan Gavric, Janina Leonie Grach, Lisa-Marie Haslinger, Katharina Huber, Raphael Johann Jansenberger, Florian Kern, Marco Raphael Kerner, Leon Köll, Franziska Kollau, Ajla Kovacevic, Jasmin Mandl, Lukas Moser, Johanna Serafina Mühl, Lisa Risch, Hanna Schaschinger.

      5. Klasse BHK: Leonie Fuchs, Noel Julian Knaus, Anna Chiara Kübler, Hanna Lotz, Una Mehic, Jasmin Moosbrugger, Lena Mörschbacher, Ulrike Pernkopf, Mavin Rüscher, Amar Salkanovic, Kenan Sarajlija, Tobias Paul Schneider, Lisa Schönegger Fösleitner, Christoph Alexander Schrempf , Irina Valentina Steinitzer, Tanja Stevanovic, Anna Stock-Wesner, Kevin Tadic, Ana Terzic, Jarah Vasold.

      5. Klasse CHK: Marc Erwin Bochsbichler, Anto Dudic, Melissa Fejzic, Anna Magdalena Grassecker, Florian Haindl, Fabian Harald Kanzler, Marcel Kröll, Matteo Lemmerer, Kevin Lubensky, Anna Mayr, Ricardo Orru, Elia Matthias Pfützner, Sebastian Roider, Benjamin Sach, Johanna Salzmann, Laura Santner, Maximilian Seiringer, Lea Wiedenmann.

      Zertifikate für Übungsfirmen

      • 05.2025

      Im großen Saal der Arbeiterkammer in Graz fand die feierliche Zertifikatsverleihung des Qualitäts-Audits für alle Übungsfirmen der Steiermark statt.

       

      Übungsfirmen werden in allen Handelsakademien und Handelsschulen als Pflichtgegenstand geführt und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf die Praxis vor. In simulierten Unternehmen werden alle Abläufe wie Buchhaltung, Verkauf, Marketing, Vertragsabwicklung, Einkauf, Personalverrechnung und viele mehr auf praktische und handlungsorientierte Weise vermittelt.

       

      Alle österreichischen Übungsfirmen können sich im Laufe des Schuljahres ihre qualitätsvolle Übungsfirmenarbeit mittels eines externen Audits bestätigen und zertifizieren lassen. Dafür müssen die Übungsfirmen eine Vielzahl von Unterlagen und Dokumentationen über eine Online-Plattform einreichen, die dann von einer externen Jury bewertet und bepunktet werden. Nur Übungsfirmen die 87,5 % der möglichen Punkte erreichen erhalten dann das begehrte Qualitäts-Audit-Zertifikat, welches sogar einer eigenen Norm unterliegt.

       

      An der BHAK/BHAS Liezen wurden heuer folgende Übungsfirmen zertifiziert:

       

      Juice Me GmbH

      TAM TAM GmbH

      G'scheid Fit GmbH

      Bideco Großhandels GmbH


      Beitrag für "Schüler machen Zeitung"

      • 04.06.2025
      Die "Kleine Zeitung" bringt regelmäßig zweiseitige Beiträge von Schülern aus höheren Schulen unter dem Titel  "Schüler machen Zeitung". In der Ausgabe vom 4. Juni 2025 brachte sie einen Beitrag der Handelsakademie Liezen über deren Handykurs für Senioren unter dem Titel "Brücken bauen zwischen den Generationen". Gestaltet wurde der Beitrag von neun Schülerinnen und Schülern, darunter den in Liezen wohnhaften Antonela Tomasic, Dominik Dudic, Selma Salkic und Lea Katic im Alter von 16 und 17 Jahren. Zusätzlich schrieb der Lokalredakteur Benedikt Karl darüber einen ebenfalls zweiseitigen Beitrag unter dem Titel "Jugendliche versuchten sich im Journalismus".
      Quelle: Kleine Zeitung vom 04.06.2025, Seiten 20 - 21 und 24 - 25.
      Verfasser: Karl Hödl, 11.06.2025

      Handelsschulabschluss

      • 2025
      Folgende Schülerinnen und Schüler schlossen 2025 die Handelsschule ab:

      Klasse 3 HAS: 

      Ausgezeichneter Erfolg: Daniel Heiger, Thomas Meißnitzer und Fabian Reinert 

      Guter Erfolg: Lara Sieberer, Lena Sieberer und Tobias Michael Zinnebner 

      Bestanden: Ziad Abd El-Rasol, Ana Blazevic, Mara Blazevic, Boris Cavic, Altian Dautaj, Franciska Dudic, Milan Farkas, Elza Halimi, Simon Erich März, Merisa Rexhepaj, Erik Rigler, Peter Rigler, Alisia Patricia, Sabrina Rus, Moslem Safdari, Julia Schneeberger, Niklas Jeff Suchanek, Egzon Tolaj, Levente Toth und Meris Turnadzic


      Maturantinnen 2025

      • 2025
      Folgende Schülerinnen und Schüler legten 2025 die Matura ab:

      Klasse 5 AHK: 

      Ausgezeichneter Erfolg: Lara Yasmin Klinser und Sebastian Schachner 

      Guter Erfolg: Christoph Fink, Felix Michael Hochsteger und Jonathan Lemmerer 

      Bestanden: Julian Gaßner, Simon Gößler, Janine Chriara Hochlahner, Jonas Elias Ilgerl, Lisa Magdalena Polz und Martin Seebauer


      Klasse 5 BHK: 

      Ausgezeichneter Erfolg: Selina Gruber und Julia Weinberger 

      Guter Erfolg: Laureen Fischbacher, Selina Fritz, Helena Prentner, Valentina Strohmeier und Marina Weinberger 

      Bestanden: Christoph Koch, Jan Ploder und Franziska Spechtl


      Klasse: 5 CHK: 

      Guter Erfolg: Sarah Danklmaier, Marko Lucic, Ines Rothleitner und Yannik Suchanek 

      Bestanden: Bojana Antic, Maria Blazevic, Tuana Celik, Esztella Elek, Isabella Grgic, Gloria Jeftic, Ivo Jukic, Sümeyye Karakas, Mika Marlena Krenn, Sophie Luxbauer, Lorenz Maderebner, Ines Neisser, Ajla Nicevic, Leonie Schnepfleitner, Simon Schnepfleitner, Lena Kristin Stachl, Lisa Zach und Ilhan Zekan


      Klasse 8 KONZ: (Abend-HAK) 

      Bestanden: Karin Abouzaid, Andrea Gindel, Alexandru-Florin Husarciuc, Tea Ogresevic, Stefanie Seebacher und Christian Weißofner


      Quelle: Festschrift "50 Jahre Bundeshandelsschule und Bundeshandelsakademie Liezen", 2009 
      Verfasser: Karl Hödl, 05.11.2009
      Letzte Überarbeitung: 07.07.2025
      PDF herunterladen

      Sonstigeshandwerk Liezen

      • Ab / Am
        2015

      "Jugend am Werk" hat 2015 das von der damaligen "Beschäftigungsgesellschaft Liezen (GBL)" geführte Projekt übernommen und in "handwerk Liezen" umbenannt. Teamleiter ist Peter Forstner.

      Bei diesem Projekt werden arbeitssuchende Menschen befristet angestellt. Ziel ist es, diesen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Pro Jahr werden rund 40 Personen betreut, von denen zirka 60 Prozent in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Das Dienstleistungsangebot reicht von der Unterstützung beim Siedeln und Entrümpeln über Gebäudereinigung bis hin zur Grünraumpflege.


      Quelle: Kleine Zeitung vom 25.06.2025, Seite 20.
      Verfasser: Karl Hödl, 04.07.2025
      Letzte Überarbeitung: 04.07.2025
      PDF herunterladen

      SonstigesGsöllpointner-Plastik bei der Schillereiche

      • Ab / Am
        16.09.1974

      Gsöllpointner-Plastik bei der Schillereiche

      Die Stahlplastik in Stahlschnitttechnik wurde vom Objektkünstler Prof. Helmuth Gsöllpointner in der VÖEST-Lehrwerkstätte geschaffen. Das Kunstobjekt wurde im Rahmen der Feierlichkeiten „900 Jahre Liezen" am 16.09.1974 enthüllt und steht für Kommunikation und Austausch. Der Künstler feierte im September 2023 seinen 90. Geburtstag. Im Schlossmuseum Linz war ihm aus diesem Grund bis März 2024 die Ausstellung Stahlstadt gewidmet.


      Quelle: Prof. Helmuth Gsöllpointner
      Verfasser: Mag. Katharina Ernecker, 18.06.2025.
      Letzte Überarbeitung: 01.07.2025
      PDF herunterladen

      SonstigesWerksportverein Liezen - Sektion Tennis


        Ansprechperson: Ing. August Pressl.


        1. Tennis-Turnier

        • 15.08.1958 - 17.08.1958
        Liezener Tennis-Turnier um den Grimming-Pokal unter dem Ehrenschutz von Nationalrat Fred Haberl und Kammerrat Sladek.
        Wettbewerbe waren Herren - Einzel, Damen - Einzel, Herren - Doppel, Gemischtes - Doppel, Jugend - Einzel und Senioren - Einzel.

        Quelle: Ausschreibungsplakat August 1958

        Tennisplatzeröffnung

        • 14.06.1980

        Mit einem Festprogramm wurde der Tennisplatz Friedau, Döllacher Straße, am 14. Juni 1980 eröffnet.

        Der WSV feierte gleichzeitig sein 30-jähriges Bestandsjubiläum und der ASKÖ den 80. Geburtstag.  

         

         

        Quelle: Einladung und Zeitungsartikel in der Neuen Zeit vom 19.06.1980


        Landesmeistertitel für Damenmannschaft 40+

        • 2005
        Die Damenmannschaft 40+ wurde 2005 Landesmeister im Tennis.

        Neue Dressen

        • 06.2025
        Die Tennisspieler der Landesliga-A+70-Mannschaft wurden von der Firma Wohn4you - Jürgen Bacher - ausgestattet.

        Verfasser: Karl Hödl, 07.10.2014
        Letzte Überarbeitung: 27.06.2025
        PDF herunterladen

        SonstigesTom & Cherry Restaurant & Catering

        • Von
          01.01.2015
        • |
        • Bis
          06.2025

        Der frühere Betreiber des Restaurants Vielharmonie in der Ausseer Straße, Thomas Koch, übernahm mit 1. Jänner 2015 von Ali Kilic das Kulturhausrestaurant EUROPA am Kulturhausplatz 1 und führt dieses unter dem Namen Tom & Cherry Restaurant & Catering weiter.


        Auszeichnung für Lehrling Florian Rohrer

        • 2016
        Der Lehrling Florian Rohrer kam 2016 beim Landeslehrlingswettbewerb in Bad Gleichenberg in der Kategorie Küche unter die 10 besten Kochlehrlinge der Steiermark.

        Auszeichnung Stars of Styria

        • 2022
        Jedes Jahr werden von der Wirtschaftskammer Auszeichnungen für die besten Lehrlinge des Jahres und die Ausbilder vergeben. Da wegen Corona keine Veranstaltung möglich war, überreichten WKO-Regionalstellenleiter Christian Hollinger und Obmann Egon Hierzegger den Stern an den Liezener Betrieb von Thomas Koch.
        Quelle: Kleine Zeitung Ennstal, vom 05.05.2022, S. 30.

        Steakwochen 2023

        • 04.09.2023 - 30.09.2023
        Bei den Steakwochen 2023 werden die Steaks auf einem Vier-Stufen-Grill bei 900, 550 und 700 Grad über Buchenholz gegrillt und zum Abschluss bei 125 Grad auf Kirschholz mit Jack Daniels geräuchert. 
        Quelle: Woche Ennstal vom 06./07.09.2023, Seite 46.
        Verfasser: Karl Hödl, 08.09.2023.

        Quelle: https://www.facebook.com/thomas.koch
        Verfasser: Karl Hödl, 6. 1. 2015; Mag. Katharina Ernecker, 16.05.2022.
        Letzte Überarbeitung: 26.06.2025
        PDF herunterladen

        GebäudeBrunnfeldweg 44

        • Adresse
          Brunnfeldweg 44
        • |
        • Lage
          Ehemalige Hausnummer Liezen 159 mit der Bezeichnung Obergeier.
          Die Gegend zwischen dem Geierbachl und dem Steinerbachl hieß einstmals "die Techl". Ober- und Untergeier lagen in der "vordern Techl". Die beiden Bauernhöfe bildeten vermutlich eine Besitzeinheit, wann die Teilung erfolgte ist unbekannt. Der Untergeier war der Grundherrschaft Wolkenstein dienstpflichtig, der Obergeier der Herrschaft Strechau.

        Die erste Aufzeichnung gibt es von 1527 im Leibsteuerverzeichnis der Herrschaft Strechau, als Christian Geyer Leibsteuer für sich, seine Frau, seine Mutter, sowie 3 Knechte und 2 Dirn zu entrichten hatte.
        Weitere Namensnennungen gibt es wie folgt:
        1530: Steffl Geyr in der vorderen Techl
        1542: Christan Wagner
        1622: Mert Geyer
        1629: Urban Geyr
        1658: Mathiaß Geyrer am Geyrergueth
        1770: Übergabe von Hans Stücklschwaiger an Joseph und Eva Stücklschwaiger.
        1819: Übergang von der verstorbenen Eva Stücklschwaiger an den Sohn Johann Stücklschwaiger.
        1820: Übergang vom verstorbenen Johann Stücklschwaiger an seine Schwester Genovefa und deren Gatten Georg Ramsenthaler.
        1897: Übergabe an Heinrich und Katharina Schwaiger geb. Erber.
        1905: Die Bauernhöfe Obergeier und Untergeier brannten ab.
        1920: Übergabe an Franz und Adelheid Schwaiger.
        1934: Übergabe nach dem Tod von Franz Schwaiger an die Witwe Adelheid Schwaiger.


        Quelle: Margarete Aigner: Aus der Geschichte Liezens, Seiten 119 - 126.
        Verfasser: Karl Hödl, 25.06.2025
        Letzte Überarbeitung: 25.06.2025
        PDF herunterladen

        SonstigesSportclub Liezen

        • Ab / Am
          1925

        Sportverein, der im Laufe seines Bestehens folgenden Sektionen, teilweise nur kürzere Zeit, hatte:
        Fußball, Schifahren, Turnen, Gymnastik, Rodeln, Radfahren, Mountainbike, Triathlon, Volleyball, Judo.


        1899 wurde in Liezen ein Rodelverein gegründet, der unter Franz Wakonigg an kleineren Rennen teilnahm.


        Der Allgemeine Sportverein ASC entstand mit seiner ersten Sektion Fußball 1925 unter der Führung von Rudolf Dunkel durch Zusammenschluss mit dem Rodelverein. Bereits 1926 wurde um 2.178,60 Schilling von Dr. Theodor Dumba ein 20.000 m2 großes Grundstück an der Döllacher Straße im Südwesten von Liezen angekauft, das heute noch als Sportanlage dient.


        1934 schlossen sich über Anregung von Dir. Ferdinand Steinacher, Franko Vasold, Franz und Fritz Wakonigg und Rudolf Dunkel der Sportverein Liezen mit seinen Sektionen Fußball und Rodeln mit dem Schiclub Liezen zusammen und bildeten den Allgemeinen Sportclub Liezen. Zwischen 1939 und 1945 wurden die Aktivitäten eingestellt.


        Anfang der 50-er Jahre wurde der Sportplatz im Zuge von Kanalisationsarbeiten neu angelegt und die Holztribüne errichtet.


        1952 hatte sich der damalige ASK mit dem Turnverein Arndt zusammengeschlossen und nannte sich von nun an SC Liezen. Werner Ochnitzberger und KR Gert Aigner entwarfen das Vereinsabzeichen, das heute noch verwendet wird.


        In den 70-er und 80-er Jahren wurde der Sportplatz an der Döllacher Straße neuerlich umgebaut. Am 11.12.1996 brannte die Tribüne bis auf die Grundmauern nieder. Nach Planung von Gerhard Scherer wurde eine Tribüne in Massivbauweise und Holzaufbau errichtet. Gleichzeitig errichtete die Stadtgemeinde am Platz eine Leichtathletikanlage. Die Eröffnungsfeierlichkeiten fanden am 09.09.2000 statt. 


        Obmänner des SC Liezen

        • 1960

        Bisher übten - soweit bekannt - folgende Personen die Funktion eines Obmannes des Sportclubs Liezen aus:
        1960 - 1973   Dr. Robert Lindmayr
        1973 - 1980   Hofrat DI Herbert Bochsbichler
        1980 - 2002   Dr. Heinrich Wallner
        2003 - 2006   Ewald Florianschitz
        2007 - 2015   Hans Pamberer, danach Ehrenobmann

        2015 - Michael Lammer


        Präsidenten des SC Liezen

        • 1960
        Neben dem Vereinsobmann steht seit 1960 ein Präsident an der Spitze des Sportclubs Liezen. Bisher haben diese Funktion folgende Personen ausgeübt:
        1960 - 1966   Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Otto Pullitzky
        1966 - 2002   Kom. Rat Ing. Sepp Letmaier
        2004 - 2009   Dir. Prok. Leo Meixner (ab 2009 Ehrenpräsident)

        50-Jahr Feier

        • 08.03.1975

        Anlässlich des 50-jährigen Besatndes fand im Volkshaus Liezen eine Jubiläums-Vollversammlung statt. Die Veranstaltung wurde vom Spielmannszug des SC Liezen musikalisch umrahmt.

         

        Quelle: Einladung


        70-Jahr-Feier Sektion Fußball

        • 23.06.1995 - 25.06.1995
        Das 70-Jahr-Jubiläum der Sektion Fußball des SC Liezen wurde am letzten Juniwochenende 1995 im SC-Stadion gefeiert. In einer Festschrift gab Obmann Dr. Heinrich Wallner einen Überblick über die Geschichte des Sportclubs, der 1925 durch den Zusammenschluss des seit 1899 bestehenden Rodelvereins mit der neu gegründeten Sektion Fußball des SV Liezen entstand.

        Stadioneröffnung und 75 Jahr Feier

        Stadioneröffnung und 75 Jahr Feier
        • 09.09.2000
        Quelle: Stadtnachrichten September 2000

        90-Jahr-Feier

        • 12.09.2015
        Das 90-Jahr-Jubiläum des SC Liezen wurde am 12. September 2015 im SC-Stadion mit einer Familiade gefeiert. Bei unterschiedlichen Stationen war Geschicklichkeit gefragt. Für besonderen Spaß sorgte der "Bubble Ball", bei dem man mit einer Art Ballon am Körper Fußball spielen musste.

        100-Jahr-Feier

        • 14.06.2025
        Die Feierlichkeiten zum starteten mit einem Riesenwuzler-Turnier und Fußball-Darts am Eislaufplatz. Um 17:00 Uhr begann die Jubiläumsfeier mit zahlreichen Ehrungen in der Ennstalhalle. Später spielten die Jungen Paldauer auf.

        Quelle:

        www.scliezen.at, Festschrift anlässlich 50 Jahre Stadt Liezen, Beitrag von Josef Wippel, Festschrift anlässlich 75 Jahre SC Liezen

        Verfasser: Mag. Helmut Kollau
        Letzte Überarbeitung: 23.06.2025
        PDF herunterladen

        GebäudeRömerweg 10

        • Adresse
          Römerweg 10
        • |
        • Lage
          Ehemalige Hausnummer Liezen 212 mit der Bezeichnung Unterdechlbauer.
          Die Gegend zwischen dem Geierbachl und dem Steinerbachl hieß einstmals "die Techl". Ober- und Unterdechlbauer lagen in der "hinder Techl". In den 1950er Jahren wurden die beiden Höfe wieder zum "Dechlbauer" vereinigt.

        Über die Entstehung ist nichts bekannt. Die beiden Höfe dürften durch Teilung entstanden sein.
        Die erste Aufzeichnung gibt es von 1494, als "liendl do selbs (in der hinderen Techl") dem Stift Rottenmann zehentpflichtig war. Weitere Namensnennungen gibt es wie folgt:
        1500: Veit in der unteren Techl
        1548: hind Techl, Jacob in d Und Techl
        1576: Thoman Techler in d hinteren Techl Ambtmann
        1604: Paul in der undern Techl
        1615: Mathiaß in d. Untern Techl
        1629: Hieß in der unteren Techl
        1658: Georg Unterdechler
        1699: Mathias in der Untern Techl
        1783: Mathias Techler durch Kauf nach dem Ableben seines Vorfahren Peter Hosch
        1799: Peter Häusler
        1826: Simon Peer
        1829: Johann und Konstanzia Häusler
        1868: Carl Pölz
        1892: Andreas und Johanna Köberl
        1897: Georg und Genovefa Schwaiger
        1903: Joseph Schwaiger
        1926: Katharina Schwaiger
        1951: August und Martina Schwaiger


        Quelle: Margarete Aigner: "Aus der Geschichte Liezens", Band 5, Seite 52.
        Verfasser: Elisabeth Krammer, 10.01.2014; Karl Hödl, 16.06.2025
        Letzte Überarbeitung: 16.06.2025
        PDF herunterladen

        GebäudeRömerweg 09

        • Adresse
          Römerweg 9
        • |
        • Lage
          Ehemalige Hausnummer Liezen 211 mit der Bezeichnung Oberdechlbauer.
          Die Gegend zwischen dem Geierbachl und dem Steinerbachl hieß einstmals "die Techl". Ober- und Unterdechlbauer lagen in der "hinder Techl".

        Über die Entstehung ist nichts bekannt. Die beiden Höfe dürften durch Teilung entstanden sein.
        Die erste Aufzeichnung gibt es von 1494, als "Paul in der hinderen Techl" dem Stift Rottenmann zehentpflichtig war. Weitere Namensnennungen gibt es wie folgt:
        1578: Thomas Töchler 
        1604: Peter Obertechler
        1658: Georg Preißegger
        1699: Hannß Khern
        1782: Georg Egger nach Kauf von Andre Schmit
        1823: Johann und Maria Winter, geborene Egger
        1825: Silvester und Maria Leitner
        1834: Silvester Leitner
        1862: Gabriel und Catarina Leitner
        1864: Anna Maria Frech
        1871: Michael und Maria Pumpernig
        1894: Maria Pumpernig (Tochter)
        1921: Maria Schwaiger geborene Pumpernig
        1929: Konrad und Maria Kerschbaumer
        1943: Joseph und Katharina Schwaiger
        1954: August Schwaiger


        Quelle: Margarete Aigner: "Aus der Geschichte Liezens", Band 5, Seite 25.
        Verfasser: Elisabeth Krammer, 10.01.2014; Karl Hödl, 16.06.2025
        Letzte Überarbeitung: 16.06.2025
        PDF herunterladen

        SonstigesPraxisgemeinschaft Dr. Drobesch und Dr. Krasa

        • Ab / Am
          06.04.1994

        Am 6. April 1994 eröffneten Dr. Friedrich Drobesch und Dr. Helmut Krasa am Standort Hauptplatz 1 eine Hals-, Nasen- und Ohren-Praxis. In der Praxisgemeinschaft wurden zwei Ordinationen und eine Tagesklinik mit Operationssaal eingerichtet. Dr. Drobesch ordinierte schon seit 1987 in Liezen und Dr. Krasa kam aus Leoben, wo er auf der HNO-Station im Landeskrankenhaus tätig war.


        Quelle: Zeitschrift Panorama, Mai 1994
        Verfasser: Gerlinde Polzer, 01.10.2018
        Letzte Überarbeitung: 12.06.2025
        PDF herunterladen

        GebäudeAusseer Straße 13

        • Errichtet
          19. Jahrhundert
        • |
        • Adresse
          Ausseer Straße 13
        • |
        • Lage
          EZ 77 KG Liezen. An der Ausseer Straße westlich der Kirche und südlich neben der Straße, gegenüber der Bauflucht der anderen Gebäude einige Meter zurückversetzt. C-Nr. 30. Ehemalige Hausnummern Liezen 264 und 43 mit der Bezeichung altes Postgebäude. Davor auch Baumgartnerherberg, Aicherl, zweite Schäffer-Tafern und Hotel Post.

        Dieses Gebäude war in der Vergangenheit Teil einer größeren Liegenschaft, welche die heutigen Hausnummern 9, 11 und 13 umfasste. Es war ein Nebengebäude des an der Straße stehenden und als Hotel Post bekannt gewordenen Gebäudes. In seiner heutigen Form wurde es nach 1892 durch Michael Pugneth errichtet und war eine Dependance des Hotel Post. Es beherbergte später, vermutlich ab 1911 bis 1969 das Postamt Liezen.

        Etwa um die Jahrtausendwende wurde das Haus renoviert und zu einem reinen Wohnhaus umgebaut. In einem 2015 herausgegebenen Prospekt wurde das Wohnen in diesem Haus mit dem Slogan "Kaiserliches Residieren im Gründerzeithaus Alte Post" beworben.


        Besitzer

        • 1750
        Das Gebäude bzw. früher die größere Liegenschaft hatte im Laufe der Zeit - unvollständig - folgende Besitzer:
        1750: Michael Hauß
        1750: Georg Mayr
        1770: Helena Mayrin vlg. Aicherlin
        1780: Johann Kapp
        1782: Michael Allenbacher vlg. Aicherl, später als Harlingbacher angeführt.
         ?        Michael Lackner
        1833: Joseph Hackl und Maria Lackner, später verehelichte Hackl.
        1839: Joseph Hackl
        1861: Franz Hackl
        1862: Anton und Johanna Hinterschwaiger
        1890: Albert Müller
        1892: Michael Pugneth
        1914: Karl Buder
        1915: Julius Veith
        1919: Anton und Theresia Kometzky
        1919: Hugo Schneider
        1920: Rudolf Hoefel
        1920: Emmerich Aichinger
        1920: Ernst Weber und Maria Finding
        1925: Dr. Adolf Swaton und Leopold Kalousek
        1927: Leopold Kalousek
        1945: Gustav Jeschek 

        Quelle: Margarete Aigner: Aus der Geschichte Liezens, Band 5, Seiten 635 bis 649.
        Verfasser: Elisabeth Krammer, 10.01.2014
        Letzte Überarbeitung: 11.06.2025
        PDF herunterladen