Gemeindekennziffer: 61259

Stadtarchiv

Ein Ort, wo Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam bestehen: Unser Stadtarchiv


Das Stadtarchiv kümmert sich um das Schriftgut der Stadtverwaltung und um vielfältige Bestände, die die Geschichte unserer Stadt betreffen. Selbstverständlich müssen auch diese ständig aktualisiert werden, um das Geschehene für zukünftige Generationen festzuhalten. Eine weitere Aufgabe des Stadtarchives besteht darin, die Geschichte Liezens im Rahmen von Vorträgen, Rundgängen und Publikationen zu vermitteln.


Übersicht Bestände: Archiv des Rathauses, Archiv von Stadtmarketing und Tourismusverband, Vereins-Unterlagen, Sammlung historischer Fotos von Liezen, chronologische Sammlung von Zeitungsausschnitten über Liezen, Sammlung von Unterlagen zum Liezen-Lexikon, Sammlung von Fotos und Filmen von Foto Baumgartner, Urkunden, Zeitschriften, Bilder, Zeitungsberichts-Sammlung Roland Pirkenau.


Wir freuen uns über Ihre Unterstützung: Fotos, Dokumente usw. über Liezen können im Archiv abgegeben und nach erfolgter Digitalisierung wieder mitgenommen werden.


Das Stadtarchiv steht grundsätzlich der gesamten Bevölkerung zur Verfügung. Für seine Benützung ist eine Terminvereinbarung mit Schilderung des Anliegens notwendig.


Ebenso bietet das unten angeführte Online-Archiv mit seinen Suchfunktionen die Möglichkeit, unsere Stadt besser kennenzulernen. Wir wünschen viel Freude beim Eintauchen in Liezens Geschichte!

 

Kontakt:

Mag.a Katharina Ernecker STADTARCHIV
Stadtgemeinde Liezen
Kulturhausplatz 2 A-8940 Liezen

 

+433612 228 811 80

stadtarchiv@liezen.gv.at

 

 

Geschichte des Stadt-Archives Liezen: 1964 durch Stadtamtsdirektor Rudolf Polzer angelegt. Nach seiner Pensionierung ehrenamtliche Weiterführung bis zu seinem Tode im Jahr 2005. Danach Weiterführung, Einführung der elektronischen Speicherung und Übersiedlung in die nunmehrigen Räumlichkeiten in der Volksschule durch seinen Nachfolger, Stadtamtsdirektor i.R. Karl Hödl. Im Dezember 2022 erfolgte die Übergabe der Archivleitung an Mag. Katharina Ernecker.


Stadtarchiv durchsuchen

zum Beispiel: "Bürgermeister" oder "Kulturhaus", ....
Alle anzeigen

Suchbereiche

Personen
Gebäude
Sonstiges

SonstigesBalkan Bäckerei

  • Von
    04.2019
  • |
  • Bis
    03.2023

Am Standort Haupstraße 4 eröffnete im April 2019 die Balkan Bäckerei.

Angeboten werden verschiedene süße und pikante Bäckereien, wie Burek, Hotdogs, Baklava uvm.


Quelle: Eröffnung Kleine Zeitung
Verfasser: Gerlinde Wagner, 23.10.2020; Mag. Katharina Ernecker, 21.03.2023.
Letzte Überarbeitung: 21.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesFrauenrundgang

  • Ab / Am
    17.03.2023

Frauenrundgang

Großer Erfolg für den ersten Liezener Frauenrundgang:

Über 50 Frauen und Männer fanden sich am 17.03., anlässlich des Weltfrauentages im März, am Treffpunkt Rathausplatz ein. Bei strahlendem Sonnenschein wurde zu Beginn die oberste Frau der Stadt, Bürgermeisterin Andrea Heinrich, besucht. Weitere Stationen brachten spannende Frauen-Biografien aus unterschiedlichen Milieus und Epochen ans Tageslicht, wie beispielsweise von Künstlerin Marta Fossel, Gastwirtin Juliane Lasser, Industriellen-Tochter Irene Dumba und Kinobetreiberin Grete Frauneder. Danach nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Archiv und Radio Freequenns zu besuchen. Die Veranstalterinnen waren  Mag. Katharina Ernecker vom Stadtarchiv Liezen, Hilde Unterberger von Radio Freequenns und Mag. Edith Zitz von Inspire.


Quelle: Mag. Katharina Ernecker
Verfasser: Mag. Katharina Ernecker, 20.03.2023.
Letzte Überarbeitung: 21.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesMusikverein Liezen

  • Ab / Am
    1873

Im Jahr 1871 wurde im Rahmen der Feuerwehr eine Musikkapelle gegründet, die sich 1873 selbstständig machte und ein eigener Verein wurde. Anton Liegl war der erste Obmann, dem Julius Thomann folgte. Die Musikkapelle umfasste damals 16 bis 18 Mann.

Unter Direktor Josef Hasl, der von 1918 bis 1921 als Kapellmeister fungierte, formierte sich aus den Heimkehrenden des 1. Weltkrieges eine Blaskapelle. Zu dieser Zeit wurde bereits zweimal wöchentlich im Gasthaus Lindmayr in der Pyhrnstraße geprobt. Ab 1921 leitete der Schuhmachermeister Josef Berger die Kapelle. Durch die Erteilung von Privatunterricht sorgte der Altkapellmeister Matlschweiger für die Ausbildung des Nachwuchses. Im Jahr 1924 stellte Josef Danner eine Jugendkapelle zusammen, von der die Musiker nach und nach der bestehenden Bürgerkapelle eingegliedert wurden.

Unter Kapellmeister Olbrich erreichte die Kapelle ein beachtliches musikalisches Niveau, das von seinen Nachfolgern Ferdinand Hofreiter und Peter Eingang noch gesteigert werden konnte.

Im Jahr 1945 übernahm Johann Leitner von Josef Kury (1936 bis 1945) die Geschäftsleitung des Vereines und leitete diese bis 1950. Danach wurde OAR Johann Retinger Obmann, dem es gelang viele unterstützende Mitglieder zu gewinnen und die erste einheitliche Kleidung für die Musiker zu schaffen.

Anlässlich des 80-jährigen Gründungsfestes des Musikvereins gab es 1951 einen Festzug mit 11 Musikkapellen.

Der Musikschuldirektor der Städtischen Musikschule, Prof. Alois Grünwald, war von 1956 bis 1988 Kapellmeister. Unter seiner Führung begann ein beispielhafter musikalischer Aufstieg. Man nahm erfolgreich an Wertungsspielen bei Bezirksmusikfesten teil, trat im Ausland auf, trat 1971 im ORF auf, gründete eine Big-Band u.v.m.

 

Seit 1961 gibt es am 8. Dezember ein Weihnachtswunschkonzert. 1965 erfolgte eine Neueinkleidung mit der heute bestehenden Tracht des Bergmannes als Uniform. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand die Kleidung aus einheimischer Tracht, dem Steieranzug, der immer wieder an die modischen Formen angepasst werden musste. 1982 wurde eine eigene Langspielplatte mit dem Titel "Schmissige Blasmusik" präsentiert.


Liste der Kapellmeister

  • 1872
Soweit aus Unterlagen ersichtlich, hatte der Musikverein Liezen bisher folgende Kapellmeister:
1872 - 1873 Anton Niederberger
1895            Michael Matlschweiger
1918 - 1921 Dir. Josef Hasl
1921            Josef Berger
1924            Josef Danner
1930            Josef Olbrich
1931            Ferdinand Hofreiter
?                  Anton Hasner
1933            Peter Eingang
1935            Ferdinand Hofreiter (in einem Zeitungsartikel erwähnt)
1939            Dir. Josef Hasl
1945            Johann Hammerschmied
1953            Alois Hainzl
1954            Peter Schleifer
1956 - 1988 Prof. Alois Grünwald
1989 - 1998 Siegfried Weißenbacher
1999 - 2004 Erich Luidolt
2004 -          David Luidold

Liste der Obmänner

  • 1873

Soweit aus Unterlagen ersichtlich, hatte der Musikverein Liezen bisher folgende Obmänner:
1873 -           Anton Liegl
                     Julius Thomann
                     Richard Steinhuber
1936             Josef Kuri
1945             Johann Leitner
1950             Johann Retinger
1952             Karl Wimmler
1956             Dir. Karl Huber
1959             Hans Maderthaner
1970             Peter Ettlmayr
        - 1988   Prof. Alois Grünwald
1988 - 2010: Ehrenfried Lindmayr
2010 -           Mag. (FH) Michael Fröhlich


Musikertreffen

  • 22.08.1948
Über Einladung des Musikvereines Liezen fand am Sonntag, dem 22. August 1948 ein großes Musikertreffen statt.

80-jähriges Gründungsfest

  • 11.08.1951 - 12.08.1951

Das Gründungsfest begann am Samstag mit einem Platzkonzert der Musikkapelle Deutschlandsberg am Hauptplatz um 19.00 Uhr. Anschließend ging ein Fackelzug vom Rathaus zum Kriegerdenkmal mit Heldenehrung und Kranzniederlegung unter Beteiligung der Heimkehrer. Der erste Tag endete mit einem Festabend im Saal der Hütte Liezen mit Vorträgen der Musikkapellen Deutschlandsberg und Liezen, sowie der Chorgemeinschaft Liezen. Verdiente Mitglieder wurden durch Herrn Bezirkshauptmann Dr. Pullitzky ausgezeichnet.

 

Der Sonntag begann um 6.00 Uhr mit einem Weckruf, von 9.00 bis 11.00 Uhr Platzkonzerte der Gastkapellen am Hauptplatz und im Lasser Gastgarten. Um 11.00 Uhr wurden die Gäste vor dem Rathaus durch Bürgermeister Dr. Harold Mezler begrüßt. Als Abschluss spielten die Kapellen Kirchdorf und Liezen den Marsch "Liezner Blut" von Bezirkskapellmeister Rudolf Pribitzer aus Kirchdorf.

Nach der Mittagspause ging ein Festzug von der Alpenländischen Kunstkeramik, Hauptstraße, Rathaus, Ausseer Straße, alter Bauhof, im Gegenzug wieder zurück bis zum Rathaus, Admonter Straße und Festplatz beim Gasthaus Matlschweiger. Am Festplatz Monsterkonzert aller Kapellen, Konzerte der einzelnen Gastkapellen.

Danach Tanz, steirisch und modern.

 

Quelle: Programmblatt


100-Jahr-Feier

  • 1973
Zur Feier 100 Jahre Musikverein Liezen im Jahre 1973 wurde eine 50 Seiten umfassende Broschüre herausgegeben, in der die Geschichte des Musikvereines ausführlich beschrieben ist. Der Vorstand des Musikvereines bestand damals aus Peter Ettlmayr, Obmann; GR Ferdinand Friesenecker, Kassier; Herta Moser, Schriftführerin; Alois Grünwald, Kapellmeister.

Frühlings- und Jubiläumskonzert

  • 29.05.1984
Im großen Volkshaussaal fand anlässlich des 110-jährigen Bestehens des Musikvereins ein Frühlings- und Jubiläumskonzert statt. Beginn war um 19:30 Uhr.

125-Jahr-Feier

  • 02.05.1998

Das Jahr 1873 gilt als Gründungsjahr des Musikvereines Liezen, der damals noch die Musikkapelle der Feuerwehr war. Am 2. Mai 1998 wurde das 125-Jahre-Jubiläum mit einem Frühlingskonzert unter dem Motto „Mit Musik und Schwung in den Frühling" gefeiert. Gleichzeitig wurde auch eine Festschrift vorgestellt und Siegfried Weissenbacher für seine zehnjährige Tätigkeit als Kapellmeister geehrt. Bei der Festveranstaltung im Kulturhaus wurde Musikvereinsobmann Ehrenfried Lindmayr unterstützt von dem aus Liezen stammenden Moderator Werner Handlos, dem Publikum von seiner Tätigkeit bei Radio Steiermark bestens bekannt.


Mitgliedsbeiträge

  • 2006

Zur teilweisen Finanzierung der Ausgaben hebt der Musikverein von seinen Mitgliedern einen jährlichen Mitgliedsbeitrag ein. Dieser wurde in den einzelnen Jahren in folgender Höhe eingehoben:


2008 bis 2019: Pro Jahr 12 Euro
2020 bis:   16 Euro für Einzelpersonen, 30 Euro für Paare

Der seit 2010 tätige Obmann Michael Fröhlich bemüht sich, auch bei verschiedenen Routinevorgängen neue Wege zu gehen. Die Vorschreibung des Mitgliedsbeitrages wurde z. B. in einem A4 Kuvert verschickt, dessen Rückseite ein modernes Gemälde von Patrick Bubna zierte.


Frühlingskonzert 2008

  • 18.05.2008
Am 18. Mai 2008 lud der Musikverein zum traditionellen Frühlingskonzert in das Kulturhaus Liezen. Als Moderator fungierte Paul Prattes. Eröffnet wurde das Konzert mit dem Marsch "Raketenflug" von Sepp Tanzer. Das Oboenkonzert von N. Rimski-Korsakow stellte sowohl für die Solistin Mag. Susanne Rosmann als auch das Orchester ob der vielen Tempiwechsel eine Herausforderung dar.
Obmann Friedl Lindmayr ehrte danach Gabi Schweiger (Altsaxophon) für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Musikverein.
Den Auftakt zum zweiten Teil machte das Jugendorchester der Stadtmusikkapelle mit Hits aus der Welt des Pop und Rock. Lang anhaltender Applaus und "standing ovations" belohnten die MusikerInnen für die intensive Probenarbeit.

Vereinsvorstand

  • 16.03.2010 - 15.03.2013
  • PDF
Laut Vereinsregister besteht der engere Vorstand für die Funktionsperiode 2010 - 2013 aus folgenden Personen:
Obmann: Mag. (FH) Michael Fröhlich
Stellvertreter: Hans Lasser
Stellvertreter: Ernst Gaigg
Kassier: Günther Lindmayr
Stellvertreter: Robert Sach
Schriftführer: Mag. Eva Singer
Stellvertreter: Adolf Spannring

Auszeichnung beim Konzertwertungsspiel

Auszeichnung beim Konzertwertungsspiel
  • 07.11.2010

Am Sonntag, dem 7. November fand in Liezen ein Konzertwertungsspiel mit offener Wertung statt. 11 Musikkapellen aus dem Bezirk Liezen nahmen an der Veranstaltung des steirischen Blasmusikverbandes teil und präsentierten sich der Jury. Als Mitveranstalter sorgte der Musikverein Liezen nicht nur für den guten Ton auf der Bühne, auch der reibungslose Ablauf mit über 400 mitwirkenden Musikern wurde von Obmann Michael Fröhlich in Zusammenarbeit mit Bezirkskapellmeister Adolf Marold organisiert.

Die seit 2004 kontinuierliche Arbeit von Kapellmeister David Luidold trug einmal mehr Früchte. Neben ausgezeichneten Leistungen in der Stufe C und der Marschmusikwertung, konnte nun auf Anhieb in der Stufe D „Kunststufe“ ein ausgezeichneter Erfolg erreicht werden. Mit 93,58 vom 100 möglichen Punkten erhielt die Stadtmusikkapelle Liezen von allen teilnehmenden Kapellen die höchste Punkteanzahl des Tages.

Die Jury honorierte die akribische Erarbeitung und Präsentation der Stücke „The dream of freedom“ von Herbert Marinkovits und „Tirol 1809“ von Sepp Tanzer sowohl mit Punkten, als auch mit anerkennender Kritik in der Nachbesprechung.

Durch diese dritte „Auszeichnung“ in Folge wird der Musikverein Liezen im Jahr 2011 den Robert-Stolz-Preis erhalten.

Der Erfolg in der Kunststufe - es war übrigens in der über 135jährigen Vereinsgeschichte das bisher höchste Prädikat - ist Ansporn und Auftrag für die Zukunft. Vereinsführung und Musiker wollen sich in vereinten Kräften mit Stadtgemeinde und Musikschule den Herausforderungen der Zukunft stellen.


Auszeichnung bei der Marschwertung

  • 03.07.2011

Am Sonntag, dem 3. Juli 2011 fand in Lassing eine Marschwertung für den Bezirk Liezen statt. Hinter dem Eisenbahner-Musikverein Selzthal belegte der Musikverein Liezen mit "Sehr gutem Erfolg" den 2. Platz. Kapellmeister war David Luidold, Stabführer Thomas Mosshammer.


Frühlingskonzert 2012

  • 19.05.2012
Am 19. Mai 2012 veranstaltete der Musikverein das traditionelle Frühlingskonzert im Kulturhaus. Eröffnet wurde das Konzert mit dem "Einzug der Gladiatoren" von Julius Fucik. Der Posaunist David Hollinger interpretierte als Solist die "Morceau Symphonique" und legte damit die letzte Teilprüfung zur Erlangung des Jungmusiker-Leistungsabzeichens in Gold bravourös ab. Obmann Michael Fröhlich verabschiedete abschließend Albin Besser nach 50jähriger Tätigkeit als Konzertmusiker. Lang anhaltender Applaus und "standing ovations" belohnten die MusikerInnen für die intensive Probenarbeit.

Konzert-Wertungsspiel

  • 11.11.2012

Am Sonntag, dem 11. November fand in Liezen wieder ein Konzertwertungsspiel mit offener Wertung statt. 10 Musikkapellen aus dem Bezirk Liezen nahmen an der Veranstaltung des steirischen Blasmusikverbandes teil und präsentierten sich der Jury. Der Musikverein Liezen trat als einzige Kapelle in der höchsten Wertungsstufe D mit folgenden Musikstücken an:

Terra Vulcania von Otto M. Schwarz
Marinarella Ouvertrüre von Julius Fucik
Das Abzeichen von Stefan Marinoff

Er erreichte 95,5 von 100 Punkten und war damit die beste Kapelle des Konzertwertungsspiels.


Vereinsvorstand

  • 16.03.2013 - 15.03.2016

Auf Grund der Generalversammlung vom 4. März 2013 bestand der engere Vorstand für die Funktionsperiode 2013 - 2016 aus folgenden Personen:
Obmann: Mag. (FH) Michael Fröhlich

Kapellmeister: David Luidold, MA BA
Obmannstellvertreter: Ernst Gaigg jun.

Finanzreferent: Günther Lindmayr
Stellvertreter: Bernhard Glausriegler
Schriftführerin: Mag. Eva Fröhlich

Stellvertreter: Adolf Spannring


Steirischen Panther und Robert Stolz Medaille

Steirischen Panther und Robert Stolz Medaille
  • 06.05.2013

In der Aula der Alten Universität in Graz wurden 54 steirische Blasmusikkapellen mit dem Steirischen Panther und einige davon auch noch mit der „Robert Stolz Medaille" ausgezeichnet. Der Musikverein LIezen erhielt beide Auszeichnungen. Die Ehrungen wurden von Landeshauptmann Franz Voves vorgenommen. Landeshauptmann-Stellvertreter und Volkskulturreferent Hermann Schützenhöfer war ebenso anwesend.

 

Foto: vlnr. Landekapellmeister Dr. Manfred Rechberger, 1. LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, Hans Stolz, Bgm. Mag. Rudolf Hakel, Obmann Mag. Michael Fröhlich, Kapellmeister David Luidolt BA, Landekapellmeister-Stellvertreter Dr. Adolf Marold, LH Mag. Franz Voves, Landesobmann Ing. Horst Wiedenhofer


Blasmusikfestival anlässlich "140 Jahre Musikverein Liezen"

  • 05.07.2013 - 07.07.2013
  • PDF

Die Musikerinnen und Musiker der Stadtmusikkapelle feierten ihr 140-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Blasmusikfestival. Den Beginn machte am Freitag ein Gastkonzert des Musikvereins Kirchberg an der Raab um 19:00 Uhr in der Ennstalhalle, eine Stunde später stieg das große Jubiläumskonzert der Stadtkapelle Liezen. Präsentiert wurde die neue CD "Junge Triebe" sowie der gleichnamige Marsch, der an diesem Abend zur Uraufführung kam. Das Jugendorchester der Musikschule Liezen spielte ebenso, im Anschluss unterhielten die "Gschalarimandln" mit steirischer Volksmusik.

 

Am Samstag eröffnete am Hauptplatz um 18:00 Uhr der Musikverein Turnau den Festakt mit einer Marsch-Show. Gäste beim Sternmarsch waren u.a. der Musikverein Wörschach, der Musikverein Deutschfeistritz-Peggau und der Musikverein Niederthalheim. Zu den Festrednern gehörte der Landesobmann des steirischen Blasmusikverbandes, Ing. Horst Wiedenhofer.

 

In der Ennstalhalle fand ab 20:00 Uhr die Nacht der Blasmusik statt: Nach einer gemeinsamen Eröffnungsfanfare konzertierte die Musikkapelle Pöllau unter der Leitung von Kapellmeister Rainer Pötz, danach folgte das Galakonzert der Stadtmusikkapelle Innsbruck-Wilten unter Prof. Peter Kostner. Im Anschluss unterhielt die "Innsbrucker Böhmische".

 

Am Sonntag begann um 10:00 Uhr die Marschwertung am Hauptplatz, ab 11:00 Uhr gab es einen Frühschoppen mit dem Eisenbahner Musikverein Selzthal in der Ennstalhalle. Um 13:00 Uhr wurde das 60. Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Liezen mit Defilierung der Musikkapellen des Bezirkes und einem Festakt am Hauptplatz durchgeführt. Ab 14:00 Uhr unterhielten heimische Musikkapellen mit Ihren Gastkonzerten in der Ennstalhalle. Das Finale gab es ab 17:00 Uhr mit böhmisch-mährischer Blasmusik von der "Blaskapelle Ceska". 


Festschrift 140 Jahre Musikverein


CD Junge Triebe

CD Junge Triebe

Konzert-Wertungsspiel 2014

  • 2014
Beim steirischen Konzertwertungsspiel im großen Saal des Kulturhauses Liezen unter der Jury von Hans Koller, Anton Mauerhofer, Gerald Oswald und Franz Fuchs erreichte der Musikverein Liezen unter Kapellmeister David Luidold mit sensationellen 92,98 Punkten in der Wertungsstufe D den ersten Platz.

Weihnachtswunschkonzert 2019

  • 08.12.2019

Wie an jedem 8. Dezember durften sich die MusikerInnen unserer Stadtmusikkapelle über ein volles Kulturhaus Liezen freuen. Zum Auftakt dirigierte Kapellmeister David Luidold ein Meisterwerk österreichischer Blasmusikliteratur, Sepp Tanzers Festtag.  Viele waren gekommen, um den Liezener Flötisten Bernhard Kury zu hören, der als stellvertretender Soloflötist in der Sächsischen Staatskapelle Dresden wirkt. Mit „seiner" Stadtkapelle interpretierte er zwei Sätze aus Mozarts Flötenkonzert in D- Dur, was nicht nur den Arrangeur der uraufgeführten Blasorchesterausgabe, Siegmund Andraschek, erfreute. Kury begeisterte auf der Bühne und im Saal, gab eine Zugabe und erzählte von seinem Werdegang und seinen ersten musikalischen Schritten. 

 

Diese haben auch die Jungmusiker Ronald Steiner am Schlagzeug, Julian Gassner auf der Trompete und Michaela Wimmer am Saxophon erfolgreich zurückgelegt. Sie wurden von Obmann Michael Fröhlich offiziell im Musikverein Liezen willkommen geheißen. Den zweiten Teil des Abends eröffneten die Kinder des Jugendblasorchesters, ehe die Stadtmusikkapelle einen spanischen Marsch und mit ihren Solisten Simona Weichbold und Andi Schwaiger Mangiones „Children of Sanchez" interpretierte. Alte heimische Weihnachtslieder in neuer Bearbeitung schlossen einen besonderen Konzertabend, der nicht zuletzt durch die treffende Moderation von Robert Semler eine Brise weihnachtlicher Vorfreude versprühte. 

Quelle: Stadtnachrichten vom März 2020, Seite 20.


HAUS.KULTUR

  • 2020

Der 2006 gegründete Verein a.mus.e - Austrian Music Encounter veranstaltete im Sommer 2020 das Projekt haus.kultur - die steirischen Nachbarschaftskonzerte. Den Beginn dieser musikalischen Veranstaltungsreihe machte der Musikverein Liezen am 7. und 8. August 2020 in Liezen und Graz.


Zeitung "ATEM:LOS!"

  • 2020
2020 wurde unter der Leitung von Obmann Mag. Michael Fröhlich erstmals die Jahreszeitung "ATEM:LOS!" im Format A4 mit 16 Seiten herausgegeben.

Big Gig - Spiel in kleinen Gruppen

  • 2022
Big Gig - Spiel in kleinen Gruppen Speziell die Jungmusikerinnen und Jungmusiker erfahren im Verein nach der langen individuellen Probephase einen Motivationsboost durch neu entstehende Freundschaften. Alle vier Ensembles sind mit verdienten Preisen nach Hause gekommen. 2. Preis Magic Girls, Elisabeth Rastegorac, Leonie Zeisl, Angelina Schneider, Lisa Spreitz. 1. Preis Magic Brass Boys. Teilnahme am Landeswettbewerb:  Julian Gassner, Michael Forstner, Julian Lackner, Philipp Schneider Klarinettenquartett der STMK Liezen. 2. Preis- Tagessieger und Teilnahme am Landeswettbewerb:  Viola Weichbold, Andrea Maierhofer, Willi Graiss, Bernhard Glausriegler, Brass Quintett der STMK Liezen. 2. Preis: Andreas Schwaiger, Wolfgang Kern, Hannes Peer, Michael Fröhlich, David Luidold.
Quelle: LIEZENBEWEGT, 32. Folge, Juni 2022, S.23.

Gewinner Probespiel Steirisches Landesjugendblasorchester

  • 2022
Das Probespiel für die steirische Landesjugendblasorchester-Akademie haben Julian Gassner an der Trompete und Julian Lackner am Waldhorn gewonnen und sichern sich damit die Teilnahme an einem mehrtägigen Workshop, in dessen Rahmen junge Talente an das Spiel in einem sinfonischen Blasorchester herangeführt werden.
Quelle: LIEZENBEWEGT, 32. Folge, Juni 2022, S.23.

Projekt „Leb'n Lieb'n Loch'n" - Juventus Music Award 2. Platz

  • 2022
Juventus ist der Innovationspreis der Österreichischen Blasmusik, die besonders nachhaltige und zukunftsträchtige Projekte kürt. Die Stadtmusikkapelle Liezen hat dafür das Projekt „Leb'n Lieb'n Loch'n" eingereicht, welches vor einem Jahr mit dem Ennstaler Rapper TRAIN D-LAY verwirklicht wurde. Über den zweiten Platz waren Obmann Michael Fröhlich und Kapellmeister David Luidold erfreut. Der erste Platz ging an ein Gemeinschaftsprojekt des Musikbezirks Gröbming.

Quelle: LIEZENBEWEGT, 32. Folge, Juni 2022, S.23.


Quelle: Festschrift anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Stadt Liezen, Beitrag von Ehrenfried Lindmayr und Siegfried Weissenbacher, www.musikverein-liezen.at
Verfasser: Mag. Helmut Kollau
Letzte Überarbeitung: 20.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesEray Grill Haus

  • Ab / Am
    2022

Grill- und Pizzahaus am Standort Hauptstraße 213 in Weißenbach bei Liezen im ehemaligen Gasthaus Aigner. Inhaber ist Orhan Erdal.


Quelle: https://eray-grillhaus.eatbu.com/?lang=de
Verfasser: Karl Hödl, 21.03.2023
Letzte Überarbeitung: 20.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesKunstgalerie in der Arkade

  • Ab / Am
    2017

Seit dem Herbst 2017 betreibt der aus Irdning stammende Kunsterzieher Erich Lechner eine Galerie im 1. Stock des Einkaufszentrums Arkade Liezen der Familie Aigner. Seither gibt es regelmäßig Ausstellungen verschiedener KünstlerInnen.


Ausstellungen

  • 2017

Im folgenden werden einige Ausstellungen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - angeführt:
25.01. - 22.02.2018: Josef Schiestl: Stein Relief Kunst
27.02. - 20.03.2018: Heidi Felber und Prof. Ida Srkalovic: Aquarell - Licht im Spiel
22.03. - 17.04.2018: Gerold Frühwirth und L. Manfred Lechner: Passion
19.04. - 30.04.2018: Hans-Georg Jochmann: Augenblicke
02.05. - 15.05.2018: Patrick Bubna-Litic und Erich Lechner: Kunst Analog & Digital
17.05. - 05.06.2018: Judith Seiler-Schlömmer: Intensionen 6
08.06. - 26.06.2018: 13 Künstler: Squares Vielfalt zum Quadrat
28.06. - 30.07.2018: Kinderkunst aus Dnipro, Ukraine
01.08. - 14.08.2018: Frida Cramer: Bilder meiner Art
29.08.2018: Lesung in der Galerie: Hubert Pleninger las Peter Rosegger
06.09. - 25.09.2018: Rudolf Scheb: Treffpunkt Impression: Fotoimpressionismus trifft Fotorealismus
26.09. - 16.10.2018: Elfi Lechner: Vielfalt meiner Art
18.10. - 06.11.2018: Alexandra Grabner und Josef Greimel: Synergie - Gemeinsam schafft Intimes
08.11. - 27.11.2018: 1 Thema - 11 Künstler: Der Berg
29.11. - 31.12.2018: Ukrainische Künstler

02.01. - 29.01.2019: Kunst zum Mieten - Edition 1

30.01. - 18.02.2019: Kunst zum Mieten - Edition 2

20.02. - 11.03.2019: Maskerade - 13 teilnehmende Künstler

13.03. - 30.03.2019: Frauen und Engel, Kresimir Kapetanovic, Kroatien

01.04. - 15.04.2019: Radklinik, Buchillustrationen von Walter Thorwartl

17.04. - 06.05.2019: Ölbilder, Vitaly Haydar, Ukraine

26.04.2019: Klavierabend: Bilder einer Ausstellung

08.05. - 27.05.2019: Blumen zum Muttertag, 13 teilnehmende Künstler

29.05. - 17.06.2019: Plakate, Sammlung Prof. H. Drusowitsch

19.06. - 08.07.2019: Wasser, 13 teilnehmende Künstler

10.07. - 05.08.2019: Special Art, Lebenshilfe Foto-Kunstprojekt

06.09. - 21.09.2019: Lisa Kogler und Heimo Kowatsch: Die Schöne und das Biest

24.09. - 28.09.2019: Kunst aus Ukraine

01.10. - 25.10.2019: Eros und Thanatos, Manfred Lechner und Yvonne Pattermann

28.10. - 20.11.2019: Unerzählte Märchen & Geschichten

09.11.2019: Klavierabend in der Galerie

16.11.2019: Lesung in der Galerie

22.11. - 11.12.2019: Mirco meets Anna, Bilder von Mirco Minetti, Schweiz, und Anna Gutschlhofer, Rottenmann.

13.12. - 21.12.2019: Kunst zum Schenken

23.12. - : Artothek - leistbare Kunst

12.08. - 02.09.2020: Mara Deisl (Mizzi Pur): Kraft-Werk, Personale

04.09. - 09.09.2020: Erich Lechner Edition Herbst

11.09. - 24.09.2020: Kurt Planitzer fineART

25.09. - 21.10.2020: Eugen Haller, Bilder ohne Worte

23.10. - 18.11.2020: Bettina Brandstätter, Malkunst

08.12. - 07.01.2021: Enrique Pardo, Erich Lechner, Alexandra Grabner, Josef Greimel

11.01.2021 - : Josef Greimel, Bettina Brandstätter

- 17.02.2021: Kunstfoto / Fotokunst

18.02. - 11.03.2021: Chronologie - 3 Jahre Kunstgalerie in der Arkade

12.03. - 31.03.2021: Art Prints auf Alu-Dibond

01.04.2021 - : Farbenwelt Gerhard Auer, Gouache Bilder auf Leinwand

07.06. - 21.06.2021: Intentionen 7, Judith Seiler-Schlömmer

24.06.2021 - : Art Prints Kunstdrucke auf Papier

08.09. - 01.10.2021: Wege des Lebens, Acrylmalerei von Anneliese Senneca

08.10.2021: Lesung: Ulrike Göking und Siegbert Schwab lesen aus ihrem Buch "Stimmungen"

05.03.2022 - : Solidarität mit Ukraine

29.04.2022: Kunst Auktion: Kunst aus Ukraine Kunst für Ukraine

02.07. - 01.09.2022: Sommerausstellung für Schulen

01.09. - : Erich Lechner, Fotokunst auf Alu-Dibond

03.03. - 29.03.2023: Anna Maria Körbisch, Brigitta Neubauer und Margit Zeiser: "Pinsel trifft Nadel"  


Verfasser: Karl Hödl, 02.01.2019
Letzte Überarbeitung: 18.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesBücherei

  • Ab / Am
    04.1948

Die öffentliche Bücherei ist eine Einrichtung der Stadt mit einer geordneten und benutzbaren Sammlung von Büchern und anderen publizierten Medien. Sie wird gemeinsam als Schulbücherei für die im Bundesschulzentrum untergebrachten Schulen und als öffentliche Bücherei für Jedermann geführt und ist im Bundesschulzentrum untergebracht.


Ab dem 11.04.2023 ändert die Bibliothek Liezen im Bundesschulzentrum ihre Öffnungszeiten. Freitags (vorher 8:00 bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr) durchgehend von 8:00 bis 16:00 Uhr. Dienstag und Mittwoch (unverändert) 8:00 bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr.




Büchereileitung

  • 1948

April 1948: Lehrer Viktor Jabornik

01.04.1950 - 1958: Hans Pillat

1958 - 28.02.1981: Herta Winkelmayer

01.03.1981 - 01.05.1995: Mag. Roland Jahn und Mag. Ulrike Jahn

01.05.1995 - : Andrea Heinrich


Verlegung der Bücherei

  • 1963
Die Bücherei wird im Juni 1963 in das Rathaus verlegt. Vorher war sie im Gebäude des Arbeitsamtes untergebracht. An der Nordseite des Gebüdes wurden im Erdgeschoss zwei kleine Räume zu einem großen umgestaltet.

Jahresbericht

Quelle: Stadtnachrichten Dezember 1967, 3. Folge

Renovierung

  • 1976
Anfang 1976: Renovierung der Bücherei im Rathaus. Die Größe der Büchereiräumlichkeiten betrug ca. 49 m². Der Buchbestand betrug 3.462 Bände, es gab 6.784 Entlehnungen.

Büchereibestand

  • 1978
Laut den Stadtnachrichten 1978 verfügte die Bücherei damals über 3.600 Bücher,
nämlich 850 Bücher aus der Kinder- und Jugendliteratur, 2100 belletristische Bücher und 650 Sachbücher. Die Öffnungszeiten waren Dienstag und Freitag, jeweils von 16 Uhr bis 19 Uhr, und das Entlehnen der Bücher kostete 2,- Schilling für Erwachsene und 1,- Schilling für Kinder für 14 Tage.

Eröffnung im Bundesschulzentrum

Eröffnung im Bundesschulzentrum
  • 23.10.1981

Am 23.10.1981 wird in Beisein von Landesrat Prof. Jungwirth die Bücherei im Bundesschulzentrum eröffnet. Die neuen Leiter sind Frau Mag. Ulrike und Herr Mag. Roland Jahn. Die Bibliothek verfügt nun über 140m², und Medienbestand und Entlehnungen steigen stetig an. So verfügte die Bibliothek 1982 bereits über 5.385 Medien bei 10.743 Entlehnungen und 1984 über 7.536 Medien bei 21.116 Entlehnungen.

Stadtnachrichten September 1981, 47. Folge


Gründung des Literaturnetzwerk Ennstal - LNE

  • 1992

Das LNE wurde im Jahre 1992  ins Leben gerufen, um vor allem dem Bedürfnis nach gut funktionierenden kulturellen Einrichtungen im ländlichen Raum gerecht zu werden. Gerade eine Region wie das Ennstal (Liezen liegt von den nächsten größeren Städten Graz, Linz und Salzburg jeweils 120 bis 150 km entfernt) bedurfte dringend einer Verbesserung der kulturellen Infrastruktur. Das Netzwerk wurde geschaffen, um die Region, die bis auf die Bezirkshauptstadt Liezen zumeist aus kleinen bis kleinsten Ortschaften besteht, mit Literatur, Kultur und Leseförderung zu versorgen. Da sich bereits damals gezeigt hat, dass eine ausreichende (finanzielle) Versorgung aller Bibliotheken der Region nicht tragbar war und außerdem die personelle Situation der kleinen Gemeinden vollbeschäftigte Bibliothekare nicht zuließ, wurde die Bibliothek Liezen als Stützpunktbibliothek für die Region ausgerichtet. Hier wurde mit vereinten Kräften ein regionales Zentrum für Literatur-, Bibliotheks-, Informations- und Leseförderungsbelange geschaffen.

 

Das LNE umfasst im Jahr 2013 28 Mitgliedsbibliotheken aus der Region und über 300 Institutionen, wie Kindergartengruppen, Schulklassen, Kinderhorte, Betreuungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche, Senioren und Behinderte, Sozialeinrichtungen, karitative und kulturelle Institutionen, nutzen das Medienangebot und die Leseförderungsveranstaltungen des LNE.


Vergrößerung der Räumlichkeiten

  • 27.05.1993
Die Räumlichkeiten der Bibliothek wurden abermals vergrößert und die Leserinnen und Leser können nun auf 240 m² aus einem Angebot von 16.872 Medien auswählen. Im Jahr 1993 wurden die Medien 47.734 mal entliehen. Außer Büchern enthält der Bestand mittlerweile auch Zeitschriften, Brettspiele und Hörcassetten für Kinder. Die Öffnungszeiten wurden ausgeweitet auf drei Tage/Woche, nämlich Dienstag, Mittwoch und Freitag, jeweils von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 10.00 Uhr.

Gründung des Vereines LNE

  • 10.1995

Der Verein LNE wird gegründet. Ziele des gemeinnützigen Vereins sind die Versorgung der Region mit Literatur und Leseförderung, vor allem bei Kindern. Zu diesem Zweck wird eine pädagogische Mitarbeiterin angestellt, deren Aufgaben einerseits die Erschließung eines Schwerpunktbestandes an Kinder- und Jugendliteratur in der Bibliothek Liezen und andererseits die regelmäßige Veranstaltung von Kinderaktivitäten in der Bibliothek Liezen und den Mitgliedsbibliotheken des LNE umfasst.


Einführung von Jahresgebühren

  • 01.2006
Um Viellesern und Familien entgegen zu kommen, werden neben den weiterhin bestehenden Bandgebühren Jahresgebühren eingeführt.

Welttag des Buches

  • 23.04.2007
Zum Welttag des Buches öffnet die Bibliothek außerhalb der Öffnungszeiten von 8 bis 12 Uhr und lädt zum Schmökern ein. Dazu wird Kaffee und Kuchen serviert.

Tag der offenen Tür

  • 23.10.2009

Gratis-Entlehnung aller Medien, Ausstellung der Herbstneuheiten, Bastelecke für Kinder, Bücherflohmarkt, Kaffee und Kuchen.

 

Quelle: Einladung


Halloweenparty

  • 04.11.2009
Eine gruselige Halloween Party für Kinder von 8 bis 12 Jahren fand in der Bibliothek statt.

Fair-Trade-Tag

  • 30.09.2010

Am Donnerstag, 30. September 2010 von 8 bis 13 Uhr
Der erste Fair - Trade - Tag in der Bibliothek Liezen steht unter dem Motto "Was weißt du über Afrika?" und findet in Zusammenarbeit mit der Steirischen Entwicklungspolitischen Mediathek statt. Am Vormittag veranstaltet Daniel Diakiese vom Welthaus Graz einen Kongo - Workshop für Schulklassen, es gibt eine Mediathekrally und das Weltspiel. Mag Christoph Huber, Lehrer am Bundesschulzentrum, stellt das Projekt ABC - Aktion Brücke in den Congo - vor, und das Schulbuffet der Lebenshilfe Liezen bietet an diesem Tag eine afrikanische Jause sowie ein afrikanisches Mittagsmenü an. Ein Afrika - Tisch vom Weltladen Liezen rundet das interessante und informative Angebot ab. Die Bibliothek ist an diesem Tag von 8 bis 13 Uhr für interessierte Besucher geöffnet.

Veranstaltungsort und Infos: Bibliothek Liezen, Bundesschulzentrum, Dr. Karl Renner-Ring 40, 8940 Liezen, Tel: 03612/22881-137


Weltcafe

  • 20.10.2010
Unter dem Titel "Weltcafe" widmet sich die Bücherei der interkulturellen Begnung und befasst sich vorwiegend mit Problemen in ärmeren Ländern. Im Oktober 2010 stand der Senegal im Mittelpunkt des Weltcafes.

Verleihung des Bibliothekgütesiegels

Verleihung des Bibliothekgütesiegels
  • 08.05.2013

Der Leiterin der Städtischen Bücherei wurde anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung unter dem Titel „LESELUST - von Anfang an, ein Leben lang" von LR Mag. Michael Schickhofer das Bibliothekgütesiegel überreicht.

 

Mit "BIBLIO", dem Bibliothekgütesiegel des Landes Steiermark, soll die Bedeutung der Bibliotheken in der Steiermark als Orte des Lebensbegleitenden Lernens hervorgehoben werden. Das Gütesiegel garantiert für LeserInnen Qualität und Service. "BIBLIO" bedeutet einen öffentlichen Nachweis, dass

• die Bibliothek eine besondere Verantwortung zur geistigen bzw. literarischen Bildung und Weiterbildung übernimmt.
• BesucherInnen eine qualitätsvolle Präsentation des Angebotes und ein Mindestniveau an Serviceleistungen erwarten können.
• die Bibliothek Zuwendungen öffentlicher und privater Geldgeber gezielt und effizient einsetzt.
• eine mit dem Gütesiegel ausgezeichnete Bibliothek wesentlich mehr leistet als eine reine "Bücher-Entlehnstelle": Eine mit dem Gütesiegel ausgestattete Bibliothek nimmt einen gesellschaftspolitischen Auftrag zum Kultur-, Bildungs- und Kommunikationszentrum wahr.

 

Foto: LR Mag. Michael Schickhofer, Leiterin Andrea Heinrich, Bgm Mag. Rudolf Hakel


Neugestaltung des Kinderbereiches

  • 2013

Die Bibliothek Liezen verfügt über etwa 35.000 Medien, welche neben belletristischen Büchern, Sachbüchern und Kinder- und Jugendliteratur über 50 Zeitschriftenabonnements, Hörbücher für Kinder und Erwachsene, CD-ROMs, DVDs, Brett- und Konsolenspiele umfassen. Die Zahl der Entlehnungen beträgt ca. 65.000, der Trend zum Lesen ist also ungebrochen.

 

Im März 2013 wird der Kinderbereich der Bibliothek neu eingerichtet und reorganisiert, um den kleinen Leserinnen und Lesern das Lesen noch angenehmer zu gestalten.


Puppentheater Filzlaus

  • 13.04.2016
"Der Schatz der Kammelions", ein Puppentheater über ein fröhliches Drachenvolk, die Kammelions.

"Mats und die Wundersteine"

  • 29.03.2017

Theater für Kinder ab 4 Jahren des Kuddel Muddel Theaters. Eine Geschichte über die Achtsamkeit und Geschenke unserer Erde und wie wir sie annehmen sollen.

Beginn: 15:00 Uhr, Bibliothek

 

Quelle: Zeitschrift Wohin, Nr. 112 März 2017

 


Quelle: Festschrift anlässlich "50 Jahre Stadt Liezen"; Aussendung Amtsdirektion
Verfasser: Mag. Helmut Kollau; Mag. Katharina Ernecker, 15.03.2023.
Letzte Überarbeitung: 15.03.2023
PDF herunterladen

GebäudeAlpenbadstraße 02

  • Errichtet
    1986
  • |
  • Adresse
    Alpenbadstraße 2

Hotel, Restaurant, Bar, Catering mit Standort Alpenbadstraße 2. Erbaut 1986 von Petra Pichler und geführt unter dem Namen Café Restaurant Petra. 

Danach nach kurzfristigen Besitzerwechsel übernommen und ab 1998 geführt von Gerd und Christa Riedl unter dem Namen Liezenerhof.

Nach knapp 25 Jahren als Gastgeber im Liezenerhof übergeben Christa und Gerd Riedl an ihre Tochter Isabell. Seit ihrer Betriebsübernahme im Jahr 1998 haben Christa und Gerd Riedl den Liezenerhof an der Alpenbadstraße im Ortsteil Oberdorf erfolgreich geführt. Erneuert und revitalisiert wurden außerdem Café/Bar, Küche sowie Zimmer. Isabell Riedl, die ihre Gastgewerbe-Befähigungsprüfung mit Auszeichnung abgelegt hat und mit dem renommierten Preis „Stars of Styria" geehrt wurde, war bereits in bekannten, teilweise mit Hauben ausgezeichneten, Restaurants, wie zum Beispiel dem Magnolia in Graz, dem Cervosa in Serfaus, sowie in klassischen Hotelbetrieben wie dem Wiesler in Graz, dem Krallerhof in Leogang oder dem Brandlhof in Saalfelden, tätig. 
Kontakt: Tel. 03612/25222 office@liezenerhof.at www.liezenerhof.at


Vermieter 

Vermieterin ist Dr. Sieglinde Lindmayr.

Quelle: http://www.liezenerhof.at; Quelle: LIEZENBEWEGT, 32. Folge, Juni2022, S.13.
Verfasser: Karl Hödl, 11.03.2022; Mag. Katharina Ernecker, 24.06.2022.
Letzte Überarbeitung: 15.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesPorr AG

  • Ab / Am
    1869

Die Porr AG ist laut Wikipedia ein Baukonzern mit Sitz in Wien. Sie ist eines der größten österreichischen Bauunternehmen und in allen Sparten der Bauwirtschaft national und international tätig: vom Tiefbau einschließlich Verkehrswege-, Tunnelbau und Spezialtiefbau über den Hochbau bis hin zu Umwelttechnik und Facilitymanagement.


Die heutige Konzernmutter Porr AG wurde 1869 unter dem Namen Allgemeine österreichische Baugesellschaft als Aktiengesellschaft gegründet, womit die Porr die älteste börsennotierte Gesellschaft des Landes ist. Der Name Porr geht auf den Bautechniker Arthur Porr zurück, den Mitgründer der 1927 mit der Gesellschaft fusionierten A. Porr Betonbauunternehmung Ges.m.b.H.


Die damals "arisierte" Baufirma war während des 2. Weltkrieges auch in Liezen als Bauunternehmen für die Schmid-Hütte tätig.


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Porr
Verfasser: Karl Hödl, 29.07.2022
Letzte Überarbeitung: 15.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesÖko Car Wash Liezen 

  • Ab / Am
    2022

Die Öko-Car-Wash-Anlage (Standort: Richard-Steinhuber-Straße 4) verfügt nicht nur über eine Fotovoltaikanlage und eine E-Ladestation, sondern auch über einen Nahwärmeanschluss, um das Wasser, ökologisch auf 60 Grad zu erhitzten. Außerdem werden ausschließlich nachhaltige und unbedenkliche Pflegemittel verwendet. Der Inhaber ist Thomas Aigner.


Quelle: Kleine Zeitung vom 29.07.2022, S.22.
Verfasser: Pamina Deisl, 04.08.2022
Letzte Überarbeitung: 15.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesCafe Jederzeit

  • Ab / Am
    01.02.2023

Am 05.09.2009 eröffnete das "Jederzeit" im Weißenbacher Gemeindezentrum. Inhaber war Thomas Zeiser.

Es wurde nach einiger Zeit des Leerstandes am 1. Februar 2023 wiedereröffnet. Es wird geführt von Slavica Adzic und ihrer Tochter.


Quelle: Mitteilung auf Facebook
Verfasser: Karl Hödl, 01.02.2023
Letzte Überarbeitung: 15.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesWerksportverein Liezen - Sektion Sportkegeln

  • Ab / Am
    30.11.1965

Die Gründungsversammlung fand am 30. November 1965 statt. Den Vorsitz führte der damalige Obmann Roland Pirkenau.

Folgende Funktionäre wurden gewählt:

Sektionsleiter: Brandstätter Engelbert

Sektionsleiter-Stv: Gunegger Karl

Kassier: Hohl Johann

Kassier-Stv: Krumfuß Karl

Schriftführer: Kleewein Johann

Schriftführer Stv: Reith Johann

Sportkapitän: Eder Ewald

Kontrolle: Feldhammer Richard

Kontrolle: Angerer David

Der Beitritt zum Österreichischen Sportkeglerbund erfolgte am 03. Mai 1966. Nach der Gründung der Sektion fanden Wettkämpfe und Trainingsstunden im Gasthof Schachner statt. Die Benützung der Bahnen musste mit dem dort ansässigen KC Liezen koordiniert werden. Im Herbst 1966 nahm die Herren Kampfmannschaft ihre Tätigkeit auf.

 

1968 wurden in den Kellerräumen des neu gebauten Volkshauses zwei Bahnen für den WSV untergebracht. Am 19. und 20. Oktober 1968 wurde ein Eröffnungsturnier veranstaltet, bei dem man als Gastmannschaften den KC Liezen, den KSK Felten, den ESV Bruck und den SV Mayr-Melnhof II begrüßen konnte. Sieger wurde der KSK Felten.

 

Einer der größten Erfolge war der Aufstieg in die Landesliga 1974/75. Der zu kleine Spielerkader führte zwei Jahre später zwangsläufig zum Abstieg.


Quelle: Broschüre 30 Jahre Sportkegeln
Verfasser: Gerlinde Polzer, 29.06.2016
Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesVolksschule Liezen

  • Ab / Am
    1622

Volksschule Liezen

Erste urkundliche Erwähnung eines Schulhauses im Jahre 1622 in einer Kirchenrechnung, danach zahlreiche angemietete Lokalitäten, zuletzt bei Kink (früher Schragl - Admonter Straße).

1785 verkaufte das Stift Rottenmann an die Gemeinde Liezen das Krämerhaus bei der Kirche als Schul- und Mesnerhaus. Zusätzlich wurde ein Raum im Haus vulgo Neuwirt (heute Rathaus) als Klassenzimmer genutzt. Das Schul- und Mesnerhaus wurde 1983 abgetragen.

Auf Grund der steigenden Schülerzahl wurde ein Haus südlich des heutigen Rathauses (das spätere Arbeitsamt) als Schule neu gebaut. Die Eröffnung fand am 24. Mai 1881 statt. Das Gebäude bestand aus zwei großen Zimmern für je 80 Kinder. Die Baukosten betrugen 5000 Gulden.

1901 wurde von Herrn Dr. Zerza ein Baugrund (Ecke Kulturhausstraße/Hauptstraße) angekauft, 1904 mit dem Bau begonnen und die Eröffnung fand am 14. Oktober 1905 mit 5 Klassenräume für ca. 300 Schüler und einer Schulleiterwohnung statt. Nach dem Bezug des neuen Schulhauses vermietete die Gemeinde freie Räume im bisherigen Schulgebäude Hauptstraße 14 an die Post.

Ab 1945 gab es 7 Klassen mit rund 400 Schülern, ein Jahr später 10 Klassen mit 480 Schüler. 1946/47 wurde die Schulleiterwohnung für Unterrichtszwecke umgebaut, 1949 begann man mit einem Zubau, der unter anderem durch den Verkauf der Hinteregger Alm finanziert worden war. 1949 wurde die gemischte Volksschule in eine Knaben- und Mädchenvolksschule geteilt. 1961 erfolgte der zweite Zubau. 24.05.1967 brach ein Brand um 11 Uhr verursacht durch Schweißarbeiten in der Mansardenwohnung aus, der den ganzen Dachstuhl erfasste.

Ab dem Schuljahr 1980/81 führte die Knabenvolksschule die offizielle Bezeichnung Volksschule I und die Mädchenvolksschule die Bezeihnung Volksschule II. Ab 1999 wurden die Schulen wieder zu einer einheitlichen Schule zusammengelegt.

 


Leiter der Volksschule

  • 1740 - 1948

1740 - 1789 Ferdinand Herzog
1789 - 1796 Karl Danhofer
1796 - 1818 Josef Gartner
1818 - 1846 Jakob Steininger
1846 - 1852 Michael Liebenwein
1852 - 1855 Anton Perfahl
1855 - 1881 Anton Pöschl
1881 - 1904 Johann Ulrich
1904 - 1915 Josef Purkhart
1915 - 1925 August Herbst
1925 - 1938 Josef Hasl
1938 - 1939 Viktor Jabornik
1939 - 1945 Winebald Wolf
1945 - 1948 Josef Hasl

 


Schülerzahlen 1876/77

  • 1876 - 1877
Im Schuljahr 1876/77 besuchten 135 Knaben und 143 Mädchen die Volksschule.

Quelle: Einschulungsbüchlein vom 01.09.1877 

Schülerzahlen 1927

  • 01.10.1927
Laut Schulchronik besuchten mit Stichtag 1. Oktober 1927 folgende 222 Schüler die Volksschule:
1. Klasse   51   (24 Knaben, 27 Mädchen)
2. Klasse   49   (23 Knaben, 26 Mädchen)
3. Klasse   35   (21 Knaben, 14 Mädchen)
4. Klasse   47   (28 Knaben, 19 Mädchen)
5. Klasse   40   (20 Knaben, 20 Mädchen)

Leiter der Knabenvolksschule (seit 1980 Volksschule I)

  • 1948 - 1999
1948 - 1957 Hubert Mayerhofer
1958 - 1971 Hans Voglhuber
1972 - 1976 Ernst Keplinger
1976 - 1989 Hilde Hauser
1989 - 31.08.1999 Hannelore Sommer

Leiter der Mädchenvolksschule (seit 1980 Volksschule II)

  • 1948 - 1999
1948 - 1967 Ferdinand Steinacher
1968 - 1990 Maria Schraml
1990 - 2002 Horst Gschwandtner

Leiter der Volksschule

  • 1999

1. 9. 1999 - 2002 Horst Gschwandtner
2002 - 2010 Ulrike Glawischnig
2010 - 2011 Elfriede Sattler, provisorische Leiterin
2011 -         Sigrid Bacher


Neues Logo

Neues Logo
  • 13.10.2005

Mit den Kindern wurde der Begriff „Logo" besprochen und Schüler verschiedener Klassen machten ihre Entwürfe. Das Ergebnis war: „Die Sonne und ihre Strahlen — eine Schule für fröhliche Kinder." Als im selben Schuljahr unser Schulchor am „Fest der Musik" teilnahm und
einheitlich gekleidet sein wollte, gestalteten die Chorleiterin Elfriede Sattler und die Werklehrerin Annette Weichbold für diese Schüler die T-Shirts mit diesem Logo.

Zu Beginn des Schuljahres 2004/05 wurden die ersten Überlegungen angestellt, welche Aktionen anlässlich der 100-Jahrfeier unseres Schulhauses gestartet werden könnten. Die Werklehrerin, Regina Raffetseder, machte den Vorschlag, gemeinsam mit Schülern das Logo aus Ton anzufertigen und damit die Außenmauer zu gestalten.

Im Oktober wurden 80 kg Ton besorgt und mit den Kindern der 4a (Klassenlehrerin Frau Schoiswohl-Wurzer) wurden die einzelnen Teile hergestellt. Nach dem Trocknen wurde der Rohbrand im schuleigenen Brennofen durchgeführt. Ein Profi, Werner Singer, übernahm
das Glasieren der Werkstücke und die Befestigung im Außenbereich. Der feierlichen Enthüllung des Logos, welche am 13. Oktober
2005 stattfand, wohnten Bürgermeister Rudi Hakel, der Lehrkörper der Volkschule mit Schulleiterin Ulrike Glawischnig sowie zahlreiche Eltern und Schüler bei.


100 Jahr-Feier

Mit einem großen Festakt im großen Kulturhaussaal und einem Tag der offenen Tür feierte die Volksschule den 100. Geburtstag ihres Schulgebäudes.

Nachmittagsbetreuung

Auf Grund einer gesetzlichen Bestimmung wird die Nachmittagsbetreuung in der Volksschule Liezen seit dem Schuljahr 2007/08 bis 16:00 Uhr angeboten. Die Betreuung kann täglich bis 16:00 Uhr in Anspruch genommen werden, die Kosten sind sozial gestaffelt.

Im ersten Schuljahr 2007/08 besuchten zwischen 17 und 21 Kinder die Nachmittagsbetreuung. Das gemeinsame Mittagessen wurde im Essensraum der Hauptschule eingenommen, anschießend werden die Hausarbeiten gemacht bzw. gibt es eine individuelle Lernbetreuung. In der letzten Stunde besteht die Möglichkeit diverser Freizeitaktivitäten wie turnen, Spiele spielen, musizieren und vieles mehr. Die Kinder wurden von den Lehrerinnen der Volksschule Frau Ulrike Schmegner, Frau Renate Cadilek und Frau Ilse Gradwohl betreut.


"ABC-Brücke in den Congo"

  • 2009
Die Kinder der VS-Liezen, hatten den Unterrichtsschwerpunkt Afrika, und bekamen dabei auch Eindrücke des Projektes "ABC-Brücke in den Congo" vermittelt. Am 13. Mai wurde diese Aktion mit dem Kindermusical "Tuishi Pamoja" im Kulturhaus Liezen unterstützt.

Quelle: Chronik der Volksschule Liezen verfasst von Oberschulrat Ernst Keplinger
Verfasser: Karl Hödl, 13.07.2009
Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
PDF herunterladen

SonstigesVolkshochschule


    Die Volkshochschulen in Österreich, auch Verband Österreichischer Volkshochschulen, sind gemeinnützige Bildungseinrichtungen, die in der Steiermark in erster Linie durch die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark finanziell unterstützt wird. Die Volkshochschule der steirischen Arbeiterkammer ist eine Bildungseinrichtung,
    die durch öffentliche Angebote des organisierten Lernens Bildungsprozesse professionell in Gang bringt, begleitet und unterstützt. Sie versteht sich als Erwachsenenbildungseinrichtung, die von politischen Parteien unabhängig und weltanschaulich der Demokratie und den Menschenrechten verpflichtet ist.
    Leiterin der Zweigstelle Liezen 2013-2021 Mag. Katharina Ernecker, ab Dezember 2021 Elisabeth Mayerhofer

     


    Verfasser: Karl Hödl, 07.03.2011
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesTriumph

    • Ab / Am
      03.12.2022

    Die spätere Marke Triumph entstand ursprünglich 1886 durch die Gründung einer Korsett-Manufaktur in Heubach in Württemberg. Den Markenname Triumph erhielt die Firma 1902 in Anlehnung an den Pariser Arc de Triomphe. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte eine weltweite Expansion mit rund 25.000 Beschäftigten im Jahe 2022. Die Filiale in Liezen wurde am 3. Dezember 2022 im Eli eröffnet.  


    Quelle: https://www.triumph.com/corporate/?lang=de
    Verfasser: Karl Hödl, 30.11.2022
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesTischler

    • Ab / Am
      2022

    Laut steirischem Bauratgeber 2022 ist in Liezen nur die Firma Treusch & Co GesmbH, Selzthaler Straße 24, als Tischlerbetrieb angeführt.


    Quelle: Ratgeber Bauen & Wohnen 2022
    Verfasser: Karl Hödl, 09.04.2022
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesFoto Eisler

    • Von
      1890
    • |
    • Bis
      1938

    Emanuel Eisler arbeitete im Eisenbahnbau und kam dadurch ins Ennstal. Er wurde in Liezen sesshaft und begann ab 1883 als Tischler zu arbeiten. Um 1910 wurde das Eislerhaus errichtet. Im Erdgeschoss wohnte die Familie, der erste Stock war an die Gendarmerie vermietet und im Obergeschoss wurde ein Fotostudio errichtet. Südlich davon war in einem separaten Gebäude ein Tischlerbetrieb.

    Die beiden ältesten Söhne, Sigmund und Ignaz, übernahmen die Betriebe. Ignaz Eisler war ausgebildeter Tischler, übernahm jedoch das Fotostudio.

    Ignaz Eisler führte das Fotostudio bis März 1938.

    Das Eislerhaus wurde 1984 abgerissen und an der Stelle wurde das Aigner-Sporthaus errichtet. Beim Abriss wurden tausende Plattennegative gefunden und von Richard und Martin Aigner digitalisiert.


    Quelle: Wimmler Karl und Martin Aigner
    Verfasser: Gerlinde Wagner, 17.01.2019
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesTapezierer Betrieb Raumdesign Robert Huber

    • Von
      1993
    • |
    • Bis
      01.08.2022

    Tapeziererbetrieb am Standort Döllacher Straße 15. Inhaber: Robert Huber.

    Im Jahr 1993 übernahm Robert Huber den alteingesessenen Raumausstattungsbetrieb der Firma Wirnsberger und führte diesen von dort an unter dem Namen „Raumdesign Huber" weiter. Vor allem die Handschlagqualität und die Termintreue bei der Erledigung der Aufträge durch den Chef höchstpersönlich machten das Unternehmen im Bezirk Liezen und über seine Grenzen hinaus als verlässlicher Partner im Bereich Raumausstattung sowie Sicht- und Sonnenschutz bekannt. Leider war eine Übernahme des Betriebes in den Reihen der eigenen Verwandtschaft aus verschiedensten Gründen nicht möglich.


    Quelle: LIEZENBEWEGT, 32. Folge, Juni 2022, S.8.
    Verfasser: Karl Hödl, 18. 4. 2014; Mag. Katharina Ernecker, 24.06.2022.
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesTabaktrafik Rohrmoser

    • Ab / Am
      01.06.1990

    Tabaktrafik, zunächst im Pyhrnpark, Rathausplatz 2, später im Gebäudekomplex der Firma Spar am Standort Hauptstraße 35. Inhaber bis März 2021: Gerald Rohrmoser.

     

    Die Tabaktrafik Rohrmoser hat eine lange Familientradition aufzuweisen. Bereits am 09.05.1945 wird in den Aufzeichnungen von Schulrätin Margarete Aigner der Name Franziska Kittinger erwähnt. Sie ist die Urgroßmutter von Gerald Rohrmoser. Mit 01.01.1967 wurde die Trafik von Franziska Kittinger auf ihre Tochter Margarethe Oberbichler, geborene Kittinger, überschrieben. Am 01.06.1990 hat sie schließlich Gerald Rohrmoser von seiner Mutter gekauft.

    Nachdem Gerald Rohrmoser in den Ruhestand getreten ist, übernahm Johannes Werner das Tabakgeschäft im Eurospar-Gebäude im März 2021.


    Quelle: Margarete Aigner, Gerald Rohrmoser
    Verfasser: Karl Hödl, 04.02.2012
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesSteiermärkische Gebietskrankenkasse

    • Bis
      31.12.2019

    Laut Wikipedia sind die Gebietskrankenkassen (GKK) in Österreich neben den anderen Krankenkassen Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung. Jedes Bundesland hat eine eigene Gebietskrankenkasse, bei der ein Großteil der in der Privatwirtschaft tätigen Unselbständig-Erwerbstätigen sowie deren Angehörige krankenversichert sind. Mit der Abnahme der Zahl von Beamten sind vermehrt Erwerbstätige aus dem öffentlichen Sektor nach privatrechtlichen Verträgen, ebenfalls bei den Gebietskrankenkassen versichert. Nur einzelne Branchen wie Eisenbahnen und Bergbau (gehören zusammen) haben eigene Krankenversicherungen. Zuständig ist jeweils jene Gebietskrankenkasse, an dem sich der Standort des Arbeitsplatzes befindet.

    1974 trat die Landwirtschaftskasse mit der Gebietskrankenkasse zusammen. Franz Ritt trat in den Dienst und wurde mit besonderen Aufgaben betraut. 1981 übernahm er die Leitung. Im Jahr 1998 übergab er nach achtzehnjähriger Dienstzeit das Amt an seinen Kollegen Hans-Peter Zeiringer.

     

    Außenstelle Liezen mit OSS

    Standort: Ausseer Straße 42a
    Außenstellenleiter: Hans-Peter Zeiringer

    Außenstellenleiter-Stellvertreter: 


    Im Zuge einer Reform der Sozialversicherung wurden die Gebietskrankenkassen mit Jahresende 2019 aufgelöst und eine neue Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) geschaffen. Unterlagen ab 01.01.2020 siehe unter "Gesundheitskasse".

     


    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesSolms, Städtepartnerschaft

    • Ab / Am
      01.01.1977

    Solms ist eine Partnerstadt von Liezen und liegt westlich von Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis im Bundesland Hessen. Sie liegt im Lahntal, eingebettet zwischen den Westerwald im Norden und dem Taunus im Süden. Ende 2009 betrug die Einwohnerzahl 13.422. Im Zuge der hessischen Gebietsreform schlossen sich am 1. Juli 1971 die Gemeinden Albshausen und Oberbiel freiwillig zu Bielhausen sowie Burgsolms und Oberndorf zu Solms zusammen. 


    Die ehemalige Gemeinde Bielhausen schloss mit der Stadt Liezen eine Partnerschaft ab. Der Partnerschaftsvertrag wurde am 20.06.1975 im Ortsteil Oberbiel abgeschlossen. Die Rückverschwisterungsfeier fand am 10. September 1976 in Liezen statt.


    Durch Landesgesetz wurden diese beiden neuen Gemeinden am 1. Januar 1977 mit Niederbiel zur neuen Gesamtgemeinde Solms vereinigt, die dann 1978 das Stadtrecht verliehen bekam. Die neu geschaffene Stadt Solms beschloss schon 1977, die vorher zwischen Bielhausen und Liezen bestandene Partnerschaft zu übernehmen. Die offizielle Verschwisterungsfeiern mit Austausch der Partnerschaftsurkunden erfolgte allerdings erst 1980, weil sich die neu geschaffene Stadt Solms zunächst intern konsolidieren musste.


    Beginn der Partnerschaft

    • 1962

    1962: Beginn der Kontakte mit der Gemeinde Bielhausen, Deutschland, durch gegenseitige Besuche von Vogelschutzgruppe, Kameradschaftsbund, Musikkapellen, Gesangsvereinen und anderen Vereinen.
    1975: Offizielle Aufnahme der Partnerschaft am 20.06. zwischen der damaligen Gemeinde Bielhausen und der Stadtgemeinde Liezen.
    1977: Übertragung der Partnerschaft auf die neugebildete Stadtgemeinde Solms am 4.10.
    1980: Große Feier anläßlich des fünfjährigen Bestehens der Partnerschaft in Solms und Übernahme der Partnerschaft durch die Stadt Solms mit Austausch von Urkunden.
    1997: Besuch einer Delegation der Partnergemeinde Solms/Deutschland anlässlich der 50. Wiederkehr der Stadterhebung im September.

     


    Gegenseitige Besuche

    • 1962

    1962: Beginn der Kontakte mit der Gemeinde Bielhausen, Deutschland, durch gegenseitige Besuche von Vogelschutzgruppe, Kameradschaftsbund, Musikkapellen, Gesangsvereinen und anderen Vereinen.
    1977: Besuch des Frauenchors Albshausen in Liezen.
    1978: Vogelschutzgruppen Oberbiel und Niederbiel sowie der Gemeindevorstand von Solms besuchen Liezen.
    1979: Vogelschutzgruppe Oberbiel in Liezen.
    1980: Große Feier anläßlich des fünfjährigen Bestehens der Partnerschaft in Solms und Übernahme der Partnerschaft durch die Stadt Solms mit Austausch von Urkunden in Anwesenheit von Vertretern der Stadtgemeinde Liezen.
    1982: Besuch der Vogelschutzgruppe Oberbiel in Liezen.
    1983: Mitglieder des Magistrates der Stadt Solms besuchen Liezen.
    1984: Besuch des Kameradschaftsbundes Liezen in Solms.
    1985: Trachtentanzgruppe und Vogelschutzgruppe Solms in Liezen.
    1996: Gemeinsames Konzert der Stadtkapellen von Solms und Liezen in Liezen.
    1987: Delegation des Gemeinderates von Liezen nimmt am 40-jährigen Bestandfest der VdK-Ortsgruppe Oberbiel in Solms teil.
    1988: Teilnahme von Vertretern der Stadtgemeinde Liezen an der 1200-Jahr-Feier der Stadt Solms.
    1989: Vogelschutzgruppe Oberbiel in Liezen.
    1991: Konzert einer Dixielandband von Liezen anläßlich einer Kirmesfeier in Solms.
    1991: Bergwacht Liezen in Solms.
    1993: Besuch des Vogelschutzvereines Solms in Liezen.
    1993: Teilnahme von Vertretern der Stadtgemeinde Liezen an der Vertragsunterzeichnung der Partnerschaft zwischen der Stadt La Grand Combe und der Stadt Solms in Frankreich.
    1993: Besuch von 50 Personen aus Solms in Liezen.
    1995: Besuch der Tischtennisseniorenmannschaft Solms in Liezen.
    1995: Besuch des Kameradschaftsbundes und der Berg- und Naturwacht Liezen in Solms.
    1997: Besuch einer Delegation der Partnergemeinde Solms anlässlich der 50. Wiederkehr der Stadterhebung im September.
    2010: Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel und Stadtamtsdirektor i. R. Karl Hödl nahmen am 27. Juli an der Verabschiedung des langjährigen Bürgermeisters Jörg Ludwig und der Angelobung des neuen Bürgermeisters Frank Inderthal teil.
    2011: Besuch einer Delegation aus Solms in Liezen mit Bürgermeister Frank Inderthal vom 28.06. bis 01.07.2011
    2012: Gegenbesuch in Solms vom 6. bis 9. 7. 2012

    2015: Besuch aus Solms anlässlich der Feier "40 Jahre Partnerschaft" mit einem Bus vom 4. 6. bis 7. 6. 2015. Besichtigt wurden die Maschinenfabrik Liezen, der neue Bauhof, die Nothklamm in Gams und der Weidendom des Nationalparks Gesäuse.

    2017: An den Veranstaltungen "70 Jahre Stadt Liezen" vom 1. bis 3. Juni 2017 nahmen für die Stadt Solms Bürgermeister Frank Inderthal, 1. Stadtrat Jörg Leidecker und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Dieter Hagner teil. Im Rahmenprogramm gab es eine Wanderung über die Rote Wand mit Karl Hödl und einen Ausflug in das Ausseerland mit einer Wanderung um den Altausseer See mit Bürgermeister Rudolf Hakel und Karl Hödl.

    2018: An der Amtsübergabe von Rudolf Hakel an die neue Bürgermeisterin Roswitha Glashüttner am 2. Jänner 2018 nahmen Stadtverordnetenvorsteher Dieter Hagner und Stadtverordneter Wilfried Paeschke als Vertreter der Stadt Solms teil.

    2018: Teilnahme von Vizebürgermeister Stefan Wasmer und einer Delegation aus Liezen an der Feier "40 Jahre Stadt Solms" am 8. Juni 2018 in der Taunushalle Solms. <?xml:namespace prefix =" "o"" ns =" "urn:schemas-microsoft-com:office:office"" />

     


    Bürgermeister der Stadt Solms

    • 1977
    1977 - 1992: Erich Mohr
    1992 - 2010: Jörg Ludwig
    2010 -          Frank Inderthal

    5 Jahre Städtepartnerschaft

    5 Jahre Städtepartnerschaft
    • 18.10.1980
    Am 18. Oktober 1980 fand in Solms im Rahmen eines Besuches des Kameradschaftsbundes Liezen beim VdK-Bezirksverband Solms ein Festabend zum 5-jährigen Bestehen der Partnerschaft statt. Dabei wurden auch neue Urkunden über die Städtepartnerschaft ausgetauscht.

    40 Jahre Städtepartnerschaft

    • 04.06.2015 - 07.06.2015
    Am 4. Juni 2015 fand in Liezen ein Festabend zum 40-jährigen Bestehen der Partnerschaft statt. Die Gäste aus Solms kamen dazu mit einem Bus vom 4. 6. bis 7. 6. 2015 nach Liezen. Es wurde Wert darauf gelegt, dass möglichst viele Mitarbeiter der Stadt und Angehörige der verschiedenen Gremien die Partnerstadt kennenlernten. Besichtigt wurden die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei, der neue Bauhof, die Nothklamm in Gams und der Weidendom des Nationalparks Gesäuse.

    Verfasser: Mag. Helmut Kollau; Karl Hödl, 30.06.2022
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesSERA Soziale Dienste GmbH

    • Ab / Am
      07.2017

    Avalon, der Verein für soziales Engagement, wurde in eine gemeinnützige Gesellschaft umgewandelt und tritt unter den Namen SERA auf. Für die Kunden gab es dadurch keine Veränderung. Ein Zentrum für soziale Integration, Frauen- und Mädchenberatung, Arbeitsberatung, Streetwork und Schulsozialarbeit, sowie Freizeitbetreuung. Die Einrichtung einer Notschlafstelle wurde mit 30. November 2018 aufgelassen, weil der Sozialhilfeverband die Förderungen an den Verein Sera kürzte. Avalon, der Verein für soziales Engagement, wurde in eine gemeinnützige Gesellschaft umgewandelt und tritt unter den Namen SERA auf. Für die Kunden gab es dadurch keine Veränderung. Ein Zentrum für soziale Integration, Frauen- und Mädchenberatung, Arbeitsberatung, Streetwork und Schulsozialarbeit, sowie Freizeitbetreuung. Die Einrichtung einer Notschlafstelle wurde mit 30. November 2018 aufgelassen, weil der Sozialhilfeverband die Förderungen an den Verein Sera kürzte.
    Im Herbst 2022 bezogen die Mitarbeiterinnen von Streetwork neue Räumlichkeiten am Hauptplatz 10 in Liezen, die kurz vor Weihnachten im Rahmen eines Nachmittags der offenen Tür eröffnet wurden. Die Anlaufstelle bietet einen geschützten Raum für Jugendliche und junge Erwachsene, wo sie unter anderem das Informations- und Gesprächsangebot von Streetwork nutzen können. Gleichzeitig bestehen die Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen, sich auszutauschen, Freundinnen und Freunde zu treffen oder sich an Aktionen zu beteiligen. Jugendliche und junge Erwachsene können unverbindlich und ohne Terminvereinbarung in den Öffnungszeiten vorbeikommen. Die Anlaufstelle hat mittwochs von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten sind die Streetworkerinnen als Ansprechpersonen aufsuchend im öffentlichen Raum, in Schulen oder Jugendzentren in Liezen und Rottenmann anzutreffen. Sie sind immer zu zweit unterwegs und an den auffälligen grünen Taschen und Rucksäcken erkennbar.


    Kontakt:

    Hauptplatz 10
    8940 Liezen
    streetwork@sera-liezen.at
    www.sera-liezen.at


    Quelle: Woche Ennstal Nr. 28 vom 12.07.2017, Kleine Zeitung vom 28. 9.2018; Kleine Zeitung Ennstal vom 04.01.2023, S. 24.
    Verfasser: Gerlinde Polzer, 17.07.2017, Karl Hödl, 8. 10. 2018; Mag. Katharina Ernecker, 10.01.2023.
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesSchulcluster Auszeichnungen 

    • Ab / Am
      2022

    Seit etwa einem Jahr bilden die BHAK/BHAS, sowie die Bafep Liezen im Bundesschulzentrum unter der Leitung von Wolfgang Lechner einen Schulcluster mit ca. 700 SchülerInnen. Die Schaffung derartiger Zusammenschlüsse wird vom Ministerium für Bildung forciert, um die organisatorische und pädagogische Kooperation benachbarter Schulstandorte zu ermöglichen. Der jeweilige Schulstandort bleibt dabei als Schule erhalten und soll durch die Zusammenarbeit im Cluster gestärkt werden. „Die Clusterung ermöglicht es uns, in vielen Bereichen - wie zum Beispiel dem Qualitätsmanagement, zusammen zu arbeiten und Synergieeffekte zu nutzen", zeigt sich Schulleiter Lechner von den Vorteilen überzeugt.

    Diese Vorteile zeigen sich im neuen Schuljahr besonders deutlich. So ist es der Fachgruppe Naturwissenschaften gelungen, das begehrte MINT-Gütesiegel zu erreichen. Dieses wird an Schulen verliehen, die innovatives und begeisterndes Lernen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördern. „Wir haben verschiedene Projekte, Exkursionen, Veranstaltungen, Wettbewerbe und Workshops im MINT-Bereich durchgeführt, um das Interesse der SchülerInnen zu fördern", erläutert Mag. Cornelia Heinrich, die mit ihrer Unterrichtsgestaltung maßgeblich zur Auszeichnung beigetragen hat.

    Ebenso mit einem Gütesiegel ausgezeichnet wurde die Arbeit des Clusters im Bereich Begabungsförderung. Hierfür musste, koordiniert von Mag. Merima Murica, eine Reihe von Kriterien erfüllt werden. Die Aktivitäten reichten von Wettbewerben und Vorträgen, über individuelle Förderungsmaßnahmen, bis hin zu klassen- und fächerübergreifenden Projekten.

    Neben diesen Auszeichnungen darf sich der eLearning-Koordinator Mag. Andreas Eder von der BHAK/BHAS Liezen noch über die Verlängerung des Titels „Expert+ Schule" im Bereich Digitalisierung freuen. Den Expert+-Status erreichen österreichweit nur jene Bildungsstätten, die bereits seit mehreren Jahren erfolgreich im Bereich eLearning agieren und deren PädagogInnen vermehrt digitale Medien im Unterricht einsetzen und dadurch zeitgemäßes Lernen ermöglichen.


    Quelle: Redaktioneller Beitrag Christoph Huber
    Verfasser: Mag. Katharina Ernecker, 25.11.2022.
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen

    SonstigesRobert Franz Shop

    • Ab / Am
      2018

    Handelsbetrieb für den Handel mit Produkten auf dem Gesundheitssektor am Standort Bahnhofweg 7. Inhaberin: Rosina Plank. Seit September 2019 am neuen Standort Haupstraße 22.


    Quelle: www.robert-franz-liezen.shop
    Verfasser: Karl Hödl, 11.04.2019
    Letzte Überarbeitung: 14.03.2023
    PDF herunterladen