SonstigesBücher von Liezenern
Im folgenden Beitrag werden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - jene Bücher aufgelistet, die von Personen geschrieben wurden, die in Liezen aufgewachsen sind, hier leben oder längere Zeit hier gelebt haben.
Stammbuch von Anna Berka
- 1918
Der Warscheneckstock
- 1924
Zauberreich in ewiger Nacht
- 1974
Verfasser: Karl Hödl, 05.03.2023
Clerion
- 1979
Die Entwicklung von Liezen in den beiden letzten Jahrzehnten (Wirtschaftsstruktur - Siedlungsstruktur - Bevölkerungsstruktur)
- 1980
Die Maske
- 1980
Ich für Dich
- 1980
8mal Dachstein - Tauern

- 1981
Gedanken und Gedichte
- 1984
Die Weißenbacher Gastwirtin Ehrenfriede Reiter hat sich auch als Dichterin betätigt und 1984 einen Gedichtband "Gedanken und Gedichte" herausgegeben.
Hinteregger G'schichten
- 1984
Chronik der Volksschule Liezen
- 1986
Im Land der steirischen Enns
- 1988
Clematis
- 1989
Zum Lindwurm und zurück
- 1990
Wieland
- 1991
Meine Seele tanzt
- 1994
Die verschwundene Ikone

- 1995
Idensen
- 1995
50 Jahre Stadt Liezen
- 1997
50 Jahre Stadt Liezen, Wander-Wallfahrt Liezen - Mariazell, 25. bis 31. August 1997
- 1997
Lisa und Michael mit dem Jäger auf der Jagd
- 1997
Weißenbach - einst und heute
- 1999
Wie sehr brauch' ich die Stille doch
- 1999
Mandy Schiestl: Ruck ma zaom
- 2000
Der Kampf um den Pyhrnpass
- 2003
Wenn das Jahr zu Ende geht
- 2004
Liezius - ein wahrlich außergewöhnlicher Drache
- 2005
Die Liezener Sagen
- 2007
Der Drache von der Roten Wand
Das Goldene Kirchenkreuz von LIezen
Geheimnisvolles Brunnfeld
Die Luftschlacht um England
- 2007
Marlies Raffler: Museum - Spiegel der Nation?
- 2007
Masterthesis - Konzepte zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
- 2007
Die Geschichte der Liezener Hütte
- 2009
Einfluss von Vorgabezeiten bei Rüstprozessen auf die Motivation
- 2009
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Constantia Teich und Bene
(VDM-Verlag, ISBN: 978-3-639-21784-1)
Eva Maria Neuper: Malerei :: Schriftzeichen
- 2009
Walter Kern: Atemtechnik für Trompete
- 2009
Zeit der Tränen - Ausgebrannt
- 2009
Der Autor schreibt über sein Buch:
Das Schreiben von "Zeit der Tränen - Ausgebrannt" ging mir wie von selbst von der Hand, da die im Buch beschriebenen Emotionen und Gefühle sehr gegenwärtig waren. Zeitgleich mit dem Buch begann ich auch Kurzgeschichten und Gedichte zu schreiben. Das lenkte meine Gedanken in andere Bahnen und das Burnout immer mehr in den Hintergrund. Ich hoffe, das bleibt auch so.
Alfreds Welt der Zwei- und Vierzeiler

- 2010
Auerbach und die alten Spione
- 2010
Supply Chain Management und Risikominimierung in Krisenzeiten
- 2010
(VDM-Verlag, ISBN: 978-3-639-26584-2)
Von mir für Euch
- 2011
Gegen den Wind - Gegen jede Vernunft

- 2012
Neun dunkelgraue Kurzgeschichten

- 2012
Reicher als reich
- 2012
Trommelweiber 2012
- 2012
Vom Marterl zur Kirche
- 2012
Weihnachtsfeuer

- 2012
Seelenpein
- 2013
Taschenwelten - Skizzenbücher von Architekten
- 2013
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Weißenbach
- 2014
Alle Berge von Österreich über 1.000 m
- 2014
Hubert Pilsinger, geb. 1957, von Beruf Eisenbahner, hat sich in seiner Freizeit dem Bergsteigen verschrieben und hohe und höchste Gipfel in aller Welt bestiegen. Darunter auch den 8.027 m hohen Shisha Pangma. Später hat er begonnen, alle 3.218 über 1.000 m Gipfeln in Österreich zu besteigen. Dieses Vorhaben ist noch nicht abgeschlossen, aber er hat nach umfangreichen Recherchen unter dem Titel "Alle Berge von Österreich über 1.000 m" im Eigenverlag herausgegeben und darin alle Berge, auch getrennt nach Bundesländern, angeführt.
Der humorvolle Krebs - Gerald Holzinger

- 2014
Gerald Holzinger lebt in Lassing und ist Lehrer an der Neuen Mittelschule in Liezen. In seinem Buch beschreibt er die Zeit der Chemo- und Strahlen-Chemotherapie gegen den Zungentumor.
Am 17.09.2014 fand die Buchpräsentation im Kulturhaus statt.
Gerfried Göschl Spuren für die Ewigkeit - von Jochen Hemmleb/Heike Göschl-Grünwald

- 2014
Das Verschwinden der Eislers
- 2015
Kanzler Otto - Geschichten aus meinem Leben Buch 1
- 2015
Mutterbrust - Quelle des Lebens
- 2015
Alfred Stadlmann schrieb mit „Mutterbrust - Quelle des Lebens" eine Hommage über Mütter. Mit ironischem Augenzwinkern führt er seinen Protagonisten durch die Welt der Erkenntnis, wobei Gabriel Simon wieder lernt, was eine Mutter den lieben langen Tag so macht und was eine Mutter ausmacht.
Kanzler Otto - Geschichten aus meinem Leben Buch 2
- 2016
Viktoria Immervoll: Stärken und Schwächen der steirischen Gemeindestrukturreform am Beispiel der Fusion Liezen-Weißenbach - eine raumbezogene Konfliktanalyse
- 2016
Vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz wird das Buch wie folgt beschrieben:
Diese Diplomarbeit beleuchtet die Stärken und Schwächen der steirischen Gemeindestrukturreform am Beispiel der Fusion Liezen-Weißenbach. Bis zum Jahreswechsel 2014/2015 arbeitete die Steirische Landesregierung intensiv an ihrer Umsetzung mit dem Ziel einer Reduktion der Kommunenanzahl von 542 auf 287 Gemeinden. Dass diese Reform nicht nur positiv aufgenommen wurde, zeigen die Recherchearbeiten im Untersuchungsgebiet. Die Auseinandersetzungen vor Ort haben sowohl weite Teile der lokalen Bevölkerung, als auch eine nationalstaatliche Institution, den Verfassungsgerichtshof, herausgefordert.
In den sieben Kapiteln der Arbeit werden die Herausforderungen der Strukturreform mit Hilfe von Literaturrecherche und Archivarbeit sowie Medien- und Interviewanalyse ermittelt. Die qualitative Untersuchung findet in Anlehnung an P. Mayrings kategoriegeleiteter Inhaltsanalyse statt und gibt Aufschluss über die Diversität der Handlungen während der Auseinandersetzungen.
Die theoretische Basis für die raumbezogene Konfliktanalyse bildet ein handlungstheoretischer Zugang zum Raumbegriff. Was als Raum verstanden und wodurch Raum konstituiert wird, ist in der Sozialgeographie von den verschiedenen Forschungsansätzen abhängig. Die hier geltende Raumdefinition stützt sich vor allem auf Forschungsarbeiten von B. Werlen und P. Reuber. Die Mitgestaltung des gemeinsamen Lebensraumes durch beteiligte AkteurInnen steht im Fokus der Arbeit.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der vier Interviews zeigen ein sehr differenziertes Bild, da unterschiedliche Wahrnehmungen, Bewertungen und Instrumentalisierungen von räumlichen Strukturen durch die AkteurInnen festgestellt werden. Eingebettet ist die Analyse in eine Recherche zu vergangenen Gebietsreformen sowie einer Medienanalyse im Zeitraum des Reformprozesses. Zusammenschau und Schlussfolgerungen sowie ein Blick in die Zukunft bilden den Abschluss dieser Arbeit.
Gabrielas Style
- 2017
In Wellen und Sturm
- 2017
Unterwegs im Ausseerland
- 2017
Michael von Savoyen und der Fassadenriss des Kölner Doms
- 2018
Markus Steiner: Nur für eine Nacht

- 2019
Roman von Markus Schaupensteiner, veröffentlicht unter seinem Künstlernamen Markus Steiner, unter dem er auch als Sänger Erfolg hat. Beruflich ist er Stellvertreter des Stadtamtsdirektors.
Inhaltsangabe:
Eine außergewöhnliche Freundschaft führt zu einem ebenso außergewöhnlichen Pakt, der, verrückt und genial zugleich, den Beteiligten all das abverlangt, was für viele von uns wohl unvorstellbar wäre. Eine Nacht auf einer Berghütte, Höhepunkt des Romans von Markus Steiner, ändert schlussendlich für immer das Leben der Protagonisten, die fortan zwischen Liebe, Sehnsucht und Flucht wandeln, und es ist letztendlich das unabwendbare Schicksal, unter dessen Regie diese außergewöhnliche Geschichte dramatisch und berührend zugleich endet.
Gabrielas Style 2.0
- 2020
Felix allein daheim
- 2021
Manfred Schiestl: "Des is unsa Hoamat - s'Ennstoi"
- 2021
Fuchs Fridolin mag kein Huhn
- 2022
Quelle: Zeitung Wohin vom 01.12.2022,Seite 33.
Verfasser: Karl Hödl, 05.12.2022
Freue Dich, das Christkind kommt
Herausgegeben im Eigenverlag.