SonstigesBücher über Liezen
- Ab / Am
- 1986
Im folgenden Beitrag werden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - jene Bücher aufgelistet, die sich direkt oder am Rande mit Liezen beschäftigen.
Hand- und Reisebuch Steiermark
- 1914
Der Warscheneckstock
- 1924
Das Mitter Ennstal
- 1927
Hermann von Wißmann persönlich
- 1978
Reisebericht über einen Besuch auf dem Wißmanngut in Weißenbach von Max Walsleben.
Erschienen 1978 bei C. Kohlmann, Druckerei und Verlag, D 3422 Lauterberg im Harz.
Die Entwicklung von Liezen in den beiden letzten Jahrzehnten (Wirtschaftsstruktur - Siedlungsstruktur - Bevölkerungsstruktur)
- 1980
Straße durch den Bosrucktunnel
- 1983
Geschichte und Entstehung des Bosrucktunnels von Peter Müller.
Hinteregger G'schichten
- 1984
Chronik der Volksschule Liezen
- 1986
Festschrift Ing. Sepp Letmaier
- 1994
50 Jahre Stadt Liezen
- 1997
Weißenbach - einst und heute
- 1999
Gendarmerieposten Liezen 150 Jahre
- 2000
Weißenbach und seine Wände
- 2000
Entlang der Enns, Teil 2
- 2001
Die Liezener Sagen
- 2007
Der Drache von der Roten Wand
Das Goldene Kirchenkreuz von LIezen
Geheimnisvolles Brunnfeld
Die Geschichte der Liezener Hütte
- 23.04.2009
Ferdinand Hanus war 20 Jahre lang Hüttenwart der Liezener Hütte und präsentierte im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Alpenvereines Liezen am 23.04.2009 sein Buch "Die Geschichte der Liezener Hütte". Es erschien in einer Erstauflage von 250 Exemplaren und kostete 15 Euro.
Verbesserung von Hochwasserschutz und Flußmorphologie
- 2010
Masterarbeit von Dipl. Ing. Rosa Maria Sulzbacher: Verbesserung von Hochwasserschutz und Flußmorphologie. Maßnahmen-Konzept am Beispiel der Steirischen Enns südlich der Stadt Liezen.
Technische Universität Graz, 2010
Mut zur Schönheit - Streitschrift gegen die Verschandelung Österreichs
- 21.09.2012
In seinem vom Christian Brandstätter Verlag herausgegebenen Buch wirft der Zeit-im-Bild-Moderator des ORF Tarek Leitner einen subjektiven Blick auf seine Umwelt. Er fragt, was wir uns an Hässlichkeiten in unserer Umgebung alles gefallen lassen und vertritt die These, dass der Raum, in dem wir unser alltägliches Leben verbringen, im Namen der Wirtschaftlichkeit verunstaltet wird. Durch Tankstellen und Fastfood-Ketten, Leuchtreklamen und Lärmschutzwände, Baumärkte und Autobahnen.
In Liezen hat dieses Buch dadurch für Aufregung gesorgt, weil Tarek Leitner im Kapitel "Schönheit und ihr Streit" Liezen wie folgt erwähnt:
Schönheit lässt sich also quantifizieren, ohne dass man sich lange damit aufhält, was sie nun eigentlich ausmacht. Kaum jemand verbringt seinen Winterurlaub in Liezen oder fährt zur Sommerfrische nach Attnang-Puchheim, obwohl beides so verkehrsgünstig liegt. Es braucht uns niemand zu erklären, dass diese Orte nicht schön sind - und wir brauchen auch nicht die intellektuelle Einsicht, das zu verstehen. Es versteht sich von selbst.
Medial wurde diese Passage so interpretiert, dass der Autor Liezen als die hässlichste Stadt Österreichs bezeichnet. In Diskussionen begründete er seine Einschätzung später mit der Vielzahl von Handelsbetrieben, die sich an der Straße angesiedelt haben und meist überall gleich aussehen.
Trommelweiber 2012
- 2012
Vom Marterl zur Kirche
- 2012
Auswirkungen von EU-Regelungen auf den Umgang steirischer Gemeinden mit dem Thema Energie
- 21.02.2013
Die Klausen westlich von Admont
- 01.10.2013
Eine Dokumentation von Dascalu Laurentiu und Aspacher Tamara, MA, die sich mit der Geschichte der Klause Reithal sowie mit den Restaurationsmaßnahmen, dem Zustand der Klause Selzthal und der Geschichte der Steinmaurerei beschäftigt. Sie besteht aus 3 Teilen.
Band 1: Dokumentation der Klause Reithal
Band 2: Bericht zum Zustand der Klause Selzthal
Band 3: Geschichte der Steinmaurerei im Bezug auf die Klause Reithal
Im Mai 2018 eine zweite Ausgabe dieses Buches von Martin Aigner erhalten.
100 Jahre Alpenverein und Bergrettung

- 2013
Gerfried Göschl - Spuren für die Ewigkeit
- 02.10.2014
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Weißenbach
- 2014
Anlässlich der 100-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Weißenbach bei Liezen verfasste OBI Christian Lux in Zusammenarbeit mit Günter Kaurzinek von der Firma k-style eine Chronik der Feuerwehr.
Hermann von Wissmann - Ein Forschungsreisender im Kongobecken
- 2014
Fachbereichsarbeit aus Geschichte und politische Bildung von Nikki Sjulander. Vorgelegt beim Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stainach, Betreuungslehrerin Mag. Ilse Deli.
Angeregt durch das Afrika-Museum in Weißenbach, das dem Afrikaforscher Hermann von Wissmann gewidmet ist, beschrieb Nikki Sjulander in seiner Fachbereichsarbeit das Leben von Hermann Wissmann und analysierte auch dessen Verhältnis zu seinem Auftraggeber, dem belgischen König Leopold II.
Vom Hof zu Lampolten zum Wissmanngut
- 23.04.2015
Das Verschwinden der Eislers
- 2015
Festschrift 90 Jahre SC Liezen
- 2015
Entwicklung der Landwirtschaft in der Stadtgemeinde Liezen von 1945 bis 2015
- 04.2016
Alpenländische Kunstkeramik Liezen
- 29.09.2016
Stärken und Schwächen der steirischen Gemeindestrukturreform am Beispiel der Fusion Liezen-Weißenbach - eine raumbezogene Konfliktanalyse
- 2016
Vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz wird das Buch wie folgt beschrieben:
|
Kriegsende und Neubeginn 1945 im Raum Liezen
- 04.2017
(Dis-)Locating Hermann von Wissmann
- 2018
Nationalsozialistische Machtergreifung 1938
- 24.08.2019
Berlin-Daressalam-Weißenbach bei Liezen, Dr. Hermann von Wissmann
- 2019
Masterarbeit von Theresa Andrea Ruhdorfer. Eine Untersuchung zu den Verbindungen kolonialer und deutschnationaler Kreise anhand des Gästebuches Dr. Hermann von Wissmann.
Theresa Ruhdorfer absolvierte während ihres Studiums, im Februar 2018, ein Archivpraktikum im Stadtarchiv Liezen.
Camillo Kurtz 1896 - 1973
- 22.06.2021
Er arbeitete von 1940 bis 1942 mit Unterbrechungen in der Alpenländischen Kunstkeramik in Liezen.
Das Buch ist ein Geschenk von Gerhard Steinhuber, Großneffe von Camillo Kurtz, an das Stadtarchiv Liezen.
Waffen für Teheran
- 2021
Geschenk von DI Otfried Kastner an das Stadtarchiv.