SonstigesBezirkshauptmannschaft
- Ab / Am
- 31.08.1868
Verwaltungsbehörde des Landes, geleitet vom Bezirkshauptmann. Seit Liezen ein eigener Bezirk ist, befand sich der Sitz dieser Verwaltungsbehörde - am Anfang und während des 2. Weltkrieges mit anderen Namen - immer in Liezen.
1748 wurden Kreisämter errichtet. Liezen gehörte zum Judenburger Kreis. Die Bezeichnung Kreisgericht stammt aus dieser Zeit.
1843 besaß Liezen bereits ein Postamt, eine Finanzwache, eine Straßenbaukommission (heute etwa die Baubezirksleitung Liezen), ein Physikat (Amtsarzt) und ein Bezirkskommissariat - die erste Bezirksverwaltungsbehörde. 1848 wird neuerlich das Bezirkskommissariat erwähnt. 2 Jahre später heißt diese Behörde Bezirksamt.
Mit Landesgesetz vom 14. Juni 1866 wurden als Zwischenglied zwischen den Gemeinden und dem Landtag Bezirksvertretungen eingerichtet. Diese umfassten meist die Sprengel der Bezirksgerichte. Im heutigen Bezirk Liezen gab es damals 7 Bezirksvertretungen: Aussee, Gröbming, Irdning, Liezen, Rottenmann, St. Gallen und Schladming. Eine Bezirksvertretung bestand aus einem Obmann und 6 Mitgliedern und wurde für 3 Jahre gewählt.
Mit Gesetz vom 19.05.1868, RGBl.-Nr. 44/1868, erfolgte die Trennung der politischen Verwaltung von der Rechtspflege und es kam zur Wiedereinführung der Bezirkshauptmannschaften mit Amtswirksamkeit 31.08.1868. Der Bezirkshauptmannschaft Liezen wurden die Gebiete der Gerichtsbezirke Aussee, Irdning, Liezen, Rottenmann, Schladming, Gröbming und St. Gallen zugeordnet.
Ab 1924 wurden die Bezirksvertretungen von der Steiermärkischen Landesregierung auf die Dauer der Landtagsperiode ernannt.
Die Bezirkshauptmannschaft war lange im Gebäude des heutigen Rathauses untergebracht. Nach dem großen Umbau dieses Amtsgebäudes 1907 hatte die Bezirkshauptmannschaft die meisten Räume gemietet und blieb dort bis 1961.
Im August 1961 übersiedelte die Bezirkshauptmannschaft vom Rathaus in das neue Gebäude am Hauptplatz 12, mit dessen Bau im Jahr 1959 begonnen wurde.
Geschichte der Bezirkshauptmannschaft
- 1748
Quelle: Homepage der Bezirkshauptmannschaft Liezen,
http://www.bh-liezen.steiermark.atDer Bezirk Liezen nimmt innerhalb der Steiermark eine besondere Stellung ein. Begründet wird dies einerseits mit der flächenmäßig sehr großen Ausdehnung, andererseits aber auch aufgrund seiner mehrfachen Gebietsveränderungen seit Einrichtung der Verwaltungseinheiten ab dem Jahre 1849.
11 Jhdt.
Die älterste Verwaltungseinheit in unserem Bezirk stellte ab dem 11. Jhdt. die Grafschaft Ennstal dar, welche ungefähr in ihrer Ausdehnung dem Gebiet des heutigen Bezirkes Liezen entsprach. Aus dieser entwickelten sich die Grundherrschaften.
1748
Unter der Regentschaft von Kaiserin Maria Theresia wurde 1748 das Kreisamt Steiermark und ab 1753 die weitere Unterteilung in insgesamt vier Kreisämter geschaffen. Diese hatten die Aufgabe, die Grundherrschaften zu beaufsichtigen und somit einen fühlbaren Untertanenschutz herbeizuführen. Das Enns- und Paltental gehörte zum Kreis Judenburg. Aufgrund der militärischen Notwendigkeiten kam es 1771 zur Bildung von Werbbezirken, welche sich an den Pfarren orientierten.
Jener Grundherrschaft, die in einer Pfarre die meisten Untertanen hatte, wurde das Werbbezirkskommissariat übertragen. Aus den Werbbezirken gingen schließlich die Bezirksobrigkeiten hervor, welche bis 1849 bestanden. (1)
1849/1850
Mit Allerhöchster Entschießung vom 13.08.1849 genehmigte Kaiser Franz Joseph die Organisation der politischen Verwaltungsbehörden im Kronlande Steiermark und ab 01.02.1850 hatte sich jedermann mit allen politischen Angelegenheiten an die Bezirkshauptmannschaft als erste Verwaltungsinstanz zu wenden.
1854
Mit Verordnung der Minister für Inneres, Justiz und Finanzen vom 31.01.1854 wurden die Bezirkshauptmannschaften durch Bezirksämter ersetzt, welche sowohl für Verwaltungs- als auch für Justizgeschäfte zuständig waren. Liezen gehörte zum Kreis Bruck. Die Kreisbehörden wurden mit Ah. Entschließung vom 18.12.1859 aufgelassen, die Agenden gingen zum Teil auf die Bezirksämter über.
31.08.1868
Mit Gesetz vom 19.05.1868, RGBl.-Nr. 44/1868, erfolgte die Trennung der politischen Verwaltung von der Rechtspflege und es kam zur Wiedereinführung der Bezirkshauptmannschaften mit Amtswirksamkeit 31.08.1868. Der Bezirkshauptmannschaft Liezen wurden die Gebiete der Gerichtsbezirke Aussee, Irdning, Liezen, Rottenmann, Schladming, Gröbming und St. Gallen zugeordnet.
30.06.1873
Mit Erlass des Ministers des Inneren vom 12.05.1873 wurde der politische Amtsbezirk Liezen in die zwei Bezirke Gröbming und Liezen geteilt. Zur BH Gröbming gehörten nun die Gebiete der Gerichtsbezirke Gröbming, Irdning, Schladming und Aussee. Das Gesetz trat mit 30.06.1873 in Kraft.
01.06.1906
In Aussee wurde eine Politische Expositur der BH Gröbming eingerichtet.
1920
Mit dem Übergangsgesetz 1920 wurde die verfassungsrechtlich bis heute geltende Grundlage für die Bezirkshauptmannschaften festgeschrieben, das Gesetz aus 1868 blieb aber weiterhin für die Organisation der allgemeinen Verwaltung in den Ländern in Kraft.
1925
Mit Bundesverfassungsgesetz vom 30.07.1925 (BGBl.-Nr. 289/1925) erfolgte die organisatorische Zuordnung der Bezirkshauptmannschaften zu den Ländern.
15.10.1938
Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich wurde mit 15.10.1938 die Bezirkshauptmannschaft Gröbming aufgelassen und als Expositur der BH Liezen weitergeführt. In Gröbming bestand nach dem Zweiten Weltkrieg keine Politische Expositur mehr, sondern wurde das Gebiet unmittelbar durch die BH Liezen betreut.
13.03.1938 bis 08.05.1945
Abschaffung der Bezirkshauptmannschaften. Mit dem "Ostmarkgesetz" im Jahre 1939 wurden "Landkreise" eingerichtet.
09.05.1945
Bereits einen Tag nach Kriegsende nahm Dr. Otto Fürböck die provisorische Amtsfunktion des Bezirkshauptmannes von Liezen ein. Grundlage war das Behördenüberleitungsgesetz (StGBl.-Nr. 94/1945). (2)
14.10.1946
Einrichtung eines Ständigen Amtstages der BH Liezen in Gröbming per 14.10.1946.
01.07.1948
Mit 01.06.1948 wurden die Gebiete des Gerichtsbezirkes Bad Aussee, welche während der NS-Zeit zu Oberösterreich gehört hatten, zu einer Expositur Bad Aussee zusammengefasst.
01.01.1962
Einrichtung der Politischen Expositur Gröbming sowie der Politischen Expositur Bad Aussee der Bezirkshauptmannschaft Liezen. (3)
01.01.2012
Aus Anlass des Regierungsübereinkommens für die XVI. Gesetzgebungsperiode 2010-2015 erfolgte mit Dienstweisung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 20.10.2011 die Auflassung der Politischen Expositur Bad Aussee per 01.01.2012 sowie die Errichtung einer Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Liezen.
1 Vgl. Klötzl, Geschichte des Bezirkes Liezen, (Akt 0.3-Vst21-2012)
2 Vgl. Gerhart Wielinger - Gernot Peter Obersteiner, 125 Jahre Bezirkshauptmannschaften, Stmk. Landesarchiv Folge 42/43, Graz 1993, S. 65 ff.
3 Vgl. Dr. Johannes Gründler, Festschrift - 100 Jahre Bezirkshauptmannschaften in Österreich, Selbstverlag der österreichischen Bundesländer, Wien 1970, S. 67
Bezirkshauptmänner
- 1868
1868 - 1869: Oscar Schiessler
1869 - 1870: Franz Stähling
1870 - 1881: Alfons Pavich von Pfauenthal
1881 - 1887: Martin Hofer
1887 - 1892: Anton Clement
1892 - 1901: Franz Frh. von Braun
1901 - 1903: Dr. Boleslaw Matlachowski
1903 - 1904: Rudolf Gfr. Schönfeld
1904 - 1906: Josef de Vallavicencio
1906 - 1912: Viktor R. v. Geramb
1912 - 1919: Richard Frh. von Schmigoz
1919 - 1927: Ludwig Benedek
1927 - 1929: Karl Schmid-Luisingen
1929 - 1934: Dr. Franz Fina
1934 - 1945: Dr. Josef Tieber
1945 - 1946: Dr. Otto Fürböck
1946 - 1947: Dr. Kurt Fossel
1947 - 1974: Dr. Otto Pullitzky
1975 - 1990: Dr. Manfred Meier
1991 - 2008: Dr. Kurt Rabl
01.01.2009 - 31.01.2020: Dr. Josef Dick
01.07.2020 - 31.03.2024: Dr. Christian Sulzbacher
01.04.2024 - : Mag. Nico Groger
Angelobung 2009
- 27.02.2009
Dr. Josef Dick wurde von Landesamtsdirektor Dr. Gerhard Ofner offiziell zum Bezirkshauptmann angelobt.
"Eine Zielsetzung für die kommenden Jahre ist es, dass die Bezirkshauptmannschaft mit ihren Mitarbeitern die Bevölkerung kompetent und korrekt, aber auch mit Herz am rechten Fleck, durch den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft begleitet", so Dick.
Dachgeschossausbau

- 2011 - 2012
Das Dachgeschoss der Bezirkshauptmannschaft Liezen wurde ausgebaut und alle Abteilungen, die sich mit sozialen Belangen befassen, untergebracht. In den anderen Stockwerken wurden die Referate je nach Verwaltungsbereichen zusammengefasst. Die in der Stadt verstreuten Außenstellen sind in das Zentralgebäude übersiedelt. Der Umbau samt Außengestaltung, Barrierefreiheit und thermischer Sanierung kostete rund 1,6 Millionen Euro.
Planungsbeginn: 2009
Baubeginn: 2011
Fertigstellung: 2012
Bebaute Fläche: 848m²
Architekturbüro
Deutschmann ZT GmbH 8054 Seiersberg
Quelle: Kleine Zeitung online vom 15.02.2012
Am 15.2.2012 erfolgte die Büroübergabe durch Vertreter der LIG sowie durch den Architekten LAbg. DI Gerald Deutschmann.
Referate
- 2013
Amtskasse: Anita Lämmerer
Anlagenreferat: Mag. Elisabeth Haarmann
Forstfachreferat: DI Josef Benak
Gemeindeprüfung und Wahlen: Peter Grogl
Innerer Dienst: Franz Plank
Katastrophenschutz: Hans-Peter Scheb
Sanitätsreferat: Dr. Karin Reicht
Sicherheitsreferat: Mag. Udo Schalomon
Sozialreferat: Mag. Brigitte Wachtlinger
Veterinärreferat: Dr. Robert Gruber
Feier 150 Jahre Bezirkshauptmannschaft Liezen
- 20.09.2018