Gemeindekennziffer: 61259

SonstigesGrünriesenquelle

  • Ab / Am
    1973

Die Bewohner des Salberges haben ursprünglich ihr Wasser bis 1972 aus der Irenenquelle bezogen. Das Wasser wurde damals noch in hölzernen Rohren zu den Häusern geleitet und die Schüttung der Quelle hat zunehmend nicht mehr ausgereicht, den Verbrauch zu decken. Deshalb kam es 1973 unter der Führung von Ludwig Gassner zur Gründung der Wassergenossenschaft Grünriesenquelle. Unter dem Obmann Wilfried Sarlay wurde 1986 der Hochbehälter, der am Weg zum Obersaler liegt, errichtet.

Die Wassergenossenschaft hat knapp 40 Mitglieder (Stand 2025) und versorgt zirka 100 Personen am Salberg mit Wasser. Die Leitungslänge beträgt zirka 10 km, die Schüttung der Quelle im Durchschnitt 3 bis 4 Liter pro Sekunde, das sind rund 300 m3 pro Tag bzw. rund 100.000 m3 pro Jahr. Das Überwasser der Quelle wird in den Hochbehälter der Gemeindewasserleitung bei der Kalvarienbergkirche geleitet. Dabei handelt es sich jährlich um rund 30.000 m3, die Genossenschaft erhält dafür von der Stadtgemeinde (Stand 2025) 9 Cent pro m3, das sind pro Jahr 2.700 Euro.


Obmänner der Genossenschaft

  • 1973
1973: Ludwig Gassner
1973 - 1990: Wilfried Sarlay
1990 - 1993: Dr. Wilfried Wenzel
1993 - 2007: Gerhard Vasold
2007 - 2014: Rudolf Schmid
2014 - : Mag. Herbert Weingartsberger

Quelle: Mag. Herbert Weingartsberger, 26.10.2025
Verfasser: Karl Hödl, 01.11.2025
Letzte Überarbeitung: 01.11.2025
PDF herunterladen