Gemeindekennziffer: 61259

SonstigesSchützengilde der Liezener Jäger

  • Ab / Am
    28.11.1957

Die Schützengilde der Liezener Jäger ist ein wichtiger Verein im Gesellschaftsleben der Stadt. Die Mitgliedschaft steht seit langer Zeit allen offen Personen offen (auch Nichtjägern), die sowohl Geselligkeit, als auch Leistung im sportlichen Schießen suchen. Besonderer Wert wird auf die Förderung des Nachwuchses gelegt. Ausgeübt wird der Sport im vereinseigenen Schützenhaus in der Alten Gasse 13 westlich des Pyhrnbaches. Im Jahr 2001 wurde der lang geplante Beitritt des Vereines zum überparteilichen Dachverband ASVÖ vollzogen, da viele zukunftweisende Aktivitäten ohne Unterstützung eines Dachverbandes nicht möglich wären.


Sportliche Erfolge

Auf folgende beachtenswerte sportliche Erfolge seiner Schützen kann der Verein hinweisen:

1 Weltmeistertitel und 3 Vizeweltmeistertitel (Thomas Rohrer), Europameisterschaftssilber und -bronze, 2 Europacupsiege, Weltcup- und Länderkampfeinsätze, (Heidelinde Altenaichinger, Julia Pirkmann und Thomas Rohrer), 22 Staatsmeistertitel, 42 Landesmeistertitel, zahlreiche Gebietsmeistertitel sowie Erzielung einiger Steirische Rekorde.


Vorgeschichte

  • 1908 - 1954
Die ins vorige Jahrhundert zurückreichende Schützentradition unserer Stadt lässt sich bedauerlicherweise nur mehr durch bruchstückhafte Überlieferungen und Erinnerungen rekonstruieren. Alte Schützenscheiben, die auf jagdliches Schießen noch mit alten Scheibenstutzen - im früheren 19. Jahundert in der Nähe des damaligen Gasthofes Bliem am Pyhrnpass hinwiesen, gingen in den Zwischenkriegsjahren verloren. Aber es dürften in der Hauptsache die Jäger aus dem Pyhrngebiet und dem angrenzenden oberösterreichischen gewesen sein, die erste Schießwettbewerbe durchführten. Die ersten konkreten Hinweise auf die Tätigkeit einer Schützenrunde gibt es aus dem Jahre 1908, als sich eine Liezener Bürgerrunde im ehemaligen Gasthof Pürcher zu regelmäßigen Schützenabenden zusammengefunden hatte. Zwei gut erhaltene originelle Schützenscheiben aus den Jahren 1908 und 1913 befinden sich heute im Besitz des Gasthofes Huber in der Ausseer Straße. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es im Gasthof Kink durch KR Ferdinand Vasold und Matthias Holl zur Gründung eines Schützenvereines der allerdings nur von kurzem Bestand war. Im Jahr 1954 erfolgte die Gründung des Vorgängervereines der heutigen Schützengilde, der "Kapselrunde Weißenbach bei Liezen" durch die Gutsbesitzer Hertha von Wißmann, Dr. Walter Strohmayer, DI Paul Wißmann-Aigner, Oberförster Ing. Hans Rosenblatt und KR Gert Aigner im Gasthof Weichbold. In einem Gästezimmer des Gasthauses im ersten Stock fanden in der Folge die Schützenabende und auch nette gesellige Veranstaltungen statt.

Vereinsgründung

  • 28.11.1957
Da die beengten Raumverhältnisse einem regelmäßigen Schießbetrieb nicht ganz entsprachen, kam es am 28.11.1957 zur Gründungsversammlung eines neuen Vereins, der "Schützengilde der Liezener Jäger" im Gasthof Kink. In einer Wahl wurde Dr. Otto Viertbauer zum Oberschützenmeister und der Kaufmann Konrad Pretterebner sen. zum ersten Schützenmeister bestimmt. Dem Verein traten 44 ordentliche und 14 außerordentliche Mitglieder bei. Den damaligen Statuten entsprechend konnten nur Jagdkartenbesitzer die ordentliche Mitgliedschaft erwerben. Geschossen wurde damals noch ausschließlich mit Kapselgewehren, bis durch eine Subvention der Gemeinde Liezen der Ankauf des ersten Luftgewehres ermöglicht wurde. Der Verein war in den Folgejahren stets auf der Suche nach einem geeigneten Vereinslokal, denn der ständige Wechsel - man übersiedelte vom Gasthof Kink zum Lasser, zum Matlschweiger und zum Hotel Karow am Bahnhof - war auf die Dauer ein unbefriedigender Zustand.

Bisherige Oberschützenmeister

  • 1957

1957 - 1960: Dr. Otto Viertbauer
1960 - 2000: Gert Aigner
2000 -             Ing. Siegfried Radlingmayer
 - 2012            Ing. Heinrich Taucher

2012 -             Gerwald Mitteregger


Suche nach geeigneten Räumlichkeiten

  • 1961 - 1987

Skurrilste Möglichkeiten wurden in Betracht gezogen. So erwog man ernsthaft ein Angebot des Bezirksgerichtes Liezen, das damals noch bestehende Gefangenenhaus zum Schützenhaus umzubauen. Auch wurde zusammen mit der Bezirksjägerschau und dem damaligen Bezirksjägermeister Bezirksförster Ernst Haase überlegt, auf den Wulzgründen hinter der Bezirkshauptmannschaft ein Jäger- und Schützenhaus zu errichten, in welchem auch das Bezirksjagdamt Aufnahme finden sollte. Diese Pläne wurden wegen unlösbarer Finanzierungsprobleme nicht realisiert. Entsprechend der vorwiegend jagdlichen Ausrichtung des Vereines wurden nach den Plänen des Oberschützenmeisters KR Aigner im Jahre 1961 in der Nähe des Gasthofes Bliem vulgo Essl zwei jagdliche Schießstände errichtet. Nach ersten erfolgreichen kleineren jagdlichen Veranstaltungen wurde diese Anlage im Jahre 1962 nach dem Bau eines kleinen Holzgebäudes auf sieben Stände erweitert und im Jahr 1963 mit dem ersten Bezirksjägerschießen festlich eröffnet. Der beachtliche Erfolg dieser ersten größeren Veranstaltung ermutigte die Vereinsleitung im Zusammenwirken mit der Bezirksjägerschaft, eine Bezirksschießanlage auf demselben Gelände zu errichten. Ein in Oppenberg angekauftes altes Holz-Bauernhaus wurde von der Fa. Pitzer-Huber abgetragen und im Pyhrn wieder aufgebaut. Nach festlicher Gleichenfeier im Jahr 1965 wurde diese Schießanlage einem neu gegründeten Verein, der "Bezirksschießstätte Liezen-Pyhrn" übergeben. Entgegenkommend stellte die Familie Vasold alte Stallungen hinter dem Gasthof "Goldener Hirsch" zur Verfügung, 1968 wurde mit dem Ausbau eines neuen Vereinslokals begonnen, das nach vierwöchiger Bauzeit am 12.10.1968 anläßlich des 10-jährigen Bestandsjubiläums festlich eröffnet werden konnte. In diesem Jubiläumsjahr zählte der Verein bereits 194 Schützen. Im Jahr 1975 erfolgte dann der Zubau eines gemütlichen Jägerstübchens und moderner sanitärer Anlagen. Die immer umfangreicher werdenden Vereinsagenden machten 1979 die Wahl von zwei zusätzlichen Schützenmeistern in den Vereinsvorstand notwendig, Ing. Siegfried Radlingmayer und Hans Prager. Das neue Schützenlokal in den ehemaligen Stallungen ermöglichte es, neben rein schießsportlichen Veranstaltungen auch gesellschaftliche Aktivitäten zu setzen. So gehört seit damals die Faschingsbar der Gilde "Zum Schürzenjäger" zum festen Bestandteil des Liezener Faschingstreibens. Auch auf rein jagdlichem Gebiet setzte in diesen Jahren die Schützengilde wesentliche Akzente. In Zusammenarbeit mit den Liezener Revierinhabern wurden alljährlich Hubertusjagden und festliche Hubertusfeiern durchgeführt, die in der Folge vom Jagdschutzverein übernommen wurden. Im Jahre 1980 wurde infolge dringenden Eigenbedarfs der Besitzerfamilie Vasold das Auslaufen des Pachtvertrages mit 1987 vereinbart, und es begann wieder einmal die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten.


Preis- und Jägerschießen

  • 21.06.1973 - 01.07.1973

Preis- und Jägerschießen verbunden mit dem DI Wißmann-Aigner Gedenkschießen.Wi?mann war an der Gründung des Vereins maßgeblich beteiligt und gehörte dem Vereinsvorstand an. Die Veranstaltung fand mit verschiedenen Bewerben in der Zimmergewehranlage im Vereinslokal hinter dem Hotel "Goldener Hirsch" statt.

 

 

Quelle: Veranstaltungsheft


Firmen- und Ämtercupschießen

  • 1982
Seit 1982 veranstaltet die Schützengilde im Zweijahres-Rythmus einen Wettkampf für Ämter, Behörden, Firmen und Institutionen. Durchschnittlich schießen 400 Teilnehmer im Rahmen von zwei Durchgängen im Herbst und im Frühjahr eine Serie (bestehend aus 5 Scheiben und einer Wildserie, Rehbock, Wildschwein und Fuchs) und können max. 140 Ringe pro Serie erringen. Die Siegerehrung findet im Rahmen eines Schützenballs im April statt.

Das neue Vereinslokal

  • 1987 - 1988

Als sich der Kauf einer Liegenschaft in der Alten Gasse 13 am Erzherzog-Johann-Platz anbot, entschloss sich die Vereinsleitung spontan zum Abschluss eines Kaufvertrages. Der nicht unbeträchtliche Finanzbedarf dieses Ankaufs und der notwendigen Sanierungsarbeiten wurde durch Holzschlägerungsaktionen, mit Spenden der rund 200 Mitglieder, durch eine Bausteinaktion, sowie durch einen Kredit gedeckt. Das Bauvorhaben leitete man mit einer festlichen Spatenstichfeier ein. Trotz der Bauarbeiten, die dank eines beispiellosen Einsatzes vieler Mitglieder zügig und planmäßig vorangingen, kamen die Aktivitäten im alten Schützenhaus nicht zu kurz. So wurde das ersten Firmen- und Amtercupschießen durchgeführt, an dem sich rund 600 Teilnehmer und über 100 Firmen- und Ämtermannschaften beiteiligten. Am 14.05.1987 nahm die Schützengilde bei der Generalversammlung Abschied von dem liebgewordenen alten Vereinslokal. Nach der ersten Vorstandsitzung im neuen Schützenhaus am 04.09.1987 wurde das neue Zuhause der Gilde im Rahmen eines festlichen inoffiziellen Eröffnungschießens und mit einem Tag der offenen Tür im Oktober 1987 termingerecht seiner Bestimmung übergeben. Mit einer Bauzeit von drei Jahren, vier Monaten und zwölf Tagen und 1998 geleisteten ehrenamtlichen und unentgeltlichen Arbeitsstunden durch die Mitglieder kann die Schützengilde auf eine beachtliche Aufbauleistung hinweisen. Die beschossene Ehrenscheibe hat natürlich einen Ehrenplatz im neuen Haus. Das erstmalig im Jahr 1798 urkundlich erwähnte Haus, das ursprünglich als "Kirchengütl - Weber am Rain" in den Katastern aufscheint, wurde von der Gilde grundlegend renoviert. Unter der Bauleitung von Schützenmeister Ing. Radlingmayer hatten insbesondere Ofö Ing. Kartheinz Gottlieb und Hans Lichtfuß wesentlichen Anteil an der geleisteten Arbeit. Anläßlich der 30-jährigen Bestandsfeiern des Vereins wurde das schöne Haus am Erzherzog-Johann-Platz am 24.04.1988 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Anläßlich der Generalversammlung am 27.02.1989 konnte Oberschützenmeister KR Gert Aigner die Tilgung sämtlicher Kredite, die zur Finanzierung des Ankaufes und des Ausbaues notwendig waren, vermelden. Das Schützenhaus verfügt nun über zwei gemütliche Jägerstuben, eine Jägerbar, moderne sanitäre Anlagen, eine angebaute Schießhalle mit modernen 7 LG-Ständen. Im ersten Stock haben das Vereinsarchiv, ein eigenes Sitzungszimmer, sowie ein Geräte- und Umkleideraum Platz gefunden. Ein kleiner Garten unmittelbar neben dem Pyhrnbach ermöglicht die Abhaltung von gesellschaftlichen Veranstaltungen im Freien. Die nun vorhandenen Einrichtungen erlauben zusätzliche sportliche Veranstaltungen und besonders Trainingsmöglichkeiten für die Sportschützen und für die auf 40 Mittglieder angewachsene Jugendgruppe. Die Zahl der Vereinsmitglieder ist in der Zwischenzeit auf weit über 300 gesteigen.

 


40 jähriges Bestandjubiläum

  • 1997

Der Höhepunkt zum 40-jährigen Bestandsjubiläum im Jahr 1997 war die Durchführung der Steirischen Landesmeisterschaften in den Druckluftwaffen durch die Schützengilde Liezen. Mit dem Tod des langjährigen OSM Gert Aigner im Jahr 2000 wurde der Motor des Liezener Jagd- und Schützenwesens zu Grabe getragen. Ihm zu Ehren entstand das "Gert Aigner Stüberl" im Schützenhaus. Als seinen Nachfolger wählte man Bmst. Siegfried Radlingmayer, der schon 24 Jahre als Schützenmeister für den Verein wirkte, und nun die Schützengilde Liezen, zusammen mit Schützenmeister Ofö. Ing. Heinrich Taucher, durch zahlreiche Modernisierungen wie Einsatz von EDV und Elektronik, sowie Anschaffung modernster Sportgeräte, in ein neues Zeitalter führte. Moderne Trainingsmethoden konnte die Schützengilde am "Tag des Sports" bei der Eröffnung der Ennstalhalle durch Aufstellung eines elektronischen Trainingsschießstandes mit EDV-Analyse der Öffentlichkeit präsentieren.


Schützenball

  • 16.05.1998
Die Schützengilde der Liezener Jäger veranstaltete am 16. Mai 1998 im Kulturhaus einen Schützenball.
Quelle: Einladung
Verfasser: Karl Hödl, 06.02.2023 

Österreichische Staatsmeisterschaften

  • 02.04.2004 - 04.04.2004
Das Aufstreben der Schützengilde der Liezener Jäger blieb auch den Funktionären des Steiermärkischen Landesschützenbundes nicht verborgen. So wurde dem Verein im Jahr 2004 die ehrenvolle Aufgabe übertragen, die Österreichischen Staatsmeisterschaften in den Luftdruckbewerben, sowie die Festveranstaltung "125 Jahre Österreichischer Schützenbund" in Liezen abzuhalten. Vom 2. bis 4. April war ein Team von über 30 Personen 5 Tage im Dauereinsatz, damit diese Großveranstaltung mit ca. 550 Schützen, 100 Funktionären und 25 Ausstellerfirmen in der Ennstalhalle abgehalten werden konnte. Die gesamte österreichische Schützenelite mit einigen Weltmeistern und Olympiateilnehmern war am Start und es qualifizierten sich nicht weniger als 5 Liezener Schützen für die Teilnahme. Die tolle Veranstaltung würdigten sowohl der ORF mit einer Fernsehberichterstattung als auch zahlreiche Printmedien. Für die mustergültige Organisation und Durchführung wurde dem Verein von Funktionären, Schützen und Publikum höchstes Lob und Anerkennung ausgesprochen. Schützenmeister Ofö. Ing. Heinrich Taucher und Renate Radlingmayer erhielten verdienterweise die höchste Auszeichnung des Österr. Schützenbundes.

50 jähriges Bestandjubiläum

  • 06.10.2007

Zubau von weiteren Schießständen

  • 06.10.2007

Da an den Schießabenden des Vereines, vor allem in Ämtercup-Jahren, teilweise sehr lange Wartezeiten an den Schießständen entstanden und auch zur Abwicklung von größeren Meisterschaften eine höhere Anzahl von Ständen von Vorteil gewesen wäre, leitete OSM Siegfried Radlingmayer in weiser Voraussicht bereits 2002 eine Vergrößerung des Schießareals in die Wege, indem ein angrenzendes Grundstück erworben werden konnte, um die Ausweitung der Schießhalle auf 12 Stände durch einen Zubau zu ermöglichen. Den Zubau eröffnete der neugewählte Oberschützenmeister Ofö. Ing. Heinrich Taucher mit seinem Team, sodass als Krönung der Festlichkeiten zum 50-Jahr-Jubiläum der Schützengilde der Liezener Jäger, der Einweihung des Zubaues beim Festakt am 06.10.2007 nichts mehr im Wege steht.

Diese Erweiterung der Sportstätte konnte mit Hilfe von vielen unentgeltlichen Arbeitsstunden zahlreicher Mitglieder und durch Subventionen von Stadtgemeinde, ASVÖ und Landesregierung, schuldenfrei bewerkstelligt werden.


9. Firmen- und Ämtercupschießen

  • 26.04.2008
125 Mannschaften mit 500 Teilnehmern haben sich in zwei Durchgängen gemessen. Im großen Kulturhaussaal fand das Firmen- und Ämtercupschießen mit dem "Schützenball" seinen feierlichen Abschluß.

1. Vereinsabend und 1. Seniorenabend 2009/2010

  • 01.10.2009
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2009 wurde im Schützenhaus die Schießsaison 2009/2010 mit einem geselligen Beisammensein bei Sturm und Kastanien eröffnet.

ASVÖ Luftgewehr- und Luftpistolencup

  • 2009
Die besten Luftpistolen- und Gewehrschützen der Steiermark schossen sich in Liezen zum Erfolg. Mit einer Rekordteilnahme von knapp 200 Teilnehmern aus 22 Vereinen war dieser Cup ein voller Erfolg. Bei der Siegerehrung, begleitet von der Jagdhornbläsergruppe des Jagdschutzvereines Liezen, würdigte der Fachwart des ASVÖ Peter Hollerer die mustergültige Abwicklung und Bürgermeister Rudolf Hakel dankte dem Team der Schützengilde der Liezener Jäger.

45. Jahreshauptversammlung

  • 07.05.2010
Mit der "Liezener Schützenpost" vom April 2010 lud Oberschützenmeister Ing. Heinrich Taucher für Freitag, 7. Mai 2010 zur 45. Jahreshauptversammlung des Vereins in das Schützenhaus in der Alten Gasse ein.

1. Vereinsabend und 1. Seniorenabend 2011/2012

  • 06.10.2011
Am Donnerstag, den 6. Oktober 2011 wurde im Schützenhaus die Schießsaison 2011/2012 mit einem geselligen Beisammensein bei Sturm und Kastanien eröffnet.

48. Jahreshauptversammlung 

  • 26.04.2013

Mit der "Liezener Schützenpost" vom April 2013 lud Oberschützenmeister Gerwald Mitteregger für Freitag, 26. April 2013 zur 48. Jahreshauptversammlung des Vereins in das Schützenhaus in der Alten Gasse ein.



49. Jahreshauptversammlung

  • 09.05.2014

Mit der "Liezener Schützenpost" vom April 2014 lud Oberschützenmeister Gerwald Mitteregger für Freitag, 9. Mai 2014 zur 49. Jahreshauptversammlung des Vereins in das Schützenhaus in der Alten Gasse ein.


50. Jahreshauptversammlung

  • 08.05.2015

Mit der "Liezener Schützenpost" vom April 2015 lud Oberschützenmeister Gerwald Mitteregger für Freitag, 08. Mai 2015 zur 50. Jahreshauptversammlung des Vereins in das Schützenhaus in der Alten Gasse ein.

Im Anschluss fand die Siegerehrung der Jahreswettbewerbe und der Vereinsmeisterschaften statt.

 


56. Mitgliederversammlung

  • 19.05.2023

Die 56. Mitgliederversammlung der "Schützengilde der Liezener Jäger" fand am Freitag, 19. Mai 2023 unter dem Vorsitz von Oberschützenmeister Gerwald Mitteregger im Schützenhaus des Vereines in der Alten Gasse statt. In seinem Bericht gab der Oberschützenmeister bekannt, dass der Verein aktuell 186 Mitglieder hat. Den von der Versammlung einstimmig genehmigten Kassabericht erstattete die Kassierin Renate Radlingmayer.

Im Anschluss fand die Siegerehrung der Jahreswettbewerbe und der Vereinsmeisterschaften statt. Vereinsmeister wurde Werner Pollin.

Quelle: Mitgliederversammlung

Verfasser: Karl Hödl, 20.05.2023


Wappen

Wappen

Quelle: Festschrift anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Stadt Liezen, Schützenpost Jubiläumsausgabe 2007
Verfasser: Mag. Helmut Kollau, März 2008
Letzte Überarbeitung: 22.05.2023
PDF herunterladen