SonstigesHenneweng
Alte Bezeichnung für die Bauernhöfe unterhalb des Pyhrnpasses, die zum Amt Henneweng des Siftes Spital am Pyhrn gehörten. Nach Prof. Mag. Dr. Hans Krawarik kam das Amt Henneweng vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts an das Stift Spital (Artikel "Zur Siedlungsstruktur an alpinen Paßstraßen im Hochmittelalter" in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark, Nr. 84 von 1993).
Laut Recherchen von BR a. D. Adolf Schachner gehörten dem Amt Henneweng folgende Bauernhöfe (mit aktueller Hausnummer, früheren Namen und derzeitigem Besitzer) im Pyhrn an:
Aktuelle Früherer Name: Derzeitiger Besitzer oder Name:
Hausnummer:
Pyhrn 21 Marchl, jetzt Hohl
Pyhrn 23 Sattler
Pyhrn 24 Schmalzer
Pyhrn 25 Bliem, jetzt Essl
Pyhrn 26 Faltel, jetzt Kreuzer
Pyhrn 27 Jörgenbauer, jetzt Oberwemmer
Pyhrn 28 Pfleger, jetzt Schupfer
Pyhrn 33 Kern, jetzt Maier
Pyhrn 35 Schwaiger im Pyhrn (auch: Bauernschwaig), jetzt Lemmerer
Pyhrn 36 Göpperl, jetzt Krug
Pyhrn 77 Ploderer, jetzt Essl Walter
ohne Nummer Köhler (auch: Keuschn auf der Pöls)