Gemeindekennziffer: 61259

SonstigesBienenzuchtverein Liezen


    Nach verlässlicher mündlicher Überlieferung wurde der Bienenzuchtverein Liezen im Jahr 1893 gegründet. Urkundlich scheint allerdings das Jahr 1901 als Gründungsjahr auf. In der in diesem Jahr erschienen "Zeitung des Steiermärkischen Bienenzuchtverbandes" wird die Gründung der 31. Filiale des Verbandes in Liezen dokumentiert.

    Die Begründer waren der Mühlen- und Sägewerksbesitzer Anton Schattauer aus Döllach als Obmann, der Landwirt Anton Zechner, vlg. Unterpreinsberger als Obmann-Stv. sowie der Hotelier Josef Fuchs als Kassier und Schriftführer.

    Im Jahr 1945 schlossen sich die Imker von Weißenbach bei Liezen und 1954 auch die Imker von Lassing dem Liezener Verein an, nachdem sich die selbstständigen Vereine in diesen Orten aufgelöst hatten.

    Unter dem Obmann Markus Ertl sind im Verein (Stand 2016) 31 aktive Imker sowie 40 unterstützende Mitglieder tätig.

    2016: Obmann Wolfgang Schmeißl

     


    Obmänner des Bienenzuchtvereins

    • 1901

    1901:            Anton Schattauer

    1921 - 1927: Richard Steinhuber

    1928 - 1951: Josef Braunsberger

    1952 - 1957: Jakob Astl

    1958 - 1964: Rudolf Moosbrugger

    1964 - 1984: Karl Wlcek

    1984 -         : Hermann Scheucher

                       : Markus Ertl

    2016           : Wolfgang Schmeißl

     


    Chronik des Bienenzuchtvereins

    • 1981
    Infolge von Kriegswirren und personellen Differenzen war dieser einigemale von der Auflösung bedroht. Zwischen 1901 und 1982 sind nur sieben Obmänner bekannt. Hervorgehoben werden kann in diesem Zusammenhang Josef Braunsberger der die Obmannfunktion vonm 1928 und 1951 inne hatte.Eine Chronik des Vereins wurde erst 1981 begonnen und 1987 fertig gestellt. Dabei haben sich vor allem die Mitglieder des Vereins Dir. Kainmüller, der langjährige Kassier Rudolf Grogger und der damalige Obmann Hermann Scheucher große Verdienste erworben, die  waren es, die in mühevoller Kleinarbeit das Datenmaterial zusammen tragen mußten.

    Mit Ausnahme eines Erwerbimkers betreiben alle die Imkerei als Hobby. Sie leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Ökologie unserer Heimat. Die Produkte aus Honig, aber auch von Bienenwachs, Pollen, Propolis und Gelee Royal tragen wesentlich zur Gesundheit der Menschen bei. Der größte Nutzen der Bienen für die Natur ist die Bestäubung der Pflanzen.

    Honigprämierung 2016

    • 12.10.2016

    Bei der heurigen steirischen Honigprämierung in Gratkorn konnten die Imker des Bienenzuchtvereines Liezen wieder einmal mit der hohen Qualität ihrer Honige punkten. Es konnten folgende Auszeichnungen errungen werden: Acht mal Gold - einmal Silber- und einige in Bronze.
    In Gold: Lotte Hüfinger, Arthur Kröll, Max Radhuber, Elfriede Schleipfner, Wolfgang Schmeißl, Heinz Schnepfleitner (3x) Silber: Heinz Schnepfleitner. Der BZV Liezen unter Obmann Wolfgang Schmeißl, war stolz auf die Arbeit der Imker, die für die Bestäubung der Umgebung sorgten und Honig in Spitzenqualität ernteten.

     

    Quelle: http://www.blo24.at/leute/5883-goldrausch-bei-den-imkern-des-bzv-liezen


    Honigprämierung 2021

    • 2021

    Bei der steirischen Honigprämierung in Gratkorn konnten die Imker des Bienenzuchtvereines Liezen wieder mit der hohen Qualität ihrer Honige punkten. Es konnten folgende Auszeichnungen errungen werden: Acht mal Gold und vier mal Silber.

    Gold: 

    Heinz Schnepfleitner, Lassing (4), je ein Mal Franz Reiter, Hannes Lämmerer, Franz Kollmann und Johann Pitzer, alle Selzthal.

    Silber: Franz Reiter, Selzthal, (2), Benjamin Sölkner, Lassing (1), Manfred Schaunitzer, Lassing (1). 

     

    Quelle: Zeitung Woche vom 10./11.11.2021, Seite 46. 


    Quelle: Chronik des Bienenzuchtvereins Liezen,

    www.bienenzuchtverein-liezen.at

    Verfasser: Gerlinde Polzer, 14.07.2016
    Letzte Überarbeitung: 15.08.2023
    PDF herunterladen