SonstigesBergsportfest bei der Liezener Hütte
- Ab / Am
- 1925
Höchstgelegenes Bergturnfest in Mitteleuropa auf 1.767 Meter Seehöhe bei der Liezener Hütte des Alpenvereines. 1925 wurde es von Franko Vasold gegründet, dessen Urenkel bis heute an der Organisation beteiligt sind. Das Fest findet jährlich am ersten Sonntag im August statt und musste nur selten abgesagt werden. Bis 2015 wurde es Bergturnfest bezeichnet, danach Bergsportfest.
Bergturnen 1968
- 04.08.1968
30. Bergturnen auf der Liezenerhütte.
Festfolge:
07:30 Uhr Ausgabe der Wertungskarten
08:00 Uhr Begrüßung
Lied: "Ein Ruf ist erklungen"
Wettkämpfe
Siegerehrung
Lied: "Wenn alle untreu werden"
Das Nenngeld betrug 12,- Schilling für Erwachsene, 5,- Schilling für Jugendliche und 20,- Schilling pro Mannschaft.
Quelle: Programm 1968
Bergturnfest 1974
- 04.08.1974
7:30 Uhr Ausgabe der Wertungskarten
8:00 Uhr Begrüßung, Lied: "Ein Ruf ist erklungen"
8:30 Uhr Beginn der Wettkämpfe
Siegerehrung nach Beendigung der Wettkämpfe
Lied: "Wenn alle untreu werden"
Musikalische Umrahmung durch den Jugend-Spielmannszug des SC Liezen
Quelle: Broschüre Österreichischer Turnerbund, Gauturnfest 1974
Bergturnfest 1978
- 08.1978
Quelle: Zeitung Ennstaler, 18.08.1978
Bergturnfest 1988
- 07.08.1988
Bergturnfest 1996
- 04.08.1996
Bergturnfest 1997
- 03.08.1997
Das 59. Bergturnfest bei der Liezener Hütte fand am Sonntag, den 3. August 1997, statt. Der veranstaltende Verein war der Sportcub Liezen, Sektion Turnen, gemeinsam mit dem Österreichischen Turnerbund. Verantwortlicher Funktionär war Konrad Pretterebner. Seit Jahrzehnten kamen starke Abordnungen von befreundeten Vereinen aus Klagenfurt und Eppstein aus dem Taunus.
Quelle: Stadtnachrichten Juni 1997
Bergturnfest 1999
- 01.08.1999
Der SC Liezen veranstaltete das 61. Bergturnfest bei der Liezener Hütte. Obmann Dr. Wallner würdigte die Verdienste des verstorbenen Konrad Pretterebner, der 30 Jahre lang Verantwortlicher für das Bergturnfest war. Es waren 100 Aktive, darunter eine Abordnung des TSG Eppstein im Taunus und viele Gäste von auswärtigen Turnvereinen.
Quelle: Ennstaler vom 13.08.1999
Bergturnfest 2009
- 02.08.2009
Bergturnfest 2011
- 07.08.2011
Aussetzung 2012
- 2012
Laut einem Bericht der Kleinen Zeitung vom 15. Juni 2012 wird das Bergturnfest heuer ausgesetzt, die Zukunft ist ungewiss. "Das Interesse hat stark nachgelassen, die Teilnehmerzahlen sind gesunken. Daher hat sich das Organisationsteam entschlossen, das Bergturnfest heuer nicht abzuhalten", erklärt Christine Pretterebner, die mit neun Mitstreitern der Turnsektion des SC Liezen für das Sporteln auf höchster Ebene zuständig ist. Zuletzt seien nur mehr 35 bis 50 Teilnehmer zu den Leichtathletikbewerben erschienen, "früher waren es einmal 180". Endgültig sterben lassen wolle man die Tradition aber nicht, man wolle die Reaktionen auf die Aussetzung abwarten, wenn Interesse vorhanden ist, stehe einer Wiederbelebung im nächsten Jahr nichts im Wege. "Früher sind viele Eltern mit ihren Kindern gekommen, aber das gibt's kaum mehr, also fehlt uns der Nachwuchs." Das Bergturnfest leidet, wie viele andere bewährte Veranstaltungen auch, unter den deutlich gestiegenen Freizeitangeboten.
Bergturnfest 2013
- 04.08.2013
Bergsportfest 2015
- 26.07.2015
73. Bergturnfest. Unter dem neuen Namen "Bergsportfest" veranstaltete der SC Liezen gemeinsam mit dem Alpenverein interessante Sportwettbewerbe bei der Liezener Hütte. Seit genau 90 Jahren gibt es das Fest. Initiiert wurde der "Bergwettkampf" im Jahre 1925 von Franco Vasold, Obmann des Turnvereins "Arnd" (aus dem später der SC hervorging). Neben den bekannten Leichtathletik-Bewerben wie Weitsprung, Laufen und Kugelstoßen zeichnete sich das Fest vor allem durch antike Sportarten wie "Keulenwurf" oder "Schleuderball" aus. Erstmals wurde ein Berglauf auf den Kleinmölbing veranstaltet. Lukas Vasold konnte in einer Zeit von 48 Minuten und 24 Sekunden und bei den Damen Gabi Krenn in 59 Minuten und 22 Sekunden die Siege holen.
Bergsportfest 2017
- 06.08.2017
Bergsportfest 2019
- 28.07.2019
Der Alpenverein veranstaltete das 75. Bergsportfest in Zusammenarbeit mit dem SC Liezen auf der Liezener Hütte. Zahlreiche Sachpreise und Gutscheine gab es zu gewinnen. Ein Shuttlebus führte vom ersten Schranken bis zum Klamml. Das Nenngeld betrug fünf Euro.
Quelle: Woche Ennstal, 25. Juli 2019
Bergsportfest 2022
- 07.08.2022
Quelle: LIEZENBEWEGT, 32. Folge, Juni 2022, S.42.