Gemeindekennziffer: 61259

SonstigesAbfallwirtschaftsverband Liezen

  • Ab / Am
    1979

Abfallwirtschaftsverband Liezen

Schon lange vor der gesetzlich angeordneten Bildung von Abfallwirtschaftsverbänden haben sich die Gemeinden im östlichen Teil des Bezirkes Liezen freiwillig zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengeschlossen, um eine zeitgemäße Beseitigung der Abfälle sicher zu stellen. Durch den Weitblick des damalige Liezener Bürgermeisters Heinrich Ruff konnte schon sehr früh auf freiwilliger Basis eine mustergültige Einrichtung geschaffen werden.


Seit der Inbetriebnahme im Jahre 1981 wurde die Abfallbehandlungsanlage mehrmals an den Stand der Technik angepasst. Die Anlage besteht heute aus einer Restmüllaufbereitung (maschinelle Zerkleinerung und Sortierung), Hygienisierung der Restmüllfraktion und des kommunalen Klärschlamms, Verpressung (Ballenpresse) des Siebüberlaufes und Ablagerung auf der angeschlossenen Restabfalldeponie.


Seit der Einführung der getrennten Sammlung biogener Abfälle betreibt der Abfallwirtschaftsverband Liezen eine Tunnelrotteanlage, die als erste Anlage dieser Art in Österreich in Betrieb genommen wurde. Der Abfallwirtschaftsverband Liezen war auch der erste Verband in Österreich, der als Betreiber der Müllanlage Liezen im Jahre 2000 ein Umweltmanagementsystem (Öko-Audit nach EMAS-Verordnung) erfolgreich eingeführt hat.

Durch die initiative Führung der Müllanlage durch den Betriebsleiter Ing. Ludwig Bretterebner und den unermüdlichen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es dem AWV Liezen gelungen, nun schon über 2 Jahrzehnte für eine klaglose und kostengünstige Beseitigung der Abfälle aus den Gemeinden im östlichen Teil des Bezirkes Liezen zu sorgen.



AVW Liezen Legende und AVW-Zentrale

  • 1979
Der Abfallwirtschaftsverband Liezen wurde 1979 gegründet und ist für die Abfallverwertung von insgesamt 37 Gemeinden zuständig. Das Verbandsgebiert umfasst das Ennstal ab Niederöblarn bis zur Bezirksgrenze bei Altenmarkt, das gesamte Ausseerland, das Paltental sowie die Gemeinden Hieflau, Radmer (Bezirk Leoben) und Hohentauern (Bezirk Judenburg). Das ergibt unterm Strich mehr als 22.600 Haushalte und 62.000 Einwohner, deren Abfallentsorgung von der Bezirksstadt gemanagt wird. Das Jahresaufkommen liegt bei 21.500 Tonnen pro Jahr(Statistik 2002), gut die Hälfte davon machen Rest- und Sperrmüll aus. Obmann des AWV Liezen ist Bürgermeister Rudolf Hakel, die Geschäftsführung obliegt Ludwig Bretterebner. Die neue Zentrale des AWV Liezen wurde am 18. Juni 2004 eröffnet. In nur einem Dreivierteljahr wurde dieser Bau um insgesamt rund eine Million Euro fertig gestellt. Das Haus in ansprechender Holzbauweise bietet 225 Quadratmeter Nutzfläche für Büros und sanitäre Einrichtungen. Beheizt wird der moderne Bau mittels einer Wärmepumpe, die auf das Grundwasser als Wärmelieferant zurückgreift. Alle Auflagen des Landschaftsschutzes wurden erfüllt.

Goldener Müllpanther

Goldener Müllpanther
  • 2007

Foto v.l.: Wilhelm Himmel (Amt d. Stmk. Landesregierung), Ludwig Bretterebner (Geschäftsführer des AWV), Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel (Obmann des AWV) Landesrat Johann Seitinger

Bei der Preisverleihung des Landes erhielt der Abfallwirtschaftsverband Liezen in der Kategorie "Vorbildlicher Abfallwirtschaftsverband" die Auszeichnung "Goldener Müllpanther 2007".


Schlaumeier oder Schmutzfink

  • 2009
Zwei Mitarbeiter des AWV beschäftigten sich mit dem Thema "Umweltbewusstsein im Kindesalter". Regelmäßig schlüpfen Dietmar Kraus und Martina Marchner in die Rolle von "Albert Schmutzfink" und "Liselotte Schlaumeier" und touren so durch die Kindergärten und Volksschulen um unseren Kindern die richtige Mülltrennung und den Umgang mit unserer Umwelt näherzubringen. 

Großbrand 

  • 13.06.2022

Der Großbrand beim Abfallwirtschaftsverband brach gegen 18:00 Uhr aus. Eine Spaziergängerin bemerkte Rauch über einer Halle und alarmierte sofort die Feuerwehr. Der Brand mit einer weitum sichtbaren, schwarzen Rauchsäule entwickelte sich zum größten Großbrand seit Jahren. Die dramatische Lage erforderte die Hilfe von den Feuerwehren der Umgebung von Liezen. Insgesamt dreizehn Feuerwehren kamen zum Einsatz, darunter zwei aus Oberösterreich. Insgesamt waren 35 Löschfahrzeuge, 182 Helfer, 2 Löschroboter an der Brandbekämpfung beteiligt, wobei 4,5 Millionen Liter Wasser in das Gebäude gepumpt. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden. Trotz des Ausmaßes des Brandes wurde niemand verletzt. Die Landeswarnzentrale in Graz wurde informiert, daraufhin wurde die Liezener und Selzthaler Bevölkerung über das Radio aufgefordert, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Vermutet wurde, dass sich ein Lithium-Akku selbst entzündet hatte. Beamte des Landeskriminalamtes konnten feststellen, dass die Brandursache eine andere war, nämlich Silofolie auf der sich Heu- und Strohreste selbst entzündeten. Die Halle brannte völlig ab, es wurde ein Schaden in Höhe von bis zu einer Million Euro vermutet.

Quelle: Kronen Zeitung vom 15.06.2022, Seite 20 und 21.


Am 13.07.2022 wurde die Sammelstelle nach dem Großbrand, wenn auch verkleinert, wieder in Betrieb genommen werden. Es wurde von einem großen Andrang berichtet.

Quelle: Kleine Zeitung Ennstal vom 14.07.2022, S. 22.


Feuer

  • 26.07.2023

Am Gelände des Abfallwirtschaftsverbandes brach am frühen Abend des 26.07. Feuer aus. Sechs Feuerwehren hatten die Lage aber rasch im Griff, es bestand für die Bevölkerung keine Gefahr.


Vorsitzende

- 2018: Bgm. Mag. Rudolf Hakel
2018 - 2020: Bgm. Roswitha Glashüttner
27.10.2020 - : Bgm. LAbg. Armin Forstner

Quelle: https://www.awv.steiermark.at/cms/ziel/43844/DE/
Verfasser: Karl Hödl, 06.09.2009
Letzte Überarbeitung: 22.08.2023
PDF herunterladen