PersonStadtamtsdirektor i. R. Karl Hödl
- Geboren
- 10.10.1942

Geboren in Graz, aufgewachsen in Veitsch.
Eltern: Matthias Hödl und Pauline, geborene Fraiß.
Verheiratet mit Brigitte Hödl geborene Röhling vom 23.05.1964 bis 10.02.2023.
Kinder:
Renate Marianne Thalhammer, geb. 12.09.1967
Monika Maria Hödl-Langegger, geb. 28.11.1975
Verheiratet in zweiter Ehe mit Helga Ogertschnig-Hödl seit 09.02.2024.
Schulische Ausbildung:
Volksschule Veitsch
Hauptschule Krieglach
Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wien, erlernter Beruf: Fotograf
Berufliche Laufbahn:
1959: Foto Flögel, Wien
1959 - 1965: Marktgemeinde Veitsch
1965 - 28.02.1979: Gemeindesekretär der Marktgemeinde Breitenau am Hochlantsch
01.03.1979 - 30.06.2003: Stadtamtsdirektor in Liezen
2004 - 2022: Ehrenamtlicher Stadtarchivar Liezens
Wichtige ehrenamtliche Funktionen in Vereinen:
Landesvorsitzender der Naturfreunde Steiermark von 1993 - 2008
Stellvertretender Bundesvorsitzender der Naturfreunde Österreichs von 1993 - 2008,
Vorsitzenderstellvertreter des Fachverbandes alpiner Vereine Steiermarks von 1992 - 1994, 1996 - 1998 und 2000 - 2002,
Vorsitzender von 1994 - 1996, 1998 - 2000 und zuletzt von 2002 - 2018.
14. 01. 2019: Ernennung zum Ehrenmitglied des Fachverbandes alpiner Vereine Steiermark
Mitglied des Landessportfachbeirates als Vertreter der alpinen Vereine Steiermarks von 1998 - 2018.
Funktionen bei den Naturfreunden
- 01.01.1970
01.01.1970 - 14. 01. 1979: Obmann der Naturfreunde Breitenau am Hochlantsch
08.03.1975 - 06. 03. 1987: Landesobmannstellvertreter der Naturfreunde Steiermark
17.04.1993 - 26. 04. 2008: Landesvorsitzender der Naturfreunde Steiermark
20. 06. 1987 - 14. 05. 1993: Mitglied des Finanzausschusses der Naturfreunde Österreich
15. 05. 1993 - 2008: Vorsitzenderstellvertreter der Naturfreunde Österreich
Beitrag in den Stadtnachrichten zum Amtsantritt

- 01.03.1979
Begehung der Weitwanderwege
- 27.07.1986 - 17.07.2012
01 Nordalpenweg: 1997-12, 1184 km, 52 Tage, 343 Stunden
02 Zentralalpenweg: 1986-94, 1180 km, 50 Tage
03 Südalpenweg: 1999-11, 519 km, 22 Tage, 150 Stunden
04 Voralpenweg: 2000-11, 507 km, 23 Tage, 131 Stunden
05 Nord-Süd-Weg: 1991-05, 503 km, 20 Tage, 132 Stunden
06 Mariazellerwege:
Burgenländischer M.: 1999-08, 142 km, 5 Tage
Kärntner M.: 2003, 132 km, 4 Tage
Oberösterreichischer M.: 1998, 184 km, 7 Tage
Niederösterreichischer M.: 2009-10, 289 km, 11 Tage
Steirischer M: 1998, 227 km, 7 Tage
Wiener M.: 2001, 123 km, 4 Tage
07 Ostösterr. Grenzlandweg: 2002-06, 699 km, 27 Tage
08 Eisenwurzenweg: 1997-09, 640 km, 25 Tage, 144 Stunden
09 Salzsteigweg: 1998-00, 465 km, 17 Tage, 120 Stunden
10 Rupertiweg: 1990 03, 614 km, 28 Tage, 155 Stunden
Gesamt: 1986 - 2012, 7.408 km, 302 Tage
Er war damit nach Josef Famera und Richard Zündel der dritte Liezener und der 69. österreichische Weitwanderer, der alle offiziellen Weitwanderwege begangen hat.
Funktionen im Fachverband alpiner Vereine Steiermarks
- 03.06.1992 - 21.02.2018
03. 06. 1992 - 10. 05. 1994: Vorsitzenderstellvertreter
11. 05. 1994 - 12. 05. 1996: Vorsitzender
13. 05. 1996 - 24. 05. 1998: Vorsitzenderstellvertreter
25. 05. 1998 - 01. 05. 2000: Vorsitzender
02. 05. 2000 - 21. 07. 2002: Vorsitzenderstellvertreter
22. 07. 2002 - 21. 02. 2018: Vorsitzender
Funktionen im Landessportfachbeirat
- 26.05.1998 - 20.03.2018
Fördererabzeichen des Blasmusikverbandes
- 28.04.2001
Stadtamtsdirektor
Karl Hödl erhielt vom Steirischen Blasmusikverband in Würdigung seiner überaus
verdienstvollen Tätigkeit zum Wohle der Steirischen Blasmusik das
Fördererabzeichen in Bronze. Hödl hatte 13 Jahre lang die Weihnachtswunschkonzerte
des Musikvereines Liezen ehrenamtlich moderiert.
Quelle: Einladung
(Nachtrag von Karl Hödl vom 09.04.2023)
Ehrungen und Auszeichnungen
- 01.12.2003
Auszeichnungen:
Fördererabzeichen in Bronze des Steirischen Blasmusikverband in Würdigung seiner überaus verdienstvollen Tätigkeit zum Wohle der Steirischen Blasmusik.
Goldenes Sportverdienstzeichen des Bundeslandes Steiermark, verliehen am 1.12.2003.
Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, verliehen von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer mit Entschließung vom 14. Jänner 2008.
Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark, verliehen am 10.11.2008 durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves.
Jubiläumsabzeichen des ARBÖ für 40-jährige Mitgliedschaft, erhalten am 27. 5. 2010.
Wartinger-Medaille des Landes Steiermark und des Historischen Vereines für besondere Kenntnisse der steirischen Landesgeschichte. Überreichung der Medaille am 21. November 2014 im Sitzungssaal des Steiermärkischen Landtages in Graz durch Landtagspräsident Franz Majcen.
Sport-Ehrenring des Landes Steiermark, überreicht am 24. November 2014 in der Grazer Burg durch Landtagspräsident Franz Majcen (in Vertretung von LH Franz Voves).
Am 28. Oktober 2016 wurde Karl Hödl in einer Feier im kleinen Kulturhaussaal der ihm vom Gemeinderat verliehene Ehrenring der Stadt Liezen überreicht. Er erhielt den ersten Ehrenring mit dem neuen Wappen der Stadt Liezen nach der Zusammenlegung mit Weißenbach bei Liezen.
Ehrenbrief des Alpenverein Österreich, Landesverband Steiermark, für jahrzehntelange kameradschaftliche Zusammenarbeit im Verband Alpiner Vereine Steiermarks, überreicht im Rahmen des Steirischen Alpenvereinstages 2018 am 28. April 2018 in Niklasdorf durch den Vorsitzenden Dr. DI Norbert Hafner.
Umwelt-Oswald 2018 für hervorragende Leistungen für den Natur- und Umweltschutz (Auszeichnung für das Lebenswerk), überreicht am 21. November 2018 in der Alten Technik in Graz durch Altbürgermeister Alfred Stingl und Vertreter des Naturschutzbundes, des Alpenvereins, der Naturfreunde, der Berg- und Naturwacht und der Blatt-Form für den Grazer Grünraum.
Ernennung zum Ehrenmitglied des Fachverbandes alpiner Vereine Steiermark am 14. Jänner 2019.
Steiermark-Herz in Silber für Verdienste um den steirischen Tourismus, erworben als langjähriger Vorsitzender des Fachverbandes alpiner Vereine Steiermarks, überreicht am 28. Jänner 2019 von der für Tourismus zuständigen Landesrätin MMag. Barbara Eibinger-Miedl in Graz.
Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark
- 10.11.2008
Am 10. November 2008 überreichte Landeshauptmann Mag. Franz Voves im Weißen Saal der Grazer Burg zahlreichen verdienten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens die von der Steiermärkischen Landesregierung verliehenen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Auch Karl Hödl, Stadtamtsdirektor i. R. und inzwischen Stadtarchivar, wurde für seine langjährige Tätigkeit als Landesvorsitzender der Naturfreunde Steiermark geehrt. „Das Land Steiermark ist stolz auf Sie und Ihre Leistungen, denn Sie haben vieles in Ihrem Schaffen den Menschen unseres Heimatlandes zugute kommen lassen und der Allgemeinheit gewidmet", würdigte der Landeshauptmann die Verdienstete der Geehrten. „Meinen persönlichen Dank möchte ich nicht nur den Ausgezeichneten aussprechen", betonte Landeshauptmann Voves „sondern auch den Familien, Freunden und Mitarbeitern - also all´ jenen, die Sie auf ihrem Weg begleitet haben und ohne deren Unterstützung Sie nicht so viel leisten könnten."
Quelle: Landespressedienst
Sport-Ehrenring des Landes Steiermark
- 24.11.2014
Am 24.November 2014 wurden in der Grazer Burg Auszeichnungen an die ehrenamtlichen Sportfunktionäre in der Steiermark übergeben. Die Überreichung erfolgte durch den Landtagspräsidenten Franz Majcen (in Vertretung von LH Franz Voves) gemeinsam mit Helmut Lexer vom steirischen Skiverband. Weiters bei der Übergabe anwesend waren die drei Präsidenten der steirischen Sportdachverbände Sportunion (Stefan Herker), ASVÖ Landesverband (DI Christian Purrer), ASKÖ Landesverband (Mag. Gerhard Widman) und übergaben den Funktionären die verdienten Sportverdienszeichen in Bronze, Silber und Gold. Der Ehrenring wurde an den Vorsitzenden des Fachverbandes alpiner Vereine Steiermarks Karl Hödl überreicht, der in seiner Laufbahn unter anderem alle zehn österreichischen Weitwanderwege begangen hat.
Der Ehrenring kann als Anerkennung und Dank für besondere Verdienste um den Sport an Personen verliehen werden, die durch ihr öffentliches oder privates Wirken das Ansehen und das Wohl des Sports in der Steiermark gefördert haben. Voraussetzung für die Verleihung des Ehrenringes an Mitglieder des Landessportrates ist die Mitgliedschaft in der Dauer von mindestens zwei Perioden. Der Ehrenring wird jedes Jahr nur an eine Person verliehen.
Der Ehrenring ist ein massiver 18-karätiger glatter Goldring mit einer aufgesetzten ovalen Schale, in welche der steirische Panther eingraviert ist. Die ovale Schale ist mit einem zarten polierten Rand versehen, worauf sich auf der unteren Hälfte der gravierte Schriftzug „Land Steiermark Sport" befindet.
Auf der Innenseite des Ehrenringes sind das Jahr der Verleihung und die Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens der ausgezeichneten Person eingraviert.
Ehrenring der Stadt Liezen
- 28.10.2016
Berichte in Zeitungen
- 10.01.2020
In ihrer Serie "Leser zeigen Herz" brachte die Kronen Zeitung am 10. Jänner 2020 auf Seite 30 unter dem Titel "Das Gedächtnis von Liezen" einen Bericht über Karl Hödl und seine Tätigkeit als Stadtarchivar.
Kronen Zeitung Aktion: Leser zeigen Herz
- 10.01.2020