Gemeindekennziffer: 61259

SonstigesGemeinderatswahlen

  • Ab / Am
    1919

Der Gemeinderat ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde. Er wird von den Bürgern direkt gewählt. Die Anzahl der Gemeinderäte, wie die einzelnen Personen bezeichnet werden, ist von der Anzahl der in der Gemeinde als wohnhaft gemeldeten Einwohner abhängig. Wahlberechtigt sind sowohl alle österreichischen Staatsbürger, als auch die im Ort ansässigen EU-Bürger.

Die Wahlergebnise ab 1995 finden sie hier.


Gemeinderatswahl 1919

  • 27.07.1919

Gemeinderatswahl 1924

  • 25.05.1924

Gemeinderatswahl 1928

  • 29.04.1928

Gemeinderatswahl 1932

  • 24.04.1932

Wahllokale waren im Rathaus und im Gasthaus Vasold eingerichtet. Die Verhältnisse waren damals sehr schwierig, da die NSDAP zweitstärkste Partei wurde, sich aber weigerte, Funktionen im Gemeinderat zu übernehmen. Auf Grund eines Einspruches der Sozialdemokratischen Parte gegen die Gemeinderatswahl wurden nach der Wahl noch 4 Sitzungen durch den alten Gemeinderat abgehalten. Die konstituierende Sitzung fand erst am 16.08.1932 statt. Nach dem Stärkeverhältnis der Wahl stand der NSDAP der 1. Vizebürgermeisterstellvertreter zu. Bei der Abstimmung wurden jedoch alle Stimmzettel leer abgegeben, sodass sowohl die Sozialdemokratische Partei als auch die Christliche Deutsche Volksgemeinschaft Anspruch auf diese Funktion erhoben. Nach einer Unterbrechung und Rücksprache mit dem Bezirkswahlleiter war die gesetzliche Lage klar und der stimmenstärksten Partei, das waren die Christlichen, stand der 1. Vizebürgermeister zu.

 

Bürgermeister: Anton Hasner (Christliche Deutsche Volksgemeinschaft)

1. Vizebürgermeisterstellvertreter: Franz Aigner (Christliche Deutsche Volksgemeinschaft)

2. Vizebürgermeisterstellvertreter: Hermann Basler (Sozialdemokratische Partei)

Gemeindekassier: Anton Liegl (Christliche Deutsche Volksgemeinschaft)


Neukonstituierung

  • 07.01.1933

Der Verfassungsgerichtshof hat in seinem Erkentniss vom 21.11.1932 festgestellt, dass der Wahlvorschlag des Stände- und Wirtschaftsblockes als gültig anzusehen ist, sodass sich der Gemeinderat neu konstituieren musste. In der Sitzung gab es wieder heftige Debatten, wem die Funktion des 1. Bürgermeisterstellvertreters zukommt:

 

Gewählt wurden:

 

Bürgermeister: Anton Hasner (Christlich Deutsche Volksgemeinschaft)

1. Bürgermeisterstellvertreter: Ferdinand Sarlay (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei)

2. Vizebürgermeisterstellvertreter: Peregrin Speckmoser /Stände- und Wirtschaftsblock)

Gemeindekassier: Anton Liegl (Christlich Deutsche Volksgemeinschaft)


Gemeinderatswahl 1945

  • 25.11.1945

Keine eigentlichen Gemeinderatswahlen; jedoch erfolgte die Neubildung der Gemeindevertretungen auf Grund der in den jeweiligen Gemeinden erzielten Stimmenergebnisse der Nationalratswahl vom 25.11.1945 (LGB1. Nr. 4/1946)

 

Die Sitzung wurde vom provisorischen Bürgermeister Comai einberufen.

In den Gemeinderat wurden berufen:

SPÖ: Franz Wimmler, Johann Hennelotter, Ernst Gruber, Anton Schreiner, Eduard Koch, Gottfried Ehmann

ÖVP: Roman Frosch, Anton Hasner, Peter Pirker, Josef Frosch, Thomas Lammer, Ferdinand Hirn

 

Bürgermeister: Franz Wimmler, SPÖ
1. Bürgermeisterstellvertreter: Anton Hasner, ÖVP
2. Bürgermeisterstellvertreter: Johann Hennelotter, SPÖ
Gemeindekassier: Peter Pirker, ÖVP


Gemeinderatswahl 1950

  • 23.04.1950

Gemeinderäte:

 

SPÖ: Rosa Brunnbauer, Gottfried Ehmann, Bernd Hauser, Hans Henelotter, Josef Keitzl, Dr. Heinz Kruse, Hubert Mayerhofer, Ernst Stecher, Johann Voglhuber

ÖVP: Rupert Eberle, Ferdinand Hirn, Wilhelm Kuketz, Thomas Lammer, Dr. Harold Mezler, Ing. Leo Pressl, Peter Pirker, Leopold Roithner,

WDU: Norbert Erber, Friedrich Iskra, Karl Wimmler, Karl Wirnsberger

 

Bürgermeister: Dr. Harold Mezler

1. Vizebürgermeisterstellvertreter: Hans Hennelotter

2. Vizebürgermeisterstellvertreter: Johann Voglhuber

Gemeindekassier: Karl Wimmler


Gemeinderatswahl 1955

  • 03.04.1955

SPÖ 1.304 Stimmen

ÖVP 825 Stimmen

Namensliste Wimmler 705

 

Gemeinderäte:

 

Franz Gassner, Kurt Kopetzky, Dr. Harold Mezler, Ernst Pichler, LAbg. Alfred Rainer, Alois Wöhr, Bernd Hauser, Josef Keitzl, Dr. Heinz Kruse, Hans Maderthaner, Hubert Mayerhofer, Anton Seggl, DI Franz Stachl, Otto Stipanitz, Johann Voglhuber, Rudolf Winkler, Friedrich Iskra, Hermann Peer, Wilhelm Streit, August Wegscheider, Karl Wimmler

 

Bürgermeister Karl Wimmler

1. Vizebürgermeister Bernd Hauser

2. Bürgermeisterstellvertreter Dr. Harold Mezler

Gemeindekassier Hubert Mayerhofer


Gemeinderatswahl 1960

  • 03.04.1960

SPÖ 1.469 Stimmen 55,7 %, früher 1.841 Stimmen, 53,05%
ÖVP 793 Stimmen, 27,15 %, früher 700 Stimmen, 20,20 %
FPÖ 843 Stimmen, 16,9 %, früher 928 Stimmen, 26,75 %
KPÖ 48 Stimmen

12 SPÖ
6 ÖVP
6 FPÖ

 

Gemeinderat:

SPÖ: Gottfried Ehmann, Bernd Hauser, Juliane Huber, Dr. Heinz Kruse, Hans Maderthaner, Erich Marterer, Alois Neuhold, Heinrich Ruff, Adolf Sölkner, DI Franz Stachl, Hans Voglhuber, Rudolf Winkler
ÖVP: Gerd Aigner, Josef Deisl, Franz Gassner, Kurt Kopetzky, Dr. Robert Lindmayer, Alfred Pirker
FPÖ: Karl Wimmler, Engelbert Gruber, Josef Haberkorn, Friedrich Iskra, August Wegscheider, Karl Wirnsberger

 

Stadtrat:
Bürgermeister Karl Wimmler
Erster Bürgermeisterstellvertreter Bernd Hauser
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Dr. Robert Lindmayer
Finanzreferent Heinrich Ruff
Stadtratsmitglied Johann Voglhuber


Gemeinderatswahl 1965

  • 25.04.1965

Gemeinderatswahl (25. 4.):

Stimmenverteilung:       SPÖ 1.841, ÖVP 700, FPÖ 928

Mandatsverteilung:       13 SPÖ, 7 FPÖ, 5 ÖVP

Die SPÖ war schon bei allen Gemeinderatswahlen seit 1945 die stimmenstärkste Partei, hatte aber seit 1950 nicht mehr die absolute Mehrheit. Den Bürgermeister stellten daher bis 1965 immer die ÖVP und die FPÖ in einer Koalition. Erst 1965 konnte die SPÖ die absolute Mehrheit erreichen und den Bürgermeister stellen.

Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 10.05.1965 wurde Johann Voglhuber mit den Stimmen von SPÖ und ÖVP neuer Bürgermeister.

Der Gemeinderat besteand aus folgenden Mitgliedern:

Bürgermeister:                        Johann Voglhuber        SPÖ

1. Vizebürgermeister:             Heinrich Ruff                 SPÖ

2. Vizebürgermeister:             Karl Wimmler                FPÖ

Gemeindekassier:                  Ing. Sepp Letmaier       ÖVP

Weiteres Stadtratsmitglied:    Erich Marterer               SPÖ

Weitere Mitglieder des Gemeinderates:

SPÖ: Engelbert Brandstätter, Julie Huber, Dr. Heinz Kruse, Johann Leutgeb, Hans Maderthaner, Karl Mayerhofer, Dr. Wilhelm Schraml, Anton Seggl, Adolf Sölkner, DI Franz Stachl.

FPÖ: Adolf Bamminger, Josef Haberkorn, Josef Jäger, Josef Pilz, Karl Wirnsberger, Fritz Zabresky.

ÖVP: Kurt Kopetzky, Dr. Robert Lindmayr, Dr. Manfred Meier, Alfred Pirker.

Quelle: Stadtnachrichten November 1965, 1. Folge


Gemeinderatswahl 1970

  • 24.05.1970

SPÖ 2.119 Stimmen 55,7 %, früher 1.841 Stimmen, 53,05%
ÖVP 1.030 Stimmen, 27,15 %, früher 700 Stimmen, 20,20 % 
FPÖ 643 Stimmen, 16,9 %, früher 928 Stimmen, 26,75 % 

14 Gemeinderäte SPÖ, früher 13 Mandate
7 Gemeinderäte ÖVP , früher 5 Mandate
4 Gemeinderäte FPÖ , früher 7 Mandate

Gemeinderat:

SPÖ: Johann Voglhuber, Bert Brandstätter, Ferdinand Friesenecker, Hilde Hauser, Rudolf Kaltenböck, Johann Leutgeb, Johann Maderthaner, Karl Mayerhofer, Heinrich Ruff, Adolf Schachner, Med. Rat Dr. Wilhelm Schraml, Johann Seebacher, Anton Seggl, Adolf Sölkner
ÖVP: Maria Egger, Franz Gassner, Eduard Köck, Kurt Kopetzky, NRAbg. Ing. Sepp Letmaier, Alfred Pirker, Ernst Pürcher
FPÖ: Josef Pilz, LAbg. Karl Wimmler, Karl Wirnsberger, Fritz Zabresky

Stadtrat:
Bürgermeister Johann Voglhuber 
Erster Bürgermeisterstellvertreter Heinrich Ruff 
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter NRAbg. Ing. Sepp Letmaier 
Finanzreferent Med. Rat Dr. Wilhelm Schraml 
Stadtratsmitglied LAbg. Karl Wimmler

Quelle: Stadtnachrichten November 1970, 11. Folge


Gemeinderatswahl 1975

Quelle: Stadtnachrichten 22. Folge Juli 1975

Gemeinderatswahl 1980

Wahlberechtigte: 4.893

abgegebene Stimmen: 4.533

ungültige: 106

gültige: 4.427

SPÖ: 2.746 Stimmen
ÖVP: 1.223 Stimmen
FPÖ: 458 Stimmen
16 Gemeinderäte SPÖ 
7 Gemeinderäte ÖVP
2 Gemeinderäte FPÖ


Bei der am 23. 03.1980 stattgefundenen konstituierenden Sitzung wurde folgender Stadtrat gewählt: 

Bürgermeister:              Heinrich Ruff                 SPÖ

1. Vizebürgermeister:    Rudolf Kaltenböck        SPÖ

2. Vizebürgermeister:    Alfred Pirker                 ÖVP

Finanzreferent:              Adolf Schachner           SPÖ

Stadtratsmitglied:          Johann Pichler              SPÖ

 

Weitere Mitglieder des Gemeinderates:

SPÖ: Stefan Berger, Alfred Fehringer, Josef Gruber, Walter Holzknecht, Heinz Jokesch, Fritz Kleewein, Heidemarie Köck, Hans Maderthaner, DI Walter Meyer, Franz Saurer, Johann Seebacher, Christine Stipanitz.

ÖVP: Roman Frosch, Ferdinand Huber, Franz Jokesch, Eduard Köck, Ing. Wilhelm Töchterle, Dr. Heinrich Wallner.

FPÖ: Anton Hofer, LAbg. Karl Wimmler.

Quelle: Stadtnachrichten 42. Folge Juni 1980

Verfasserin: Emily Windhager, 19.05.2025


Gemeinderatswahl 1985

Quelle: Stadtnachrichten 62. Folge Juni 1985

Gemeinderatswahl 1990

SPÖ: 2.630 Stimmen, 60,22 %
ÖVP: 1.054 Stimmen, 24,14 %
FPÖ: 683 Stimmen, 15,64 %
15 Gemeinderäte SPÖ
6 Gemeinderäte ÖVP
4 Gemeinderäte FPÖ

Gemeinderäte:

SPÖ: Gottfried Kranzer, Mag. Rudolf Hakel, Anton Fasching, Johann Aichholzer, Rudolf Kaltenböck, Heidemarie Köck, Johann Pichler, Christine Stipanitz, Franz Schröcker, Franz Saurer, Gerda Bacher, Stefan Berger, Heinz Jokesch, Cäcilia Sulzbacher, Harald Bachmaier
ÖVP: Dr. Heinrich Wallner, Roman Frosch, Ernst Wimmer, Ing. Wolfgang Oberbichler, DI Karl Glawischnig
FPÖ: Ing. Friedrich Überbacher, Heidemarie Hofreiter, Dr. Wilfried Wenzel
LIEB: Ing. Engelbert Gruber, August Singer, Andrea Stieg

parteiloses Mandat: Anton Hofer

Stadtrat:
Bürgermeister Rudolf Kaltenböck
Erste Bürgermeisterstellvertreterin Heidemarie Köck
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Dr. Heinrich Wallner
Finanzreferent Johann Pichler
Stadtratsmitglied Dr. Wilfried Wenzel


Gemeinderatswahl 1995

SPÖ: 2.023 Stimmen, 51,73 %
ÖVP:    735 Stimmen, 18,79 %
FPÖ:    619 Stimmen, 15,83 %
LIEB:    534 Stimmen, 13,65 %

13 Gemeinderäte SPÖ
  5 Gemeinderäte ÖVP
  4 Gemeinderäte FPÖ
  3 Gemeinderäte LIEB

Gemeinderäte:

SPÖ: Johann Aichholzer, Gerda Bacher, Alfred Geier, Mag. Rudolf Hakel, Rudolf Kaltenböck, Heidemarie Köck, Ferdinand Kury, Alois Oberegger, Franz Saurer, Ilse Stangel, Christine Stipanitz, Bruno Strick, Cäcilia Sulzbacher
ÖVP: Roman Frosch, DI Karl Glawischnig, Ing. Josef Letmaier, Dr. Rudolf Mayer
FPÖ: Siegfried Brandmüller, Ing. Friedrich Überbacher, Alois Unterberger, Dr. Wilfried Wenzl
LIEB: Ing. Engelbert Gruber, August Singer, Andrea Stieg

Stadtrat:
Bürgermeister Rudolf Kaltenböck
Erste Bürgermeisterstellvertreterin Heidemarie Köck
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter DI Karl Glawischnig
Finanzreferent Mag. Rudolf Hakel
Stadtratsmitglied Dr. Wilfried Wenzl


Gemeinderatswahl 2000

SPÖ: 2.171 Stimmen, 56,39 % (1995: 2.023 Stimmen, 51,73 %)
ÖVP: 896 Stimmen, 23,27 % (1995: 735 Stimmen, 18,79 %)
FPÖ: 435 Stimmen, 11,3 % (1995: 619 Stimmen, 15,83 %)
LIEB: 348 Stimmen, 9,04 % (1995: 534 Stimmen, 13,65 %)

14 Gemeinderäte SPÖ, 1995: 13 Mandate 
6 Gemeinderäte ÖVP, 1995: 5 Mandate
3 Gemeinderäte FPÖ, 1995: 4 Mandate
2 Gemeinderäte LIEB, 1995: 3 Mandate

Gemeinderäte:
SPÖ: Albin Besser, Roswitha Glashüttner, Mag. Rudolf Hakel, Renate Kapferer, Ferdinand Kury, Alois Oberegger, Mirko Oder, Christa Pirker, Elfriede Pogluschek, Ing. Gerald Steiner, Cäcilia Sulzbacher, Anita Waldeck-Weirer, Herbert Waldeck, Adrian Zauner.
ÖVP: Günter Albegger, Edwin Fruhmann, Gerald Knauss, Michael Lammer, Eleonora Mairhofer, Dr. Rudolf Mayer.
FPÖ: Heinrich Edlinger, Gertraud Kain, Gerhard Vasold.
LIEB: Heinz Michalka, August Singer.

Stadtrat:
Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel
Erster Bürgermeisterstellvertreter Cäcilia Sulzbacher
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Michael Lammer
Finanzreferent Alois Oberegger
Stadtratsmitglied Roswitha Glashüttner


Bürgermeister Hakel erhielt 20 von 25 Stimmen, Vizebürgermeister Lammer 24 von 25 Stimmen, die anderen Stadtratsmitglieder wurden einstimmig gewählt.

 

Kritik an der Zusammensetzung des Gemeinderates gab es insoferne, als diesem nun kein Bauer mehr angehört. In den letzten Perioden waren die Bauern durch Adolf Bamminger und Roman Frosch (beide ÖVP) und zuletzt noch durch Siegfried Brandmüller (FPÖ) vertreten.

Quelle: Neue Zeit vom 11.04.2000, Seite 28.

Verfasser: Karl Hödl, 29.12.2023


Gemeinderatswahl 2005

Wahlwerbung der SPÖ

Die Spitzenkandidaten der SPÖ, Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel und Vizebürgermeisterin Cäcilia Sulzbacher, warben im Dezember 2004 mit folgendem Brief um Wählerstimmen:


Liebe Liezenerinnen und Liezener!

 

In den letzen Wochen hatten wir oft Gelegenheit, uns bei Jahresabschluss- und Weihnachtsfeiern mit Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Stadt über Vergangenes und Zukünftiges, über Probleme und Entwicklungschancen zu unterhalten. Aber da wir bei diesen Feiern nicht alle Liezenerinnen und Liezener erreichen können, folgen wir einer Tradition und wenden uns - drei Monate vor der nächsten Gemeinderatswahl - mit diesem Brief an Sie.

 

Mit voller Absicht wurde „Liezen bewegt" als Slogan unserer Stadt gewählt und soll uns allen als Motivation dienen. Eine Stadt, die in der Zukunft bestehen will, muss sich laufend verändern und Entwicklungen anpassen. Wer schon länger in unserer Stadt lebt wird wahrscheinlich unserem Eindruck zustimmen, dass sich die Stadt noch in kaum einer Gemeinderatsperiode so stark verändert und entwickelt hat wie in den letzten fünf Jahren. Vielleicht wurden auch Sie von Besuchern oder ehemaligen Bewohnern unserer Stadt darauf angesprochen, dass sich das weihnachtliche Liezen sehr vorteilhaft verändert und nicht nur seine Attraktivität, sondern auch die Bedeutung für die gesamte Region weiter gesteigert hat.

 

Wenn sich vieles verändert ist es anderseits gut, dass Bewährtes weiter arbeiten kann. Daher haben wir uns entschlossen, im kommenden Jahr mit unserem eingespielten Team in die Gemeinderatswahl zu ziehen. Verstärkt durch einige jüngere Kräfte wollen wir die erfolgreiche Entwicklung unserer Stadt Liezen fortsetzen. Natürlich können wir das auch in Zukunft nicht allein. Nur in einem vertrauensvollen Miteinander mit Ihnen, werte Liezenerinnen und Liezener, der Liezener Wirtschaft und den anderen politischen Parteien wird es uns gelingen, das Beste für unsere Stadt zu erreichen.

 

Das bevorstehende Weihnachtsfest und den kommenden Jahreswechsel nehmen wir zum Anlass, Ihnen für die gute Zusammenarbeit in den letzten fünf Jahren herzlich zu danken und Sie zu bitten, uns und unserem erfolgreichen Team auch in Zukunft Ihr Vertrauen zu schenken. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir eine friedliche Weihnachtszeit sowie viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr.

 

 Mit herzlichen Grüßen


Die Gemeinderatswahl 2005 brachte folgendes Ergebnis:


SPÖ: 2.295 Stimmen, 62,47 % (2000: 2.171 Stimmen, 56,39 %)

ÖVP: 782 Stimmen, 21,28 % (2000: 896 Stimmen, 23,27 %)
LIEB: 399 Stimmen, 10,86 % (2000: 348 Stimmen, 9,04 %)
FPÖ: 198 Stimmen, 5,39 % (2000: 435 Stimmen, 11,3 %)

17 Gemeinderäte SPÖ, 2000: 17 Mandate 
5 Gemeinderäte ÖVP , 2000: 5 Mandate
2 Gemeinderäte LIEB, 2000: 2 Mandate
1 Gemeinderäte FPÖ , 2000: 1 Mandate

Gemeinderäte:

SPÖ: Mag. Rudolf Hakel, Cäcilia Sulzbacher, Alois Oberegger, Roswitha Glashüttner, Adrian Zauner, Renate Kapferer, Ferdinand Kury, Andrea Heinrich, Herbert Waldeck, Elfriede Pogluschek, Ing. Gerald Steiner, Anita Waldeck-Weirer, Michael Wieser, Iris Polanschütz, Mirko Oder, Kerstin Leitner, Walter Komar

ÖVP: Dr. Rudolf Mayer, Rudolf Steinitzer, Sylvia Lechner, Achim Stadler, Andreas Wurzbach

LIEB: August Singer, Heinz Michalka

FPÖ: Ingrid Hofmann

Stadtrat:
Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel
Erster Bürgermeisterstellvertreter Cäcilia Sulzbacher
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Dr. Rudolf Mayer
Finanzreferent Michael Wieser
Stadtratsmitglied Roswitha Glashüttner


Gemeinderatswahl 2010

Am 13.03.2010 bestand wiederum die Möglichkeit, im Rathaus zwischen 17 und 19 Uhr die Stimme abzugeben. Erstmals benötigte man dafür keine eigene Wahlkarte. Wer am Wahltag krank war, konnte eine "fliegende" Wahlkommission anfordern oder seine Stimme schon vor dem Wahltag mittels Briefwahl abgeben. Die Ergebnisse der einzelnen Sprengel sind nicht mehr mit 2005 direkt vergleichbar, da 350 Wahlkarten der Briefwähler im Sprengel 1 und 220 Stimmzettel des vorgezogenen Wahltages im Sprengel 2 mit ausgezählt worden sind.

SPÖ: 2.182 Stimmen, 59,78 % (2005: 2.295 Stimmen, 62,47 %)
ÖVP: 679 Stimmen, 18,6 % (2005: 782 Stimmen, 21,28 %)
LIEB: 429 Stimmen, 11,75 % (2005: 399 Stimmen, 10,86 %)
FPÖ: 360 Stimmen, 9,86 % (2005: 198 Stimmen, 5,39 %)

16 Gemeinderäte SPÖ, 2005: 17 Mandate 
4 Gemeinderäte ÖVP , 2005: 5 Mandate
3 Gemeinderäte LIEB, 2005: 2 Mandate
2 Gemeinderäte FPÖ , 2005: 1 Mandate

Gemeinderäte:
SPÖ: Mag. Rudolf Hakel, Cäcilia Sulzbacher, Albert Krug, Roswitha Glashüttner, Herbert Waldeck, Renate Kapferer, Adrian Zauner, Andrea Heinrich, Walter Komar, Anita Waldeck-Weirer, Ferdinand Kury, Iris Polanschütz, Ing. Gerald Steiner, Gertrude Mausser, Stefan Wasmer,
Mirko Oder
ÖVP: Dr. Rudolf Mayer, Sylvia Lechner, Thomas Hochlahner, Mag. Heike Knauder
LIEB: August Singer, Werner Rinner, Heinz Michalka
FPÖ: Rene Wilding, Ingrid Hofmann

Stadtrat:
Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel
Erster Bürgermeisterstellvertreter Cäcilia Sulzbacher 
Zweiter Bürgermeisterstellvertreter Dr. Rudolf Mayer
Finanzreferent Albert Krug
Stadtratsmitglied Roswitha Glashüttner


Gemeinderatswahl 2015

  • 22.03.2015

Die Gemeinderatswahl 2015 brachte folgendes Ergebnis:


SPÖ: 2.026 Stimmen, 47,12 % (2010: 2.329 Stimmen, 52,25 %)

ÖVP: 1.060 Stimmen, 24,65 % (2010: 1.231 Stimmen, 27,62 %)
FPÖ:    503 Stimmen, 11,70 % (2010: 360 Stimmen, 8,08 %)

Die Grünen Liezen: 283 Stimmen, 6,58 % (2010 nicht kandidiert)

Franz:    97 Stimmen, 2,26 % (2010: 108 Stimmen, 2,42 %)

LIEB:   331 Stimmen, 7,70 % (2010: 429 Stimmen, 9,63 %)

13 Gemeinderäte SPÖ
  6 Gemeinderäte ÖVP

  3 Gemeinderäte FPÖ
  2 Gemeinderäte LIEB
  1 Gemeinderat   Die Grünen Liezen


Gemeinderatswahl 2020

  • 22.03.2020 - 28.06.2020

Am 22. März 2020 hätte die Gemeinderatswahl stattfinden sollen. Es war schon alles dafür vorbereitet, Wahlkarten für Wahlkartenwähler waren ausgestellt und auch der vorgezogene Wahltag am 13. März fand noch unter entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen statt. Doch dann kamen die Ausgangsbeschränkungen auf Grund der Corona-Pandemie und die Gemeinderatswahl musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Damit verlängerte sich auch die Funktionszeit des vor fünf Jahren gewählten Gemeinderates. Die unterbrochene Gemeinderatswahl wurde am 28. Juni 2020 abgeschlossen.

Die Gemeinderatswahl 2020 brachte folgendes Ergebnis:

ÖVP: 1.220 Stimmen, 37,00 % (2015: 1.060 Stimmen, 24,65 %)

SPÖ: 1.463 Stimmen, 44,37 % (2015: 2.026 Stimmen, 47,12 %)

FPÖ:    153 Stimmen,   4,64 % (2015:     503 Stimmen, 11,70 %)

Grüne:  199 Stimmen,   6,04 % (2015:    283 Stimmen,   6,58 %, kandidiert damals als Die Grünen Liezen)
LiLie:    133 Stimmen,   4,03 % (2015: nicht kandidiert)
LIEB:    129 Stimmen,   3,91 % (2015:    331 Stimmen,   7,70 %)

11 Gemeinderäte SPÖ (2015: 13)
10 Gemeinderäte ÖVP (2015:   6)

  1 Gemeinderat FPÖ   (2015:   3)

  1 Gemeinderat Grüne (2015:  1)

  1 Gemeinderat LiLie

  1 Gemeinderat LIEB   (2015:   2)
  


Gemeinderatswahl 2025

  • 23.03.2025

Die Gemeinderatswahl 2025 brachte folgendes Ergebnis:

FPÖ:    493 Stimmen, 12,91 % (2020:    153 Stimmen, 11,70 %)

ÖVP: 1.378 Stimmen, 36,09 % (2020: 1.220 Stimmen, 37,00 %)

SPÖ: 1.751 Stimmen, 45,86 % (2020: 1.463 Stimmen, 44,37 %)

Grüne:  138 Stimmen,   3,61 % (2020:    199 Stimmen,  6,04 %)
Neos:      58 Stimmen,   1,52 % (2020: nicht kandidiert)

Die 25 Gemeinderatssitze verteilen sich wie folgt:

12 Gemeinderäte SPÖ (2020: 11)
  9 Gemeinderäte ÖVP (2020: 10)

  3 Gemeinderat FPÖ   (2020:   1)

  1 Gemeinderat Grüne (2020:  1)


Wahlberechtigt waren 6.381 Personen (2020: 6.480), abgegeben wurden 3.859 Stimmen, das sind 60,48 % Wahlbeteiligung (2020: 3.335 / 51,47 %), ungültig waren 41 Stimmen (2020: 38), gültig waren 3.818 Stimmen (2020: 3.297).


Quelle: Stadtamt Liezen

Verfasser: Karl Hödl, 23.03.2025


Da keine Partei über die absolute Mehrheit verfügte, gab es vor der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 22.04.2025 Verhandlungen über die Unterstützung bei der Wahl des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin. Diese Verhandlungen brachten eine Zusammenarbeit zwischen SPÖ und FPÖ. Dabei wurde vereinbart, dass es eine Teilzeitlösung bei der Funktion des Finanzreferenten geben soll, zuerst soll die FPÖ und dann die SPÖ den Finanzreferenten stellen.

 

Bei der konstituierenden Sitzung unter dem Vorsitz des Altersvorsitzenden Josef Gruber von den Grünen gab es bei der Wahl des 2. Vizebürgermeisters eine Überraschung, da die ÖVP für diese Funktion nicht ihren Spitzenkandidaten bei der Gemeinderatswahl, den bisherigen Vizebürgermeister Egon Gojer vorschlug, sondern den bisherigen Stadtrat Raimund Sulzbacher. Die Wahl der Stadtratsmitglieder brachte folgendes Ergebnis:

Bürgermeister:
Andrea Heinrich            15 Stimmen

Raimund Sulzbacher      9 Stimmen

1.Vizebürgermeister:

Albert Krug                    17 Stimmen

2.Vizebürgermeister:

Raimund Sulzbacher     13 Stimmen

Finanzreferent:
Thomas Wohlmutter      21 Stimmen

Stadtratsmitglied:
Egon Gojer                    15 Stimmen

 

Die Bürgermeisterin und ihre Stellvertreter wurden anschließend von der Bezirkshauptmannstellvertreterin Mag. Elisabeth Haarmann angelobt. Der Stadtrat wurde demnach ab 22. April 2025 von folgenden Personen gebildet:

Bürgermeisterin Andrea Heinrich

1. Vizebürgermeister Albert Krug

2. Vizebürgermeister Raimund Sulzbacher

Finanzreferent Thomas Wohlmutter

Stadtratsmitglied Egon Gojer

Quelle: Konstituierende Gemeinderatssitzung vom 22.04.2025.

Verfasser: Karl Hödl, 26.04.2025

 

  


Quelle: wikipedia
Verfasser: Mag. Helmut Kollau
Letzte Überarbeitung: 14.07.2025
PDF herunterladen